Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Grundausstattung für Wachteln?

  1. #1
    Avatar von Sunrice
    Registriert seit
    23.04.2009
    Ort
    hinterm Berg links
    PLZ
    27
    Land
    Österreich
    Beiträge
    695

    Grundausstattung für Wachteln?

    Hallo!
    Da ich ja nächstes Wochenende (hoffentlich) Wachteln bekomme, möchte ich gut gerüstet sein,...
    Ich hab natürlich fleissig gelesen, aber vielleicht hat jemand einige Tips für mich, was ich alles zu Hause haben sollte,...
    Ich will nämlich nichts vergessen,...

    Wenn es möglich ist möchte ich so ca. 4 Wochen alte Wachteln (ist das ein gutes Alter??) nehmen,...
    Welches Futter (Mischungsverhältnis,...) wäre am Besten für sie und was gibts noch alles zu beachten??

    Ich würde gerne Rindenmulch als Einstreu verwenden und ich hab gelesen, daß Kindersand stellenweise auch gut wäre- oder ist so ein Vogelsand besser??
    Brauchen sie auch Nester- oder reichen Verstecke aus,...

    Falls sich jemand mit Schopfwachteln auskennt- Kann man diese mit "normalen" Legewachteln zusammen halten (wir hätten gerne eine) oder ist das nicht ratsam,...

    Ich weis - so viele Fragen, aber ich glaub mir fallen minütlich Neue ein,...
    Ich kann es kaum mehr erwarten, daß sie endlich einziehen,...

    Ich hoffe, ihr könnt mir einige Antworten geben- vielleicht auch auf Fragen, die ich vergessen hab zu stellen und euch wichtig erscheinen,...

    Liebe Grüße, (die schon leicht nervöse) Sunrice

    Es soll unseren Neuzuwachs gut gehn und jetzt werd ich schön langsam nervös,...

  2. #2

    Registriert seit
    27.01.2009
    Beiträge
    47

    RE: Grundausstattung für Wachteln?

    Hallo Sunrice,

    am Anfang ist das alles sehr aufregend, so ist es mir auch gegangen. Allerdings habe ich die Eier mit einem Brutautomaten ausgebrütet.

    Du brauchst Tränken, ich verwende Wachtelstülptränken aus Kunststoff - die ähnliche Bauart gibt es für's Futter.

    Ich füttere ein Wachtelfutter der Scharnebecker Mühle und bin damit sehr
    zufrieden. Meine Wachteln legen fast jeden Tag ein Ei und sind auch so sehr
    gesund.

    Ich halte meine Wachteln teils auf Mulch mit einem kleinen Schüsselchen mit Sand zum baden.Ich verwende Vogelsand. Das Futter und das Wasser stehen auf einem Gitterrost. Dies beugt Kotballen an den Füßen vor und außerdem bleibt das Wasser länger sauber.

    Ich habe auch immer es Mohn zuhause. Falls Durchfall auftritt kann man ihn ins Futter mischen.

    Meine Wachteln freuen sich auch wenn ich Ihnen etwas Stroh auf dem Mulch verteile - das finden sie ganz toll.

    Nester mußt du ihnen nicht anbieten. Meine Wachteln legen meistens in die Ecken. Ich habe seit ein paar Tagen Legenester aus Holz angeboten.
    Bis jetzt kommt das aber noch nicht richtig an.

    Ich wünsche Dir noch viel Freude mit Deinen Wachteln. Falls Du noch weitere Fragen hast, kannst Du Dich auch gerne per PN bei mir melden.
    VG Wachteline

  3. #3
    Avatar von Sunrice
    Registriert seit
    23.04.2009
    Ort
    hinterm Berg links
    PLZ
    27
    Land
    Österreich
    Beiträge
    695
    Themenstarter

    RE: Grundausstattung für Wachteln?

    Hi Wachteline!
    Danke für deine Antwort!
    Das hat mir sehr weitergeholfen,...
    Hab leider heute erfahren, daß man sie erst "bestellen" muss- also kann sich -LEIDER- noch etwas länger hinziehen,...
    Aber man soll ja alles positiv sehen und somit bekommen sie ein ganz tolles zu Hause- ich werd mich jedenfalls bemühen,...

    Auf dein PN Angebot komme ich bei Bedarf sehr gerne zurück!!!
    Ich wünsch dir noch einen schönen Abend und liebe Grüße, Sunrice

  4. #4
    Avatar von Tobi1992
    Registriert seit
    15.08.2008
    PLZ
    956..
    Land
    Nördliche Oberpfalz
    Beiträge
    1.999
    Hallo Sunrice!

    Ich geb immer gern n bissl was von meinem wissen ab, wenn es von nutzen ist...also dann mal los:

    Wachteline hat vollkommen recht mit den Tränken und den Futterautomaten...das ist die einfachste und auch wirklich nicht teure variante...hier mal die links, wo ich meine tränke herhab...meinen futterautomaten hab ich selbstgebaut sollte dich interessieren wie, kannst mir gern ne PN oder ne Mail schreiben, dann erläuter ich dir das nochmal im detail

    Futterautomat
    Tränke

    Beide sind mit Bajonetverschluss und so auch sehr einfach sauber zu halten und nachzufüllen...
    Man kann die beiden Dinge natürlich auf Gitter wie Wachteline es macht stellen...ich hab sie aber auf etwas höheren Pflastersteinen stehen...das klappt super und das wasser und das Futter bleiben sehr sauber!

    Was das Futter betrifft: Ich füttere spezielles Wachtelfutter, dass ich immer bei eBay bestelle...ist zwar etwas teurer aber sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Das futter wird super angenommen und meine wachteln haben keinerlei "Ausfallerscheinungen" oder dergleichen
    Auch hier der Link:
    Einmal im 25kg-SackFutter 25kg
    oder für weniger Wachteln auch im 5-kg-Päckchen
    Futter 5kg

    Als Staubbad eignet sich der Vogelsand vermischt mit ganz trockener Erde am besten...zumindest habe ich damit die besten erfahrungen gemacht und es wird auch sehr gerne angenommen!

    Verstecke reichen den wachteln, nester werden nur sehr selten angenommen! bei mir sind die wachteln immer an ganz bestimmten plätzen, z.B. im Staubbad, oder in einer ecke oder auch im Häuschen!

    Als einstreu ist rindenmulch gut geeignet! Man kann auch sägespäne nehmen oder (wie ich es jetzt mal gemacht habe) ganz trockenes aus dem rasen vertikutiertes Moos! das mögen sie auch sehr gerne! Aber rindenmulch ist voll und ganz in ordnung!

    Schopfwachteln lassen sich problemlos mit den anderen zusammen halten!

    So ich glaube ich hab jetzt alle fragen ganz gut beantwortet
    ich hoffe ich konnte dir n bissl weiterhelfen, ich hänge auch nochmal ein bild von meiner voliere an, damit du mal siehst, wie es wo anders aussieht
    Du siehst:
    -links das staubbad
    -in der mitte die tränke
    -rechts teilweise den futterautomaten und mein kleines häuschen
    -ganz hinten siehst auch noch die direkt angeschlossene zweite voliere!

    Kannst mich auch gern per PN oder Mail kontaktieren bei weiteren fragen!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Lg Tobias

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen

  5. #5
    Avatar von Sunrice
    Registriert seit
    23.04.2009
    Ort
    hinterm Berg links
    PLZ
    27
    Land
    Österreich
    Beiträge
    695
    Themenstarter
    Dankeschön Tobi!
    Es ist echt toll, daß ihr euch so viel Zeit nehmt und einer Unerfahrenen wie mir helft,..!!!!!!!!!!!

    Fragen wird es in den nächsten Wochen bestimmt noch geben, aber dank euch ist jetzt für den Anfang meine Neugier gestillt,...
    (Was nicht heisst, daß ich morgen schon wieder Fragen im Kopf herumschwirren hab,.. )

    Nochmal danke- und liebe Grüße, Sunrice

  6. #6
    Avatar von fuxi
    Registriert seit
    30.10.2008
    PLZ
    44651
    Beiträge
    353
    Hi Wachtelhalter und daran Interessierte.

