Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Tipp für Auslauf begrünen

  1. #11
    Avatar von ninchen
    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    516
    hey miradea!
    ich drück dir auch die daumen das da etwas wächst!
    aber ich habe noch eine andere frage! auf dem einen bild mit deinen hühnern hast du so einen kleintierstall stehen, der auf stelzen! wie nutzt du denn den für die hühner? ich habe nämlich auch so einen stehen und überlege was ich damit machen kann...

    danke schon mal

  2. #12
    Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    2.252
    Themenstarter
    Vielen Dank für den Link, Miradea! So eine Mischung habe ich hier bei uns auch immer gesucht, aber nie gefunden. Soeben bestellt über Deinen Link!
    Das freut mich Habe auch lange danach gesucht. Hast du gesehen, dass die auch Blumenwiesen haben? Da wünscht man sich doch glatt einen größeren Garten... Um den Boden zu verbessern kannst du ja auch erst mal Gründünger pflanzen.

    Es sieht ziemlich schattig aus. Ist es immer so, oder gibt es auch Sonne?
    Ja - da kommt auch Sonne hin. Im großen Stück sogar noch mehr. Hier noch mal ein besseres Foto von dem Teil, den ich begrünen will:



    Hast Du jemanden der Dir eine Motor-Fräse leihen würde? Wegen Bodenarbeit?
    Könnte man sicherlich irgendwo leihen. Würde aber wohl nix nützen, weil man nur über einen kleinen schmalen Pfad in den Auslauf kommt

    aber ich habe noch eine andere frage! auf dem einen bild mit deinen hühnern hast du so einen kleintierstall stehen, der auf stelzen! wie nutzt du denn den für die hühner? ich habe nämlich auch so einen stehen und überlege was ich damit machen kann...
    Den hatte ich, um Hühner zu separieren. Darin ist ein Stange, auf der sie auch schlafen können. Zum Beispiel, wenn welche krank sind, oder für neue als Quarantäne... Zu Zeit steht er in der Voliere und wird dort auch als Legenest benutzt.
    Wer im siebten Himmel ist und nach dem achten sucht, wird auch im neunten nicht im siebten Himmel sein
    Besuch doch mal meine Homepage...

  3. #13

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Original von Federzwerg
    Drücke Dir die Daumen das es trotzdem klappt.
    Hast Du jemanden der Dir eine Motor-Fräse leihen würde?
    Wegen Bodenarbeit?


    Bin schon gespannt auf das Ergebnis

    Liebe Grüße
    Heike

    Hallo zusammen,

    zur Bodenfräse:

    Die auszuleihen kannst Du Dir sparen, denn die wird dort leider "gar nichts" nützen, der Boden muß dazu "wurzelfrei" sein...............sonst hüpft das Ding nur durch die Gegend und nimmt evtl. noch Schaden.



    Schöne Grüße
    Malaie

  4. #14
    Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.08.2005
    Beiträge
    2.252
    Themenstarter
    prima - hätte ich eh keine Lust zu
    Wer im siebten Himmel ist und nach dem achten sucht, wird auch im neunten nicht im siebten Himmel sein
    Besuch doch mal meine Homepage...

  5. #15

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    322
    Hallo
    also, wenn mir von meinem Studium noch etwas Wissen geblieben ist, dann kann ich dir nur empfehlen:
    - Soviele Nadelgehölze wie möglich fällen, wenn möglich mit Wurzeln, da Flachwurzler
    - Soviele Nadeln wegschaufeln wie geht, da sie durch viele Gerbstoffe kaum verrotten.
    - Kalken, kalken, kalken und mit Tannendünger arbeiten. Natürlich nur da, wo die Hühner nicht hinkönnen.
    - Mutterboden hinbringen wäre natürlich top, würden sich auch die Hühner drüber freuen
    - Es gibt auch Gehölze und Stauden/Gräser, die einigermaßen tolerant für die Bodenverhältnisse sind. Im Ziergartenbereich Pflanzen wie Rhododendron und Heide/Erika. Schau dir einfach mal an, was auf den Schlagfluren in der Gegend so an Wildpflanzen aufkeimt.

    Folgendes habe ich gerade bei www.bio-gaertner.de rauskopiert:
    Zeigerpflanzen:
    Saurer Boden: Ackerspörgel, Ackerziest, Adlerfarn, Ehrenpreis (Veronica), Gänseblümchen, Hasenklee, Hederich, Hohlzahn, (Hunds-)Kamille, Sauerklee, kl. Wiesensauerampfer, Stechpalme, viol. Stiefmütterchen, wolliges Honiggras.

    Kalkarmer Boden: Adlerfarn, Bauernsenf, Dreibl. Ehrenpreis, Fadenhirse, Feldspark, gelbe Wucherblume, Hundskamille, kl. Sauerampfer-, Sauerklee, Schachtelhalm, Stiefmütterchen.

    Pflanzen für saure Böden.

