Vorwort
Es gibt nur wenige Eierautomaten auf der Welt. Im Limburger Stadteil Lindenholzhausen hängen sie schon über 40 Jahre und sind immer noch in Funktion. Sogar die Umstellung von DM auf EUR haben sie klaglos überstanden.
Insgesamt gibt es in dem ca. 3.300 Einwohner zählenden Dorf zwei dieser Automaten. Damit dürfte Limburg-Lindenholzhausen den Rekord in der Anzahl von Eierautomaten in einem Ort. Auch dürften sie mit die ersten und die ältesten noch im Dienst befindlichen Automaten für Hühner-Eier sein, bei denen man Eier in üblichen Eierkartons erhält.
In Lindenholzhausen gibt es somit "Rund um die Uhr" auch an Sonn- und Feiertagen zu jeder Tages- und Nachtzeit an drei Stellen frische Eier, wie man so schön sagt: Service 24/7 (24 Stunden an 7 Tagen in der Woche).
Dieser ungewöhnliche Service wird auch rege genutzt. So z.B. nach Faschingsveranstaltungen, nachdem zur späten Nacht- oder schon frühen Morgenzeit der Magen knurrt und das traditionelle "Eierbacken" angesagt ist. Dem steht dann nichts mehr im Wege. Einfach schnell ein paar Eier aus dem Automaten gezogen und schon kann´s los gehen.
Früher konnte man für 2 x 1 DM ganze 10 Eier in einer entsprechenden Eierschachtel ziehen und bekam sogar in der Schachtel noch Geld heraus. Aufgrund der Euroumstellung und der altertümlichen Automaten ist es nur möglich 2 x 1 EUR einzuwerfen und da auch die Eier teurer geworden sind, gibt es heute für die 2 EUR halt weniger als 10 Eier und die Schachtel ist nicht mehr ganz voll. Naja, dann wird halt noch eine zweite Schachtel gezogen ...
nach oben
Standorte
Der erste Automat hing ab 1963 ursprünglich gegenüber der Stiegelstraße 12. Heute ist er direkt am Haus in der Stiegelstr. 12 in Lindenholzhausen angebracht. Er gehört und wird betrieben von der Familie Rompel.
Kurze Zeit später folgten zwei weitere Automaten in der Kirchstraße 18, wovon zurzeit noch ein Automat hängt, der immer noch von der Familie Dernbach bestückt wird.
Lesezeichen