hallo
ich habe in meinem stall aus Stein und beton...(alter Holzstall)bis jetzt stroh gestreut doch das wird so schnell dreckig und saugt das feuchte nicht ab...was streue ich da am besten![]()
![]() |
hallo
ich habe in meinem stall aus Stein und beton...(alter Holzstall)bis jetzt stroh gestreut doch das wird so schnell dreckig und saugt das feuchte nicht ab...was streue ich da am besten![]()
Mann lebt nicht um verbesert zu werden
Ich habe Hobelspäne als Einstreu bzw. so Sägemehl wie es auch für Hasen und Hamster gibt. Aber zur Zeit hat man halt die Feuchtigkeit und Schwitzwasser im Stall, das wird wohl alles schneller feucht.
Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt
Auch ich nehme Hobelspäne. Praktisch ist es auch, auf den Hobelspänen noch eine Lage Stroh zu verteilen. Das Stroh wirkt wie ein Sieb und die Späne saugen auf.
Hobelspäne,die bekomme ich von einem befreundeten Holzhändler umsonst. es sagte ich stünde in Konkurrenz mit dem Bestatter, weil der die Hobelspäne in die Sargkissen füllt
Von mir gibt es dann immer eine Packung Eier, was er wohl vom Bestatter bekommt?
Gruß Sabine
Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut
Rabatt auf Särge.![]()
![]()
ok das versuche ich mal
Mann lebt nicht um verbesert zu werden
Hallöchen,
ich habe meinen Stall mit normalem Spiesland gefüllt. Die Nester sind mit Spänen gefüllt.
Hält recht gut trocken und kann mehr fach abgerecht werden oder mit der Schippe vom Katzenklo sauber gemacht werden. Das geht sehr gut. Praktiziere das seit einem knappen halben Jahr, wir hatten vorher auch späne und Stroh eingestreut. In den Nestern ist Legemehl, somit können sich keine kleinen Krabbeltieren in den hohlen Stengeln einnisten.
Liebe Grüße
Nicole
Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her
Kommt wohl darauf an, wie viel die Huhnis sich im Stall aufhalten.
Unsere sind den ganzen Tag draußen und gehen nur zum legen, trinken und schlafen rein. Und so gab mir mein Großvater den Tip, den Stallboden ganz einfach mit einer Schicht (2-4cm, würde ich sagen) normalem Sand zu bdecken. Da wir hier extrem lehmigen Boden haben, ist das inzwischen eine knochentrockene feste Schicht, also zum Scharren kaum geeignet, das tun sie im losen Sand vor dem Stall unter dem Schutzdach. Jedenfalls muss ich den Stallboden dadurch vielleicht einmal im Monat abkratzen, aber viel kacken die dort eh nicht hin.
Ausmisten fällt damit flach, wie fanden Späne übrigens irgendwie zu staubig. Die Nester haben wir mit Stroh gemacht und auf dem Kotbrett liegt jede Woche eine frische Schicht feiner Sand vom Scheunenboden, der saugt schön auf.
Ich denke aber, dass die Sache mit dem getrockneten lehmigen Stallboden nur funktioniert, wenn sich die Huhnis fast die ganze Zeit draußen oder über dem Kotbrett aufhalten. Wenn die mehr in den Stall sch..., muss man wohl einstreuen. Von den hier vorgeschlagenen Möglichkeiten gefiele mir dann wohl der feine Spielsand am besten: Staubt nicht großartig und bindet die Feuchtigkeit hervorragend.
LG Kohlhof
www.kleinerbauernhof.de.to
hi marvin.
ich nehme auch holzspäne was für hamszter etc ist.auch für das legenest.
aber ich hab gehört,dass wenn in den legenestern kein s´troh vorhanden ist,dass die hühner nicht glucken.ich hatte bisher nur stroh im legenset.aber da ich letztes jahr sehr viele milben hatte,benutze ich dieses jahr kein stroh sondern späne.mal sehen ob die hennen glcuken werden.
vielleicht kann hier einer oder die andere sagen ,ob die hennen dann auch glcuken,wenn man anstatt stroh späne in den legenestern hat.
lg
Die Hennen werden auch ohne Stroh anfangen zu brüten nur bei Hobelspänen ist es meist so das darin die Bruteier drin versinken auf dies sollte man achten!
Grausamkeit gegen Tiere ist eines der kennzeichendsten Laster eines niederen und unedelen Volkes.
Alexander von Humboldt
Lesezeichen