Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wieviel Wasser für 2 Laufenten?

  1. #1
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436

    Wieviel Wasser für 2 Laufenten?

    Servus,

    wir wollen uns heuer ein Laufentenpärchen zulegen und ich frage mich jetzt, ob unsere Teichanlage Laufi-tauglich ist. Wir haben einen Teich, durch den das Regenwasser einer Dachhälfte unseres Wohnhauses quasi durchfließt. (Der Teich läuft voll bis zum Überlauf, von dem aus läuft das Wasser dann auf die Wiese.) Meistens ist der Teich auch ziemlich voll, ich würde mal grob geschätzt von 4000-5000 Litern ausgehen. Wir haben nicht mit Folie ausgelegt oder dergleichen. Da unser Boden extrem lehmig ist, haben wir den einfach nur gestampft. Das Wasser ist trotzdem recht klar.

    Wie ist das mit der zu erwartenden Verunreinigung? Müssen wir den Teich trotzdem reinigen oder schafft der das bei der Wassermenge und dem Durchfluss?

    Des weiteren ist geplant, noch einen zweiten solchen Teich in die Nähe des ersten zu bauen, in den das Wasser von der anderen Dachhälfte des Wohnhauses fließen soll (in etwa selbe Größe). Wäre das dann ausreichend?

    Danke und LG
    Kohlhof
    www.kleinerbauernhof.de.to

  2. #2
    Avatar von Goos
    Registriert seit
    09.08.2008
    Beiträge
    29

    RE: Wieviel Wasser für 2 Laufenten?

    Moin Moin,

    Euer "Patent" hört sich erstmal ganz gut an!

    Für ein Pärchen wird es von der größe her das Paradies auf Erden sein!

    Wie stark ist den die Durchströmung?

    Ihr müßtet wahrscheinlich alle alle paar Wochen mal den Schlamm mit einer Schmutzwasserpumpe absaugen (nach bedarf).

    Aber sonst hört sich das echt gut an...!

    Viel Spaß mit den Laufis
    Goos

  3. #3

    Registriert seit
    25.03.2007
    Beiträge
    332
    Hallo zusammen,

    bei einem gestampftem Lehmboden wird der Teich durch die Laufis bald sehr trübe sein. Also Wasserpflanzen und Algen sind dann, bis auf vielleicht Seerosen (aber da werden die Blätter auch gerne gefressen, bald erledigt.
    Ich habe 2 Laufi-Grupen. Den einen genügt eine flache Wanne von vielleicht so 20cm mit einer Fläche von 1-2m², muß aber jeden Tag gereinigt werden. Die anderen Haben einen Teich mit 300m³ mit Filteranlage, Bodenabläufen, ... und da erledigt das Reinigen der Teich selbst. Dort tauchen dieLaufenten sogar und schwimmen unter Wasser, was die anderen vorher nicht so getan haben.
    Wir gehen davon aus, daß das eben so gemacht wird, wie die Enten "veranlagt" sind.
    In den Lehmboden werden die Löcher "reinfressen und das im Wasser im Schnabel schön verteilen, so meineBefürchtung, denn meine tragen extra Erde von draußen in den Teich, um die dort dann durchzuwaschen.

    Soweit meine Erfahrungen. Ach ja, ich habe auch Laufi-Bruteier, wenn Du welche möchtest.
    LG
    orpi

    Hobbyimkerei und -geflügelhaltung Binder :P
    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  4. #4
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Guten Abend Kohlhof, die Ansätze klingen gut. Für 2 Laufis sollte das passen. Hast Du Fische im Teich? Wie lange besteht er schon? Wir hatten ähnliche Voraussetzungen, nur Teich größer & bestand 5 Jahre. Es hat sich also ein eigenes Gleichgewicht eingepegelt, zuvor brütete jährlich ein Stockentenpärchen . Will damit sagen, so lange das biologische Gleichgewicht nicht kippt, http://www.hausarbeiten.de/faecher/v...u/111089.html, Du also das Wasser nicht mit 10 Enten "überforderst", sollte es funktionieren. Sie werden es Dir auf jeden Fall danken . Mach doch mal Fotos von Deinem Teich, würde mich interesieren. Hier siehste mal unseren, da sind 9 Laufis.
    Freddy offenbart
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  5. #5
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436
    Themenstarter
    Servus,
    @Freddy:
    also, das schaut ja aus wie das Paradies auf Erden! Nicht nur der Teich, auch der alte Baumbestand begeistert mich. Ein Teich in der Größe wäre natürlich ein Traum...

    Derzeit ist unser Teich noch unter einer kleinen Schneedecke begraben, aber es taut seit einigen Tagen. Ich hoffe also, in den nächsten Wochen mal Fotos machen zu können. Ich hänge mal eins vom November an, wenngleich da nur ein Teil des Teiches zu sehen ist.