    Arnika, Azaleen, Beerentraube (Arctostaphylos), Bergenie, Moorbirke, Bitterwurzel (Lewisia), Cotoneaster, Douglasien, Elsbeere, Enzian Gentiana sino-ornata (im Gegensatz zu den meisten anderen Sorten), Farne, Federbusch, Fleißiges Lieschen, Gartenheidelbeere, Gartenhortensie, Gewürzstrauch, Ginster (Genista germanica und sagittalis), Kriechender Günsel, Heide außer Winterheide, Heidenelke, Kamelien, Kissenschneeball, Kiwis, Küchenschelle Pulsatilla alpina Sulphurea, (die meisten anderen Sorten lieben Kalk), Lilienarten, Lorbeerrose (Kalmia), Mannsschild (Androsace carnea), Narzissenarten, Orchideen, Pappeln, Pfingstrosen, Preiselbeeren, Primelarten, Quitten, Rhododendren, Rhodohypoxis baurii, Rosskastanien, Sandmyrte (Leiophyllum buxifolium), Scheinbeere (Gaultheria), Scheinzypresse, Schneeglöckchenbaum, Schwertlilienarten, Stechpalme, Steinsame (Lithospermum diffusum), Surfinia-Petunien, Teppich-Hartriegel, Torfmyrte (Pernettya), Vogelbeere.


    - längerfristig den Misthaufen der Hühner zu einem kompakten Kompost umbauen, so dass alles schneller verrottet, und dann ab auf die Kahlfläche damit!
    - Wie Dir ja schon aufgefallen ist, keimt der Futterweizen auch. Aus Spass kannst du auch Stückchenweise, immer so 5 m² absperren, reinen Futterweizen ausstreuen, und einharken. Natürlich die Hühner absperren, bis alles gekeimt ist und schon so 5cm Höhe hat. Da wirst du aber gut wässern müssen.

    Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
    gruss, bineohneie

  6. #16
    Avatar von Bergmann
    Registriert seit
    25.10.2008
    Ort
    Bad Berleburg
    PLZ
    57319
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    511
    Danke für die Info´s, kann ich auch gut gebrauchen ;-)

  7. #17
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    @miradea

    ich habe eine ähnliche Situation. Meine kleinen Hühner leben ja in einem übernetztem Gehege. Dort stehen mehrere hohe Buchen. Vor ca 3 Jahren standen dort zusätzlich auch noch Tannen, die wir inzwischen gefällt haben. Es wachsen dort zwar bedingt Büsche wie z.B. Hollunder, aber bisher kein Gras. Ich ahbe dort erfolglos Grassamen gesät. Obwohl Sonne hinkommt. Es wächst ein wenig Unkraut, aber auch dies sehr bedingt. Allerdings habe ich den Boden so belassen und nicht durch Mutterboden ersetzt. Den Hühnern bringe ich jetzt tgl. gerupftes Gras und Gemüse.

    dehöhner
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #18

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo dehöhner,

    bei solchen Flächen hilft wirklich nur aufhacken (belüften), den Ph - Wert im Boden mit Kalk neutralisieren (da Böden mit Tannen - und Nadelholzbewuchs sehr sauer sind!), und am besten noch mit einer Schicht Mutterboden auffüllen und einarbeiten.
    Achja, wie auch schon geschrieben wurde, Laubschichten/Nadeln müssen vorher unbedingt entfernt werden!

    Das wichtigste für einen gesunden Wuchs ist je nach Bepflanzung ein neutraler Ph - Wert und gute Belüftung (20cm tief fräsen, aufhacken)
    Wenn das getan ist, und auch noch genug Sonne hinkommt, dann wächst auch das Gras/Rasen/Wiese.
    Falls es schattige Stellen sind, gibt es im Fachhandel auch entsprechende Samenmischungen die dafür geeignet sind. (Schattenrasen) Wenn dann noch einmal richtig gedüngt wird, dann steht dem gesunden Wachstum nichts mehr im Wege.

    Wenn man anstatt Rasen oder Wiese Pflanzen haben will, aber alles so belassen möchte, müßen Pflanzen gewählt werden wie sie bineohneie schon erwähnt hat. Aber auch bei solchen Pflanzen muß der Boden aufgearbeitet und "belüftet" werden. Der einzige Grund dass auf solchen Flächen nichts wächst, ist dass der Boden zu fest, zu sauer, zu verwurzelt, und meist zu schattig ist. Dagegen muß man etwas tun, sonst kann man pflanzen/säen was man will, es wird nichts richtig wachsen.


    Schöne Grüße
    Malaie

  9. #19
    Avatar von labschi
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    4.558
    Hallo, Miradea!
    Was macht denn Deine Bauernwiese? Bei uns ist sie nur sehr spärlich gekommen. Allerdings haben wir hier auch keinen so guten Boden. Der Rasen war vorher (auch ohne Hühner) schon sehr lückenhaft.

    Leider habe ich keine Ahnung, wie der Boden/die Erde beschaffen sein muß, damit Rasen gut und dicht wächst.

    Hat es bei Dir funktioniert?

    LG
    Labschi

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Auslauf gestalten - begrünen
    Von Sunnys im Forum Der Auslauf
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.04.2018, 19:25
  2. Auslauf wieder begrünen
    Von ancist im Forum Der Auslauf
    Antworten: 114
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 16:51
  3. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12
  4. Auslauf begrünen
    Von Tinekarin im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 09:35
  5. Auslauf neu begrünen?
    Von Irma64 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.03.2011, 10:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •