Warum Marans-Hühner rote Eier legen – oder, ein französisches Wunder
Eine Legende zum Sommerloch-Füllen, aus der Revue Avicole 4/2005, Artikel „La Marans, un miracle français“, Autor ISABELLE, frei übersetzt:
Das Vendée, die Region an der Atlantikküste (bis ca. 100 km ins Land) zwischen Nantes und La Rochelle war in der französischen Revolution auf der Seite von König und Adel und es gab erbitterte Kämpfe gegen die Revolutionäre. Die dunkelroten Eier der Marans seien während dieser Kämpfe zum ersten Mal aufgetaucht, je nach Legende entweder 1793 oder 1794.
Die Version 1793 geht so: Catelineau, der Heilige des Poitou, und seine Patrioten greifen am 29 Juni 1793 eine Republikanische Stellung an, und Catelineau wird getroffen. Gegen alle Erwartungen lebt der eigentlich Sterbende noch mindestens 10 Tage und wird von seinen Männern erbittert verteidigt. Ein kleine Gruppe von Patrioten holt Verpflegung, weit im Süden, weil in der unmittelbaren Umgebung schon alles abgegrast war. Kaum im Dorf angekommen, laufen ihnen die Frauen entgegen und zeigen ihnen Dutzende von blutroten Eiern, die sie an diesem Morgen eingesammelt haben. Alle verstehen das als Zeichen des Himmels, denn an diesem Morgen war Catelineau gestorben.
Das Wunder von 1794: Am 26. Januar 1794 befreien Henri de la Rochejaquelein (1772 – 1794), der Superheld des Vendée, und seine Männer ungefähr 600 Frauen, die am gleichen Tag hingerichtet werden sollten, aus den Händen der Republikaner. Um die Frauen unterzubringen (im Moment konnten sie nicht in ihre Heimatdörfer zurück) wurden sie in den Süden geschickt und auf Höfe entlang der (heutigen) Strasse D25 verteilt. Als echte Patriotinnen helfen die Frauen bei der täglichen Arbeit um Widerstand und Frontkämpfer zu versorgen. Wenige Tage später legen die Hühner in der Gegend plötzlich blutrote Eier. Am Vorabend war Henri de la Rochejaquelein im Kampf gefallen.
Und der Rest der Welt hat die dunkelroten Eier der Marans-Hühner angeblich im Sommer 1914 entdeckt, anlässlich einer Geflügelausstellung, 48 Stunden vor der Kriegserklärung.
Ich bin kein Marans-Spezialist und habe daher keine Ahnung,seit wann die dunkelbraunen Eier wirklich wo bekannt sind, aber ich habe mir gedacht, die Geschichten könnten interessieren...
Klara
Lesezeichen