Vielleicht finde ich unter Euch jemanden der sich im Bauwesen auskennt ?
Auf den Feldern hier werden jedes Jahr von den Äckern die Feldsteine eingesammelt und in Haufen am Rand abgelegt. Von Faustgroß bis Riesenklopper. Die meisten sind eher klein bis Fußballgroß. Jeder der möchte, kann sich die abholen. Nun bin ich am überlegen, daraus eine Bodenfläche für mein neues Hühnerhaus zu bauen..
Also in eine Betonschicht Feldsteine einlagern, damit ich nicht so viel Beton nehmen muß. Nun frage ich mich, wie dick die Betonschicht unter und über den Steinen sein muß, damit es stabil bleibt und nicht reißt, und ebenso sich keine Ratten durchfressen können.
Weiter überlege ich, für die Wände einen ca. 60 cm hohen Sockel aus Feldsteinen und Zement zu bauen. Also die Wände von unten aus Stein/Zement und ab da dann Holz. Da die Steine nicht unbedingt gleichförmig sind, wäre es vielleicht besser eine Schalung für den Sockel zu bauen und abwechselnd Zement und Steine rein zu kippen. (Die Abschlußkante dann ohne Steine, damit ich später die Lattung besser bohren/verschrauben kann). Ursprünglich wollte ich die gesamten Wände so bauen.. aber ich glaube, daß ich mir da vielleicht zuviel zumute
Weiter möchte ich dann ein Ständerwerk auf den Sockelwänden errichten und draußen senkrecht Schalholz (gehobelt) anbringen. Von innen sollen Gipskartonplatten an die Lattung. In den dabei entstehenden Zwischenraum dachte ich einfach die vorhandene Hanfstreu als Dämmung zu schütten.
Geht das so einfach ? Oder muß ich da irgendwelche Dampfsperren oder sowas mit einbauen ? Eigentlich ja nicht, da es in einem Hühnerstall eh immer Luftzirkulation gibt. In meinem alten Stall habe ich teilweise auch schon Gipskarton, den ich ab und an neu kalke.
Oder sollte ich doch die gesamten Wände aus Feldsteinen bauen... Aber wie bekomme ich die Statik sicher hin ? Müßte ich einfach nur die Wände dick genug machen ? ..oder Stahldrahtmatten mit reinbauen ? Nee, vor Jahrhunderten hatte man auch keine Stahldrahtmatten. Ganze Kirchen hat man so gebaut. Da sollte man doch so nen kleinen Hühnerstall hinbekommen
Über die Ausmaße bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Vielleicht einen Grundriß von 3 x 2,5 m. Soll ja nur das Schlafabteil werden. Davor würde ich dann noch was aus Holz bauen, für Vorräte, Streu und den ganzen Kram den man da so hat.
Ach so, als Dach stelle ich mir ein nicht allzu spitzes Dach mit Mittelfirst vor. Den Hohlraum würde ich auch einfach dämmen. Dann ist es im Sommer nicht so heiß darin und im Winter kann nicht so viel Kälte von oben runterfallen.
Würde mich freuen Eure Meinungen dazu zu hören und Eure Phantasien![]()
Lesezeichen