    Da es zu diesem Thema passt, hänge ich mich hier mal dran.


    Ganz im Sinne eines Forums, gebe ich hier mal meine aktuellen Erfahrungen zu "erforderlichen" Ausstattungsgegenständen und dem Staubbad/Sanbad im Speziellen wieder:
    Gönnt euren Wachteln ein Staubbad!
    Puh, ich dachte, ich könnte mir das "sparen" und die Wachteln könnten sich ja auch in den feinen Holzsspänen der Streu baden ... Tja, was hatte ich davon? Gut, ein paar Wochen keine Arbeit mit Erde trocknen und zerkleinern oder Vogelsand kaufen, aber:
    Mitte letzter Woche fing ich an, bei meinen Wachteln fehlende Kopffedern zu bemerken. Milben? Sah ganz so aus, na toll!
    Freitag dann sofort eine Grundreinigung gemacht und ausgiebigst Kiselgur verstäubt. Dann die Wachteln eingepudert und (mangels trockener Erde ... war ziemlich nass draußen) ein Paket (völlig überteuerten) Vogelsand gekauft, da mir der normale Spielsand/Quarzsand nicht fein genug erschien.

    Man kann sich kaum vorstellen, wie sich meine Wachteln in das Sandbad gestürzt haben und darin gebadet und geplanscht haben

    Die Köpfe aller Wachteln sehen mittlerweile wieder normal aus, aber selbst wenn es nicht gegen Milben und Parasiten helfen würde ... Nur alleine der Anblick von sich glücklich im Sand wälzenden, total panierten Wachteln würde mich immer wieder davon überzeugen, dass ein Sandbad bzw. Staubbad ein wichtiger Punkt der artgerechten Einrichtung eines Wachtelkäfigs ist!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    "We have normality, I repeat we have normality. Anything you still can't cope with is therefore your own problem."

  7. #7

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo Fuxi,

    sind das die Wachteln von meinen Eiern?


    Schöne Grüße
    Malaie

  8. #8
    Avatar von fuxi
    Registriert seit
    30.10.2008
    PLZ
    44651
    Beiträge
    353
    Jupp
    Von den 11 Küken waren 4 Hennen* und die sitzen jetzt auf meinem Balkon und schenken mir seit einer Woche im Durschnitt 3 Eier pro Tag



    *Irgendwie ein mieser Schnitt, aber dank der Wahrscheinlichkeitsrechnung sitzt bestimmt jetzt irgendwo ein Wachtelhalter und freut sich, dass er bei 11 Küken 7 Hennen dabei hatte
    "We have normality, I repeat we have normality. Anything you still can't cope with is therefore your own problem."

  9. #9

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo,

    ich schwöre dass solche Ergebnisse von Jahr zu Jahr auf verschiedene "Umwelteinflüsse/Brutbediengungen usw." zurückzuführen sind.

    Ich habe schon von so vielen Züchtern (egal ob Hühner - Fasanen - Wachtel - oder sonstige Züchter) gehört dass dieses Jahr der Hahnendurchschnitt extrem hoch sei. Ob das von Region zu Region oder von Land zu Land unterschiedlich ist, kann ich nicht sagen.

    Ich weiß nur dass mit all denen ich gesprochen habe von überdurchschnittlichem "Hahnenüberschuss" sprechen.



    Schöne Grüße
    Malaie

  10. #10
    Avatar von fuxi
    Registriert seit
    30.10.2008
    PLZ
    44651
    Beiträge
    353
    Na ja, mehr als 4 Hennen hätten bei mir eh keinen Platz
    Passt also schon.

    So, jetzt aber genug OT
    "We have normality, I repeat we have normality. Anything you still can't cope with is therefore your own problem."

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Grundausstattung für Hühner
    Von Bado im Forum Dies und Das
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.04.2016, 18:59
  2. Grundausstattung zur Nahrungsversorgung
    Von Kromi im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.03.2016, 18:24
  3. Materialien und Grundausstattung
    Von Sarah1 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.08.2005, 13:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •