Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Kieselgur gegen Milben

  1. #1

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282

    Kieselgur gegen Milben

    Hallo,
    ich wollte mal von meinen Bekämpfungserfolgen berichten. Zunächst, im ersten Schreck und angesichts schwarzer Stallwände am Abend, habe ich erstmal die chemische Keule gezückt (ein weißes Puder namens contra insect). Vorher habe ich den Stall drei mal tüchtig ausgespritzt, denn nach jedem Spritzen kamen die aus ihren Ritzen. Danach waren vielleicht noch 1/4 Milben da, aber denen schien das Gift relativ wenig auszumachen.

    So, am nächsten Tag habe ich mir gleich Kieselgur besorgt und alle Hühner damit eingerieben. Am nächsten Morgen fand ich auf dem Stallboden große Kleckse zusammengeballter, sterbender Milben. Die hatten es noch aufs Huhn geschafft, aber dann nicht mehr zurück. Irre. Bin ganz begeistert, weil diese Methode doch mechanisch wirkt und ohne Chemie. Die Einstäuberei ist natürlich ein ziemlicher Akt. Danach bin ich auch total eingestäubt.

    Doof ist, beim Hantieren im Stall muss ich mich immer etwas hineinbeugen in den Stall und fange mir dabei scheinbar immer wieder selber welche von den Viechern ein. Bin schon total zerstochen...das juckt auch fürchterlich.

    Was die Hühner angeht, muss ich das bis Ende Juli in den Griff kriegen, denn dann fahren wir für drei Wochen in den Urlaub, und die Einstäuberei kriegen meine Hühnerbeauftragten nicht hin.

    Mal gucken....Wie gesagt, bin jedenfalls total begeistert von dem Kieselgur! Das Zeug hilft wirklich. Hab auch die Stangen damit eingerieben und auf dem Fliesenboden unter das Zeitungspapier auch von dem Zeug verstreut. Da krabbelt keine Milbe mehr lang!

    Viele Grüße!
    Susaloh

  2. #2
    Avatar von labschi
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    4.558
    Hallo, Susaloh!
    Es kribbelt nach dem Lesen überall bei mir!

    Das ist ja total ekelig, daß die Viecher Dich auch stechen. Buaahhh!

    Ich schaue jeden Tag nach Parasiten im Stall. Bisher habe ich nichts entdeckt, kann mir aber nicht vorstellen, daß meine Hühner nichts haben. Wegen der Witterung (ist seit Tagen feucht warm) und weil bei mir auch immer die Tauben kommen.

    Um so schöner ist Deine Beschreibung, wie effektiv Kieselgur wirkt. Morgen werde ich mal mein Kieselgur anwenden, vorbeugend oder falls doch Milben da sein sollten.

    Ich drücke Dir die Daumen, daß bis um Urlaub alle Viecher ausgemerzt sind!

    LG
    Labschi

  3. #3
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Hallo Susaloh!

    Super, dass du davon berichtest, ich wollte mir nämlich auch gerade Kieselgur bestellen.

    Ich dachte immer, das wird nur im Stall und nicht am Huhn angewendet (höchstens ein wenig ins Staubbad). Wieviel nimmst du denn ungefähr pro Huhn?

    LG Anja

  4. #4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282
    Themenstarter
    Ich habe mir so ein paar Löffel in so eine Streudose gefüllt (gab es in der Apotheke für 1 Euro, aber manchmal hat man auch eine geeignete leere Gewürzdose oder so.
    Ich schnapp mir das Huhn, dreh es schwungvoll auf den Rücken, so landet das Köpfchen unterhalb meines Ärmels und es bekommt nichts ins Auge. Mit der linken Hand halte es es also so fest, dass ich ein Bein von unten umfasse. Auf dem Rücken sind Hühner ganz ruhig, vor allem wenn sie wegen Jackenärmeln nix sehen. Dann schüttel ich ihnen mit der Streudose ebenfalls mit Schwung das Puderzeug auf Bauch und Popo und verreibe es dann mit der rechten Hand schnell überall, auch so dass es unter die Flügel kommt. Geht ganz schnell, ich hab ja auch nur 7 Stück incl. 3 Küken. Dann kommt das verdutzte Huhn wieder auf die Stange.

    Wenn sie dann alle auf der Stange sitzen, kriegen sie noch mal eine StreulLadung auf den Rücken, das sickert dann von selbst ins Gefieder. Sieht lustig aus, wenn ich meine Hühner dann so "würze", wie mit nem Salzstreuer.

    Ich weiß nicht, ob ich das so richtig mache, aber es funktioniert gut so. Kieselgur ist übrigens eine Ernährungsergänzung für Menschen, ist also auf jeden harmlos.

  5. #5
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Original von susaloh
    Kieselgur ist übrigens eine Ernährungsergänzung für Menschen, ist also auf jeden harmlos.
    Nahrungsergänzung ? Wird bei der Margarineherstellung verwendet,
    aber sonst ? Zur Dynamitherstellung, ev. Wasseraufbereitung...
    Meinst du nicht Kieselerde ? Ist aber was anderes.
    Kieselgur ist beim Einatmen schädlich - also beim Aufbringen Achtung !
    Liebe Grüße
    Doris

  6. #6
    Avatar von Ajna
    Registriert seit
    10.06.2009
    Beiträge
    239
    Vielen Dank, dann werde ich meine Hühner mit Atemschutz "würzen".

    Ich habe mir vor kurzem 2 Zwergbrahmas gekauft, die haben leider Kalkbeine, was ich durch die Federfüsschen nicht gesehen habe. Das sieht auch immer lustig aus, wenn ich meine Hühnchen abends streiche (mit Öl).

  7. #7

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282
    Themenstarter
    Hallo Dobra49!

    Tatsächlich! Ich verwende Kieselerde!! Habe ich bei einer Apotheke kaufen müssen (Landhandel zu weit weg, schaff ich in der Woche nicht). Die Apothekerin hat mir auf meine mehrmalige Nachfrage versichert, es sei das Gleiche! Und wirkt ja auch! Na, vielleicht bekommen die Huhnis so ja gleich noch glänzende Krallen und Federn!!

  8. #8
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Dieses Jahr ist es echt schlimm mit den Milben. Hab es auch schon von anderen Züchtern gehört.
    Ich puder die Hühner auch regelmäßig mit Kieselgur ein, anscheinend hiflt es auf den Hühner am Besten.
    In den Sitzstangenauflagen sitzen die Milben trotz Kieselgur, das stört die nicht großartig.
    Da hilft halt ab und zu ein Tropfen Parasit Ex.
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  9. #9
    Kuschelhuhnhalterin Avatar von Sonnenkuss
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    In und um Nürnberg herum
    PLZ
    90xxx
    Land
    Franken
    Beiträge
    827
    :P
    Original von susaloh...

    Tatsächlich! Ich verwende Kieselerde!! ! Und wirkt ja auch! Na, vielleicht bekommen die Huhnis so ja gleich noch glänzende Krallen und Federn!!
    Die Hühner nicht, aber die Milben! *duckundwech*...
    0,2 Lachshühnermixe = 2018, 0,1 schwarze Maransmix + 0,1 bambifarbene Araucanamix = 2016, 0,1 Dalmatiner-Australorps = 2011er

    https://www.rgzv-heroldsberg.de/

  10. #10

    Registriert seit
    15.05.2008
    Beiträge
    22
    Grüß euch,
    hatte auch eine "Milbenepedemie".
    hab erst den ganzen Stall mit Ardap ausgesprüht(hat bisher immer geholfen)...Pustekuchen...die Viehcher krabbelten immer noch.
    Dann hab ich alle Stangen, Bretter abmontiert, den ganzen Stall und alles ausgeflämmt...kaum zu glauben, sie kamen immer noch aus den Ritzen.
    Im Internet 5 kg Kieselgur bestellt, als letzte Lösung...und siehe da...es scheint zu helfen.Es krabbelt nichts mehr...auch nicht an mir...gg
    Kann es nur weiter empfehlen
    lg
    Heike
    Wenn alle Menschen so ehrlich wären wie Tiere...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Milben vorbeugen bei der Stallkonstruktion, Raubmilben, Kieselgur
    Von kopfloser Mensch im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.03.2021, 08:26
  2. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.09.2016, 09:54
  3. Kieselgur gegen Milben? Von wegen!
    Von SetsukoAi im Forum Parasiten
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 04.08.2015, 12:11
  4. Milben im Kükenstall + Kieselgur Krausland
    Von Raschi im Forum Parasiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.05.2013, 01:32
  5. Milben - wo bekomme ich heute Kieselgur ???
    Von michaela1970 im Forum Parasiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.06.2011, 12:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •