Unsere Nachbarn haben Wellplatten über der Terasse. Unter dem Dach ist es im Sommer immer kühler, als außerhalb der Terasse. Die uv-beständigen Platten sind auch nach Jahren noch schön.
![]() |
Unsere Nachbarn haben Wellplatten über der Terasse. Unter dem Dach ist es im Sommer immer kühler, als außerhalb der Terasse. Die uv-beständigen Platten sind auch nach Jahren noch schön.
Guten Abend die Herrschaften!
Was ich dir mal empfehlen könnte: Hör dich einfach mal in deiner umgebung um, ob nicht irgend wo alte stadel oder bestallungen oder dergleichen abgerissen werden...eternit-platten schmeissen die da meistens weg, weil sich keine abnehmer finden...ich werde meinen hühnerstall und auch einen teil des auslaufes mit alten eternitplatten bedecken, die hatten wir vorher aufm silo...die sind abgefallen als wir das dach vom hochsilo abgerissen haben...sind zwar ziemlich schwer aber nahezu unverwüstlich was witterung betrifft...zwischen drin einfach mal ein stück von dem plastikdach rein und schon wirds auch nicht zu dunkel drunter!
Allerdings weis ich jetzt nicht ob du vom land oder von der stadt kommst...in der stadt könnte sich das unter umständen etwas schwieriger gestalten!
Lg Tobias
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen
Ich weiß, daß gerade im ländlichen Bereich noch sehr viel mit alten Eternitplatten gebastelt wird. Uns nehme ich da nicht aus. Doch aufgepaßt: Es gab schon Fälle, wo die Polizei zufällig Zeuge von den Bastelarbeiten wurde. Eine saftige Strafe war die Folge. Also immer schön "verdeckt" arbeiten!
Alte Eternitplatten hab ich selber noch im Garten. An die Lösung hab ich auch schon gedacht. Aber ich denke die sind zu schwer für das Gerüst und u.U. nicht lang genug. Mal abgesehen von dem rosa Anstrich ( welcher Prinz war das...lach )
zauberin_1966@yahoo.de, 25 Hühner plus Hahn
Mönchengladbach...Hühnerhaltung macht süchtig!
Je nachdem wie alt die Eternitplatten sind können sie noch mit Asbest hersgestellt worden sein und eventuell Fasern freisetzen.
"1979 wurde das erste Asbestprodukt, das Spritzasbest, in Westdeutschland verboten. Es folgten weitere Einschränkungen bis 1990 in der Schweiz und Österreich beziehungsweise 1993 in Deutschland die Herstellung und Verwendung von Asbest verboten wurden. Seit 2005 gibt es ein EU-weites Verbot, das auch das Verschenken von asbesthaltigen Gegenständen einschließt.", Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Asbest
Deshalb: Finger weg bei unklarem Alter oder unklarer Herkunft der Dachplatten!![]()
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Hier kann ich linde nur beipflichten: Auf keinen Fall diese Platten irgendwie bearbeiten, also sägen und dergleichen. Es ist nämlich gar nicht so unwahrscheinlich, dass die noch mit Asbest hergestellt sind. Wie mittlerweile ja relativ bekannt ist, reichen schon geringen Mengen, um mitunter gravierende Spätfolgen auszulösen.
Auch bei uns wird im ländlichen Raum noch manchmal Asbest (heimlich) be- und verarbeitet, nach dem Motto: Hat meinem Vater auch nicht geschadet.(Das ist wie in den immer wieder zitierten Geschichten von Rauchern, die 90 Jahre alt geworden sind.)
Ich kann nur sagen, dass Asbest-verursachte Lungenerkrankungen etwas sehr unangenehmes sind.
Wenn die Platten irgendwo bereits liegen, wird im allgemeinen empfohlen, sie entsorgen zu lassen oder sie nicht anzurühren, um nix freizusetzen.
Zur Ausgangsfrage: Da du ja keinen dunklen Auslauf haben wollen wirst, bleibt eigentlich nur eine Überdachung mit Plastik. Um dem Hitzeeffekt zu begegnen, sind ja die Seiten luftig (Zaun), oder? Da pfeift dann also der Wind durch.
LG Kohlhof
www.kleinerbauernhof.de.to
Vor zwei Jahren hat bei uns jemand in der örtlichen Presse Eternitplatten zum Verschenken inseriert. Der bekam böse eins auf die Mütze!Original von linde
Seit 2005 gibt es ein EU-weites Verbot, das auch das Verschenken von asbesthaltigen Gegenständen einschließt.", Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Asbest
Deshalb: Finger weg bei unklarem Alter oder unklarer Herkunft der Dachplatten!![]()
Günther Maria Halmer meinte in einer Reportage, dass diese Asbest-Paranoia total hochgespielt wird, ihm hätte die Arbeit im Asbest-Bergwerk nicht geschadet ... http://www.br-online.de/bayerisches-...1493863986.xml
die platten von unserem sind glücklicherweise bereits asbest-frei...deshalb kann ich mit guten gewissen mit ihnen arbeiten
Lg Tobias
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen
Da es genügend Fälle gibt, die den ursächlichen Zusammenhang zwischen freien Asbestfasern und Lungenkrebs einwandfrei und wissenschaftlich belegt herstellen, kann ich auf die Selbstdiagnose eines Asbest-Bergwerkers nichts geben. Fraglich ist auch die Motivation, dieses Material und dessen Abbau schön- bzw. gesundzureden.Original von Redcap
Günther Maria Halmer meinte in einer Reportage, dass diese Asbest-Paranoia total hochgespielt wird, ihm hätte die Arbeit im Asbest-Bergwerk nicht geschadet ... http://www.br-online.de/bayerisches-...1493863986.xml
Frei nach dem Spruch "Mein Opa hat geraucht wie ein Schlot und ist über 90 Jahre alt geworden..."
Ich wünsche Herrn Halmer, dass er gesund bleibt und an keiner Krankheit leiden wird, die nachweislich auf Asbestbelastung zurückzuführen ist!
Sollte er doch an Asbestbelastung erkranken, bitte ich darum, dass ein Kamerateam des Bayerischen Rundfunks nochmal bei Herrn Halmer vorbeischauen wird und ihn nach seiner - dann revidierten? - Meinung befragt.
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Lesezeichen