    Durchflussgeschwindigkeit gibts nur, wenn es regnet (was hier im Innviertel sehr oft der Fall ist), dann aber meist heftig (es gibt einen kleinen Wasserfall am Einlauf). Gedacht war das ganze ursprünglich auch eher als Biotop. Fische sind also kein Thema. Gegraben habe ich ihn letztes Jahr im Juli, er hatte also noch nicht allzu viel Zeit sich zu entwickeln.

    Wenn das Wasser trübe wird, soll es uns auch recht sein, Hauptsache den Viechern gehts gut. Und da hin und wieder die Schmutzwasserpumpe reinzustellen, könnte ich mir auch vorstellen.

    Übrigens befindet sich hinter/unter dem Übelauf in 2m Entfernung noch eine kleine Vertiefung (ca. 5-6 qm), in der sich das überlaufenbde Wasser sammelt, bevor es auf der Wiese versickert. Das ist ein sehr sumpfiger Bereich, den die Hühner über alles lieben. Wahrscheinlich wäre es dann gut, den zweiten Teich nicht direkt dahinter/darunter (wir haben da leichtes Gefälle) zu graben sondern eher daneben, damit das Wasser aus Teich 1 nicht auch noch in Teich 2 läuft, oder?

    Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für eure Tips und Infos.

    @orpi
    Danke für das Angebot, da kommen wir vielleicht dann im Frühjahr oder Sommer drauf zurück.

    LG
    Kohlhof
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    www.kleinerbauernhof.de.to

  6. #6
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    @kohlhof
    so in etwa sah mein teich auch aus...selbstgegraben. ca. 3x4m und an der tiefsten stelle 1,2m tief. dann kamen die laufenten und freuten sich sehr über das unbefestigte ufer. innerhalb eines halben jahres hatte der teich eine größe von 6x6 m und war noch 0,30m tief. jetzt nach einigen jahren ist es nur noch eine leicht vertiefung in der sich bei regen das wasser und die laufenten sammeln. ich bin dann doch wieder auf ein künstliches becken umgestiegen.
    so wie bei freddy hätte ich es mir auch vorgestellt....naja die enten hatten einen anderen plan.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  7. #7
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo, oh Teich und Enten ist eben wirklich eine schwere Sache. Wir hatten ihn nicht geplant für Enten. Im Gegenteil. Wenn man einen Naturteich möchte, so sollte er schon wirklich größer als 5 x 5 m ausfallen, im Laufe der Jahre verschlammt alles. Auch unser Teich.

    Sieh mal, dank neuem Objektiv bekomme ich ihn jetzt komplett aufs Bild. Es ist von gestern. Du siehst, auch bei mir leiden die Teichränder. Der lange strenge Winter trug auch dazu bei, daß der Hang jährlich immer etwas abrutscht. Auch bei mir ist derzeit eine einzige Schlammbrühe, das wird aber klarer. Wenn bei kajosche das so endete ( auf so ne Größe ausgeweitet?), dann wirds Mist. Nimm dann wenigstens keine Folie, solltest Du was extra planen. Ich habe schon so viel gelesen, das bekommen die Enten immer wieder kaputt.

    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  8. #8

    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    134
    Ihr habt alle echt tolle Teiche, da kann man richtig neidisch werden. Meine 2 Laufis haben nur sone blaue Sandspielmuschel. Wenn gerade nicht Winter ist... Darin baden sie liebend gerne. Geht auch. Aber sie sauen es innerhalb von kürzester Zeit ein, man muss eigentlich täglich Wasser wechseln.

    Antje
    Carpe diem!

  9. #9
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436
    Themenstarter
    Servus,
    hmm, das macht uns schon etwas nachdenklich. Im Moment denken wir, wir probieren es einfach. Den Teich haben wir ja in erster Linie als eine Art Sickergrube fürs Regenwasser gebaut, der muss jetzt nicht soooo wunderschön sein. Wenn die Enten das verunstalten, muss man weitersehen. Notfalls stellen wir ihnen dann auch eine Plastikwanne hin.

    Auf jeden Fall werden wir noch einen zweiten Teich bauen, dann verteilen die Enten ihre Aktivitäten auf etwas mehr Fläche. Und auf Folie werden wir auf jeden Fall verzichten.

    Danke euch allen für die Denkanstösse und
    @ Freddy: Manmanman, das ist ein toller Teich. Wunderschön, da kann man im Sommer sicher herrlich sitzen und dem Treiben auf dem Wasser zuschauen.

    LG
    Kohlhof
    www.kleinerbauernhof.de.to

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Apfelessig auf 5 Liter Wasser?
    Von Drifandi im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.06.2023, 12:16
  2. Wieviel Wasser brauchen Gänse?
    Von Ramina im Forum Gänse
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.04.2017, 19:45
  3. Wieviel Wasser pro Tag?
    Von Bohus-Dal im Forum Dies und Das
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.01.2016, 22:47
  4. Wieviel Brottrunk auf 1 Liter Wasser?
    Von Otto Gockel im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.05.2015, 00:58
  5. Wieviel Oreganoöl auf 1 Liter Wasser?
    Von Boro im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 16:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •