Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Ziegenstall wird Hühnerdomizil

  1. #1

    Ziegenstall wird Hühnerdomizil

    Hi Zusammen,

    seit Kurzem wohnen bei uns 1.3 Lachshühner, nun ca. 5 Wochen alt!



    Die vier bewohnen derzeit im Garten einen Kükenauslauf mit kleiner Hütte (Grundfläche 120x85 cm), sollen aber bald zusammen mit zwei Brahma-Mädels in den ehemaligen Ziegenstall umziehen (ca. 180x350 cm mit ca 1 m² Fensterfläche) und fast im gesamten Garten von ca. 800 m² laufen dürfen (das Gemüse bekommt dann ein Gehege! )



    Die alte Ziegenbox habe ich bereits gemistet und abgeschrubbt, den alten Kaninchendraht entfernt, teilweise altes Holz/Bretter ersetzt und schonmal die Steinwände gestrichen und die rostigen Metallteile lackiert. Es müssen nun noch die Holzwände lackiert, die alte Tür ersetzt, neues Gitter angebracht, ggf. der Füßboden erneuert und die Inneneinrichtung gebaut werden.



    Zum Umbau habe ich noch so einige Fragen und würde mich über Eure Antworten freuen:

    Es gibt im Stall einen steinernen Futtertrog in Form einer kleinen Wanne. (zu sehen auf dem zweiten Bild Nähe Tür..) Auf dem Trog hat die Trennwand zur Stallgasse aufgesetzt, d. h. er konnte von außen befüllt und von innen bemampft werden - der bietet sich eigentlich wunderbar zum Umbauen an - ich möchte einen Kasten darauf aufsetzen lassen - nach oben geschlossen, von der Stallgasse aus evt. mit Klappe. Der Trog ist ca. 60 cm lang und 35 cm tief.

    Meint Ihr, der Trog wäre als Legenest geeignet? Alternativ dachte ich daran, daraus eine Staubwanne zu machen - d. h. sofern die Hühner so etwas annehmen würden - oder baden die grundsätzlich nur im Freien?

    Frage zum Staub bzw. zum Sand: muß es Quarzsand sein oder geht wohl auch feines Tongranulat (Chinchillabadesand)? Davon habe ich nämlich genug und habe ihnen davon schon etwas zur Verfügung gestellt, im Garten ist der Boden nämlich sehr schwer - allerdings habe ich sie bislang noch nicht baden sehen.. liegts am Sand?

    Frage zu den Sitzstangen: ich gehe mal davon aus, daß auch Hühner sich geschützter fühlen, wenn sie in einer Nische angebracht werden und sie mit dem Rücken zur Wand sitzen können?

    Frage zum Kalken: kann über einen Anstrich mit Fassadenfarbe gekalkt werden, hält das? Andersherum ginge es ja nicht..

    Dann habe ich natürlich auch schon eine Menge über Milben gelesen und würde es denen gern von vorn herein ungemütlich machen. Was haltet Ihr davon, präventiv Raubmilben auszusetzen?

    Der Fußboden im Stall besteht teilweise aus Bruchstein und teilweise aus einer Art geriffelten Ziegelfliesen, was ich eigentlich gern so lassen würde. Setzen sich Milben auch gern unters Stroh in die Bodenritzen?
    liebe Grüße von Tanja on the Chicken-Run

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551

    RE: Ziegenstall wird Hühnerdomizil

    Original von Böschungshinkel
    Was haltet Ihr davon, präventiv Raubmilben auszusetzen?
    Hallo!
    Ich denke die Raubmilben werden verhungern, wen man sie präventiv einsetzt.

  3. #3
    Avatar von Böschungshinkel
    Registriert seit
    18.10.2008
    Beiträge
    91
    Themenstarter

    RE: Ziegenstall wird Hühnerdomizil

    Hi Murmeltier,

    danke für Deine Antwort! Nach einigen Wochen ohne Nahrung wäre das wohl so.. habe auch in erster Linie gefragt, weil ich woanders mal darüber gelesen habe (finde es leider nicht wieder) und gern wüsste, ob das überhaupt Sinn machen würde.

    Wenn man hier einige Milbenstories liest.. möchte gern vermeiden, in so eine Situation zu kommen und auch bei der Hühnerhaltung gern ohne chemische Keule auskommen. Na, wenigstens hat sich meine Sandfrage insofern erledigt, daß ich die 4 eben beim ausgiebigen kollektiven Badespaß erwischt habe! Damit ist ja ein guter Teil an Prävention schon gleistet.

    Könnte mir vielleicht noch jemand zu Trog als Staubbad/Legenest, Kalken auf Fassadenfarbe, Sitzstangen oder Fußboden noch Tipps geben?
    liebe Grüße von Tanja on the Chicken-Run

  4. #4
    Wontolla Fanclub ;) Avatar von carasophie
    Registriert seit
    06.10.2006
    Ort
    Neuhausen
    PLZ
    75242
    Beiträge
    1.360
    Frage zu den Sitzstangen: ich gehe mal davon aus, daß auch Hühner sich geschützter fühlen, wenn sie in einer Nische angebracht werden und sie mit dem Rücken zur Wand sitzen können?
    HMHM... jaklar, Nische. Das ist praktisch. Überlegen solltest Du auch, ob DU bequem drankommst, denn drunter ist ja das Kotbrett, das man regelmässig sauber machen muss.

    Meine sitzen immer in einem Cluster um den Hahn herum. Sie haben auch eine Nische, aber die Wand ist nicht wichtig, nur der Hahn

    Eine Nische hat den Vorteil, daß man sie mit einer dicken Decke abhängen kann, im Winter, wenn es mal sehr frostig ist.
    Grüssle aus dem wilden Süden, Bärbel

  5. #5
    Wontolla Fanclub ;) Avatar von carasophie
    Registriert seit
    06.10.2006
    Ort
    Neuhausen
    PLZ
    75242
    Beiträge
    1.360
    Achso, nochwas zum Trog: meinen Hühnern wäre er zu niedrig als Legenest, sie nehmen nur hohe Legenester. Hab auch eines für die kleineren Hühner und etwa Kniehöhe, das wird nur im Notfall belegt.

    Etwas Kieselgur prophylaktisch in die Einstreu einbringen hilft ungemein gegen Milben. Jedesmal, wenn sie scharren, wird etwas Kieselgur aufge... ähmpustet/scharrt - jedenfalls verteilt es sich fein staublich um die Hühner herum. Hab keine Probleme mehr seitdem mit Milben. Aber ich miste seitdem nur noch mit Feinstaubmaske, da ich eh Asthma habe. Macht mir aber nix aus.

    Ich hoffe immer, daß die feinen Partikeln den Hühnerlungen auch nichts aus machen. Scheint aber so zu sein (seit drei Jahren).
    Grüssle aus dem wilden Süden, Bärbel

  6. #6
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Tanja!

    Den Futtertrog kannst Du zum Staubbad anbieten, bei schlechtem (Winter)-wetter ist das nicht schlecht.
    Inhalt des Staubbades sollte feine, trockene, lehmige Erde sein. Feiner Sand zu einem gewissen Teil ist nicht schlecht, grober Sand ist sinnlos.
    Zusätzlich noch etwas Holzasche. Wenn sie drin baden,bzw. dnach beim Aufplustern, wird auch ein Teil aufgewirbelt und im Stall fein verteilt, was auch gegen Milben hilft.
    Das sie draußen kein Staubbad machen, liegt daran, das die Erde wohl zu hart ist. Grabe ihnen einfach einen m2 unter einem möglichst dichtem Busch um, da werden sie dann ihr eigenes Staubbad einrichten.
    Als Legenest ist der Trog eher ungeeignet, da die Eier manchmal aus beträchtlichen Höhen fallen gelassen werden.

    Kalkanstrich müßte auf Fassadenfarbe halten, da diese normalerweise auf mineralischer Basis hergestellt wird (Silikat).

    Die Milben sitzen bevorzugt in der Nähe der Hühner (Sitzstangen, evtl. Nester) und der näheren Umgebung (Wände). Beim Fußboden sehe weniger die Gefahr. Allerdings würde ich bedenken, das die Spalten sehr schlecht zu reinigen sind, deshalb habe ich in meinem Stall (war auch so ein ähnlicher wie eurer) einen Holzfußboden eingebaut. Darunter Kies und Dachpappe als Feuchteisolierung.

    Die Holzwände würde ich nicht lackieren, kurz abschleifen und dann ebenfalls kalken reicht aus. Ihr habt schon so genug Arbeit

    Viel Spaß noch beim Umbau!

    Thomas
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #7
    Avatar von Böschungshinkel
    Registriert seit
    18.10.2008
    Beiträge
    91
    Themenstarter
    Hi Bärbel (so heißt übrigens auch eins von meinen Huhnies! )

    danke für Deine Tipps, auch das mit der Decke ist ein super Hinweis, werde das gleich mit einplanen!

    Hi Thomas

    danke, den Lackiergang spare ich mir gern, zu tun ist hier in der Tat genug.. wobei das Arbeiten für die Tiere noch am meisten Spaß macht und ich seh's schon kommen: wenn der Umbau vom Ziegenstall erst fertig ist, dann haben die Hühner die sauberste und beste Unterkunft von uns allen hier!

    Dann wed ich mir doch gleich mal Sumpfkalk besorgen und weiter geht's..

    nur mit dem Boden muß ich mir dann noch was einfallen lassen, denn der hat von der Boxenmitte aus ein ziemliches Gefälle in zwei Richtungen (sieht man auch auf dem dritten Bild). Wenn ich da Holz verlegen wollte, wäre das echt ein ziemlicher Akt.. vielleicht kalke ich den auch einfach?

    So wie Du's gemacht hast, ist der Boden natürlich auch isoliert.. bei Euch war es ja letzten Winter noch lausig kälter als bei uns, hast Du eigentlich Deine Wände isoliert oder beheizt Du den Stall im Winter bzw. meinst Du, ich sollte mir da was einfallen lassen?

    OK, der Trog wird also zum Staubbad. Draußen haben sie ja inzwischen gebadet in einer Mischung aus Chinsand und Gartenerde, aber ich werde ihnen auf jeden Fall auch so eine Fläche unter einem Busch einrichten, wenn wir das Gehege erweitern!
    liebe Grüße von Tanja on the Chicken-Run

  8. #8
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Tanja!

    Laß den Fußboden, wie er ist, notfalls Kannst Du ihn auch mal mit dem Schlauch reinigen. Die alten Ställe haben meistens einen Abfluß, deswegen der gewölbte Boden.
    Ich habe den Holzboden gebaut, weil da grade noch genug Kies lagerte von einer Hausdrainage. Gegen Ratten ist ist das natürlich auch gut, weil sie durch die gestampfte Erde hätten durchgraben können. Bei Ziegel- oder Natursteinboden besteht natürlich nicht diese Gefahr.

    Der massive Stall ist nicht geheizt, und trotz -20° und angekipptem Fenster war bei mir kaum einmal das Wasser gefroren. Allerings habe ich auch 20 Hühner drin. Die produzieren viel Wärme.
    Wenn Du die Sitzstangen so anbringst, das Du im Notfall 1 oder 2 Decken aufhängen kannst, reicht das vollkommen aus.

    Mein Holzstall mit den "Zuchthühnern" ist draußen auf der Wiese, nur Bretter, ohne Isolierung oder Heizung. Alle Hühner blieben gesund und legten fleißig.

    Achtet beim Massivstall einfach nur auf gute Lüftung, ansonsten macht Kälte ihnen nichts aus, zumal Lachse ja auch kleinere Kämme habe.

    LG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  9. #9
    Avatar von Böschungshinkel
    Registriert seit
    18.10.2008
    Beiträge
    91
    Themenstarter
    Hi Thomas,

    ja, den Abfluss rund um die Box habe ich auch dieser Tage erst entdeckt als ich den Boden in der Stallgasse freigelegt habe.

    OK, dann bin ich ja jetzt bestens gerüstet zum Weitermachen, Fortsetzung folgt..
    liebe Grüße von Tanja on the Chicken-Run

  10. #10

    Registriert seit
    14.04.2009
    Beiträge
    111
    Hallöchen,

    gibt es schon einen Baufortschritt?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Winterquartier - die Garage wird's. Was das wohl wird?
    Von Mausfrau im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.10.2013, 17:57
  2. Abszeß wird und wird nicht besser
    Von merriebaer im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2013, 09:55
  3. 4 Linge im ziegenstall
    Von winnie23 im Forum Dies und Das
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.02.2013, 12:23
  4. Aus alt wird neu .)
    Von Sundi75 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.08.2012, 13:39
  5. mein kleines hühnerdomizil
    Von hühner philipp im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.09.2011, 17:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •