Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: an alle hobbybastler! :)

  1. #21
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    HI,
    schöne Hütten habt ihr da. Nochmal zu den Pfosten: Wir haben bei unserem Stallbau auch 100 bzw. für die Eckpfosten grässere KG-Rohre genommen etwa 80-100 cm lang. Die haben wir dann mit Beton gefüllt und ne Bodeneinschlaghülse reingesteckt um die Pfosten gut befestigen zukönnen. Das ganze spart die Schalung is einfach zu realisieren und hält bombenfest. Die Löcher für die Rohrfundamente haben wir mit dem geliehenen Erdbohrer ausgehoben und nach einsetzen der Pfosten mit Sand und Zementpulver fest angestampft. Denke sowas könntest du in klein gut für die Ecken deines Unterstandes realisieren. 100er Kg Rohr von 50 cm Länge mit ner passenden Einschlaghülse sollten hier vollkommen langen. Wie Klaus schon bemerkt hat ist das wichtigste eben, das der Pfosten keinen Bodenkontakt hat wo er faulen kann.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  2. #22

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Rottal-Inn
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    870
    hallo!
    Nimm als Fundamente einfach die orangen Abflußrohre im Durchmesser von ca.20-25 cm!
    Gabe sie so ca 40-50 cm ein und fülle sie mit beton aus! Darauf kannst du dann deine "Hütte" bauen!

  3. #23

    Registriert seit
    27.08.2008
    Beiträge
    39

    Bodenanker sind die Lösung!

    Hallo Ninchen,

    schau bei Raiffeisen oder Genossenschaft (oder wie es bei Euch heiß) nach sog. Bodenankern. Im Baumarkt gibt es die natürlich auch, aber oft teurer.

    Hier mal eine beispielhafte Abb.
    http://www.bruening-carport.de/expor...denanker-g.jpg

    Du bekommst sie in allen Varianten. Als U mit einer Stütze, als doppel H Anker und und und...
    Da sie verzinkt und in allen Größen erhältlich sind, kannst Du sie sohl direkt in den Boden eingraben oder auch einbetonieren.
    Da du von Anbau sprichst, kannst Du die Hauptlast des Daches mit der guten Verankerung an der Hütte abfangen. Der Bodenanker erledigt den Rest und hält Deine Balken auch noch vom feuchten Boden fern.

    Seit Jahren werden auf Spielplätzen Türme und Schaukeln mit sowas verankert. Ich gebe zu, da auf einer Schaukel andere Kräfte wirken, schütten die Verantwortlichen bischen Beton rein.
    So ein Sack Fertig-Mix Beton bekommst Du für ca. 2,50 im Baumarkt. Wasser drauf und Deine Bodenanker sind noch was für Deine Erben!

    Noch eine Kleinigkeit: Überleg ob Du als Dach vielleicht Doppelstegplatten verbauen könntest. Das macht trocken und bleibt dabei drinnen hell.

    Grüße
    Thomas

  4. #24
    Avatar von ninchen
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    516
    Themenstarter
    hey friesenmix,
    vielen dank, sowas kannte ich bis jetzt nicht! meine hütte steht auf in betongegossenen trägern, die bissi wie eine 4 ausschauen. aber ich werd mir auf jeden fall diese bodenanker anschauen!

    ja sowas mit so doppelstegplatten hab ich mir auch überlegt (wusste nur nicht, das das so heisst . wie gross müssen die abstände zwischen den sparren (oder wie man da sagt) denn sein, damit die stegplatte das gewicht von schnee tragen kann ohne zu brechen? oder halten die doppelstegplatten mehr aus als ich glaub und wo kriegt man denn so platten her? gibts sowas auch im baumarkt? müssen die inm ganzen sein oder kann man da auch "stückeln" ?

  5. #25

    Registriert seit
    27.08.2008
    Beiträge
    39

    Doppelstegplatten

    Hallo Ninchen,

    Doppelstegplatten bekommst Du in jedem gutsortierten Baumarkt.

    Ich kenne folgende Standardmaße

    PC-Stegplatten farblos
    Stärke: 10 mm, bruch- und schlagfest
    Lichtdurchlässigkeit: ca. 88 %
    Standardbreiten: 1050 und 2100 mm
    Standardlängen: 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 5000, 6000 und 7000 mm

    Oft findet man im Baumarkt auch so ein Sondermaß von 980mm x 2000mm.

    Was die Belastbarkeit angeht, sind Doppelstegplatten sehr gut. Die Kilo müsstest Du mal im Internet recherchieren.
    Wenn Du Dir aber jeden Meter einen Balken hättest und die Platten quer verbauen würdest, hätte jede 2 Meterplatte drei Auflagebalken. Sind die Stoßkanten mit einer ordentlichen Aluleiste abgedeckt kann der Schnee ruhig kommen.
    Ein bischen kannst Du der Belastung entgegenwirken, wenn Du ein bischen mit der Dachneigung spielst. 2-3 % tun der Optik keinen Abbruch, helfen aber unter umständen, dass Schnee gleich abrutscht.

    Sprich einfach mal einen Architekten in Deiner Umgebung an. So ein Hühnerdach und seine beste Statik sind für ihn während der Mittagspause erledigt. Ist auch eine tolle Aufgabe für den Azubi "Bauzeichner" :P

    Grüße
    Thomas

  6. #26
    Avatar von ninchen
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    516
    Themenstarter
    guten morgen, hi thomas!

    vielen dank für den tip, du kennst dich da ja sehr gut aus! mein unterstand beim hühnerhausi wird ja nur minimini... die hütte ist 1,80m lang, also wird auch der unterstand so lange und sicher nicht viel breiter als 1,50m. also wirklich nur mini
    ich werd mich mal umschauen und umhören, was günstiger ist und wo ich so platten herbekommen könnte. eine neigung möchte ich gerne machen, weil ich es einfach hübscher finde. soll ja auch bissi was gleichschaun freu mich schon!

  7. #27
    Avatar von Colina
    Registriert seit
    27.01.2009
    Beiträge
    47
    Ich hab das bei unserem Baumhaus, das auf stelzen steht so gemacht:
    Große Steine( So Betonklötze ausm Baumarkt) eingegraben und die Atelzen daran Festgeschraubt. War aber wiel Arbeit...
    I know just one kind of perfect things on earth: eggs!!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Einer für alle- alle für einen..
    Von Nicolina im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.12.2016, 19:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •