Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Boden vom Wachtelgehege

  1. #1

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    15

    Boden vom Wachtelgehege

    Hallo, ein Neuer hier!

    Ich möchte eine Außenvolieren (aus Holz und Drahtgitter) für z.Zt. 16 Wachteln bauen, wird ca. 3x2m groß. Die Voliere wird komplett mit transparentem Well-Dach überdacht (denke ich ).

    Nun stehe ich aber vor der entscheidenden Frage des Unterbaus. Derzeit ist dort einfach nur Erde, ohne Bewuchs (war mal ein Beet). Um die Tierchen am flüchten zu hindern und das Holz nicht unnötig direkt dem Boden auszusetzen, wollte ich erst rundrum Rasenborde einbetonieren und darin die Volieren zu platzieren. Ist so ein großer Aufwand überhaupt notwenig?

    Sollte ich den Naturboden belassen, oder eher einen Zwischenboden einziehen und Einstreu verwenden? Ich selbst wäre ja für Naturboden schon wegen möglicher Bepflanzung, aber vielleicht übersehe ich ja irgendeinen großen Nachteil dabei?

    Ach Leute ich bin einfach ein wenig irritiert. Wäre über eure Meinungen sehr glücklich!

  2. #2

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Boden vom Wachtelgehege

    Hallo ,

    den Wachteln wäre es das beste, Du ziehst einen Holzboden ein und bietest ihnen eine völlig trockene Streu an. Vorsaussetzung ist natürlich eine regendichte Voliere. In trockener Streu vermehren sich keine Krankheitserreger und die Wacheln haben ein "ewiges" Leben. Auch die Entfernung des Kotes entfällt für längere Zeit, da zumindest in der wärmeren Zeit der Kot in der Streu umgesetzt wird (die in Frage kommenden Bakterien lieben es warm).Trocken und zugfrei wünscht sich jede Wachtel ihr Domizil, wenn sie gefragt wird. Für die Pflanzen kannst Du Löcher in dem Boden einbringen und die Pflanzen in Kübel setzen. Das ist zwar ein für Wachteln ungewöhnlciher Aufwand, aber dazu hast Du Dich ja wohl entschlossen.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  3. #3

    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    234

    RE: Boden vom Wachtelgehege

    Hallo,
    ich habe auch eine Voliere für Wachteln,(und Tauben) der Boden ist Naturboden. Wichtig ist nur das es genügen Trockene stellen gibt, bei regen und so. So fühlen sie sich wohl, ist ja fast wie in der Natur.

    Lg Mäx

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Boden vom Wachtelgehege

    Hallo Mäx,

    es ist nur eine Frage der Zeit, bis auf gelegentlich feuchtem Naturboden Krankheiten ausbrechen, nämlich dann, wenn sich in dem Boden so viele Krankheitserreger angesammelt haben, dass sie infektiös wirken. Da papa joe aber für die Ewigkeit baut, sollte er sich absichern.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  5. #5
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    meine Volliere steht auf nacktem Betonfußboden (war schon da). Darauf wurde die Volliere errichtet und eingestsreut habe ich sie mit Rindenmulch. Wird 1 - 2 mal in der Woche durchgeharkt, so arbeite ich die Köttel gleich mit unter und sie können sich gut durchsetzen.

    Liebe Grüße


    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  6. #6

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    15
    Themenstarter
    Hmm, also ich wußte doch das das Thema sehr unterschiedlich behandelt wird .

    Bei einer Außenvoliere wird sich Feuchtigkeit ja nie wirklich vermeiden lassen, sei sie durch Luftfeuchte oder waagerechten Regen verursacht. Meiner Meinung nach wird ein Naturboden die Feuchtigkeit doch besser ableiten, als ein eingestreuter Boden auf undurchlässigem Grund. BTW, wie bekommt ihr eine Außenvolieren so wasserdicht, dass obige Eventualitäten das Gehege mit "Kunstboden" nicht zum Feuchtbiotop werden lassen? Wenn ich Naturboden lassen würde, würde ich den trotzdem dick mit Rindenmulch einstreuen und ein paar Quadratmeter nochmal extra überdachen und dort und im Stall Rindenmulch und/oder Hobelspähne einstreuen - damit die Tierchen eine trockene Rückzugsmöglichkeit haben.

    Was meint ihr eigentlich mit "...so arbeite ich die Köttel gleich mit unter und sie können sich gut durchsetzen" bzw. "Auch die Entfernung des Kotes entfällt für längere Zeit, da zumindest in der wärmeren Zeit der Kot in der Streu umgesetzt wird..."? Wird der Kot durch die Einstreu absorbiert bzw. umgewandelt oder wie kann ich mir das vorstellen?

  7. #7

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo papa joe,

    die Einstreu ist mit Milliarden von Bakterien besetzt. Als Futter verdauen viele von ihnen den Kot der Vögel im weitesten Sinne. Sie leben davon, denn nur dazu sind sie ja da. Alle in trockener Einstreu vorhandenen Bakterien sind für die Vögel unschädlich, deshalb ist ein Trockenhalten der Streu erforderlich, wenn man diese Funktion nutzen will. Sie ist auch im Winter nicht nutzbar, da sie eine bestimmte Wärme brauchen. Von Frühjahr bis Herbst funktioniert das aber vorzüglich.

    Natürlich kann man die Wachteln auch im Winter in der trockenen Streu halten, dann wird aber der Kot nicht verarbeitet von den Bakterien und man muss im Frühjahr mit frischer Streu beginnen. Aber das ist gegenüber einem Austausch der Muttererde ein Klacks.

    In feuchter Streu und natürlich im feuchten Mutterboden halten sich z.B. Kokzidien und gefährliche Würmer (sie brauchen alle ein feuchtes Milieu) verschiedenster Arten auf und gefährden die Vögel. Deshalb wird z.B. in Fasanenvolieren nach wenigen Jahren der Mutterboden ausgetauscht. Wachteln sind da noch empfindlicher als die meisten Fasanenarten, aber auch bei den Wachtelarten gibt es Unterschiede. Welche Schadlinge das sind, kann ich nicht genau sagen, da ich meine Wachteln seit 25 Jahren trocken halte und Krankheiten für mich mehr ein Fremdwort sind.

    Auch zu empfehlen ist, dass die Tränkstelle so eingerichtet wird, dass kein Wasser in die Streu gelangen kann. Also ein Drahtgiter mit Behalter darunter unter die Tränke oder ähnlich.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  8. #8
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    meine Wachtelvolliere steht unter einer riesigen alten Fichte und hat zusätzlich noch ein Dach, was den Regen abhält. Also es kommt äußerst selten vor, daß der Volierenboden naß wird.....außer natürlich bei starkem Regen oder Nebel ect. Ich denke, daß das gar nicht soooo verkehrt ist, wenn der Boden auch mal feucht wird, da es in der Natur ja nun auch mal dazugehört und ich versuche meine Tiere so naturnah und robust zu halten wie nur möglich.

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  9. #9

    Registriert seit
    11.03.2009
    Beiträge
    15
    Themenstarter

    Bilder

    So, liebe Wachtelfreunde ...

    Ich habe nun eine Volieren mit Boden gebaut und dort teils Rindenmulch, teils Hobelspähne eingestreut. Den Tieren scheint es zu gefallen.

    Ich versuche mal zwei Bilder anzuhängen, guckts euch einfach mal an. Habt Nachsicht mit mir, das Bild von der Voliere ist direkt nach Fertigstellung bei schlechtem Wetter aufgenommen worden.

    Kommentare/Anregungen erwünscht!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #10
    Gast
    Gast
    Also, das Wachtelgehe finde ich große klasse! Kannst du mir die Maße von Auslauf und Stall sagen?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  2. Wachtelgehege
    Von Ko Se Zw-Co Ba im Forum Wachteln
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 29.08.2014, 21:59
  3. Wachtelgehege bauen, nur wie !?
    Von Sim0n im Forum Wachteln
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.04.2012, 22:07
  4. Wachtelgehege
    Von Laufente1 im Forum Wachteln
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 22:37
  5. wachtelgehege ^^
    Von Cat33 im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.01.2010, 13:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •