Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Lagerung von BE

  1. #11
    Avatar von vespertilio
    Registriert seit
    10.09.2008
    PLZ
    53757
    Beiträge
    1.167
    eine frage zum thema luftfeuchtigkeit hätte ich jetzt noch, da ich nächstes jahr ganz gerne meine hühner ausbrüten lassen würde:
    wenn ich die eier einsammel und die ein paar tage lagern muss, kann/ sollte ich dann -zumindest einmal mal am tag oder so- ein feuchtes tuch über die eier legen oder reicht die luftfeuchtigkeit eines kellers aus?
    1,1 Chabo gelockt - 0,2 Antwerpener Bartzwerge
    0,2 Hybriden (von RDH) - 0,1 Lachs
    0,1 Zwerg-Holländer Haubenhuhn - 0,1 New Hampshire
    1,2 Katzen

  2. #12

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo,

    wenn es ein kühler Keller mit "relativ" hoher Luftfeuchtigkeit ist, reicht das aus. Ich habe das mit dem Tuch selbst auch schon mal einige Tage praktiziert, ist aber nicht nötig und macht auch keinen Unterschied beim Schlupfergebnis. Ich hatte bei dem Versuch eher Befürchtungen dass sich dort Schimmel oder Keime bilden, drum habe ich das auch gleich wieder gelassen.
    Wie gesagt, kühl und eine hohe Feuchtigkeit reicht völlig aus. Wenn die Luftfeuchtigkeit auch nicht ganz so hoch ist, schadet das auch nicht, man sollte die Eier dann einfach nicht allzu lange aufbewahren, da die Feuchtigkeit im Ei schneller verloren geht, genauso wie in einem Raum mit 20 Grad Temperatur.


    Schöne Grüße
    Malaie

  3. #13
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824

    RE: Lagerung von BE

    Original von Bachstelze
    Hallo,

    die Schlussfolgerungen aus der Eilagerung bei der Naturbrut sind ja ganz logisch, trotzdem hat sich in der gewerblichen Brüterei von Hühnern und Wachteln längst durchgesetzt, die Bruteier sowohl auf der Spitze zu lagern wie auch auf der Spitze zu brüten.

    Gruß Bachstelze
    Das ist wohl wahr! Aber hier war ürsprünglich der Platzbedarf das Problem! Darum liegen auf den Eierpappen die Eier ja auch hoch! Brauchen so weniger Platz beim Transport!
    Beim Brüten ist es genauso! Und die Lagerung von den Eiern auf der Spitze iss ja auch ok! Und so kann man die denn auch "hochkanntig" brüten!! Ist also kein Problem!

    Nur unter der Glucke klappt dat nicht

    Im endeffekt ist es schei.. egal wie man die lagert!! ob hoch oder platt!! Der Rest ist wichtiger
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #14

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033

    RE: Lagerung von BE

    Achja, noch was, sie sollten auf alle Fälle "NICHT unter 5 Grad" gelagert werden, denn ab dieser Temperatur "Können" die Eier schon schaden nehmen!

    Und hier habe ich noch einen wichtigen Grund "WARUM man Bruteier und auch Speiseeier" nicht waschen sollte.............passt nämlich so schön zum Thema:

    Eiaufbau:
    Eioberflächenhäutchen:
    Sie haben sich sicher schon gefragt, warum Eier so lange haltbar sind. Es ist unter anderem diesem dünnen Häutchen auf der Eischale zu verdanken. Das Eihäutchen hat eine "bakterizide und fungizide" Schutzfunktion.
    Aus diesem Grund können Eier auch ohne weiteres länger außerhalb des Kühlschrankes gelagert werden, ohne sofort schlecht zu werden. Es sind aber einige Maßnahmen zu beachten, damit dieses Eioberflächenhäutchen nicht zerstört wird. Zu beachten ist, dass keine Risse in der Schale sind. Das Häutchen verliert durch zu starke Sonneneinstrahlung, Luftfeuchte, Temperaturschwankungen und Nässe "seine schützende Wirkung."




    Schöne Grüße
    Malaie

  5. #15
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824

    RE: Lagerung von BE

    Original von Malaie
    Achja, noch was, sie sollten auf alle Fälle "NICHT unter 5 Grad" gelagert werden, denn ab dieser Temperatur "Können" die Eier schon schaden nehmen!


    Schöne Grüße
    Malaie
    Es sei denn, man benutzt Eierwärmer!! :P
    .
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #16

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Lagerung von BE

    Hallo hein,

    die Glucke ist unerreichbar, das ist wohl wahr, da spielem noch ein paar Fakten eine Rolle, die in der Kunstbrut unerreichbar sind. Trotzdem strotzt ja das Forum von jämmerlichen Brutergebnissen mit Glucke (siehe Bruteierqualität).

    Auf der Spitze brütend ist aber vornehmlich aus dem einen Grund richtig, weil die Wendung garantiert ist, während bei der Rollenwendung sich doch Eier verkeilen können und das auch tun. Der Platzbedarf bei kleineren Kipp-Brütern ist ja insgesamt größer als bei Rollen-Brütern mit gleicher Kapazität (Ausnahme Bruja). Der Platz beim Lagern spielt sicher die kleinere Rolle. - Aber es hat eben jeder so seine Ansichten - und das ist auch gut so (sagte mal jemand).

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  7. #17
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824

    RE: Lagerung von BE

    Original von Bachstelze

    Trotzdem strotzt ja das Forum von jämmerlichen Brutergebnissen mit Glucke (siehe Bruteierqualität).
    Hi Bachstelze, ich glaube, das hat auch andere Gründe! Denn wer meldet sich hier im Forum zum Thema brüten? Doch alle, die Probleme haben! Und die, die mir ihrem Brutergebnis zufrieden waren, die melden sich hier nicht!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #18

    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Minden-Lübbecke-Bielefeld
    PLZ
    32312
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    232
    Themenstarter
    Danke für die Tipps die Eier sind befruchtet und gedeihen wunderbar...melde mich so bald ich die ersten Fotos machen kann

  9. #19

    Registriert seit
    06.08.2010
    Beiträge
    9

    RE: Lagerung von BE

    Hallo
    wenn die Bruteier auf dem Spitz gebrütet werden, wie wendet man sie dann ?
    so dass sie dann den Spitz nach oben haben

    Danke für die antworten

  10. #20

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallihallo,

    also wenn Du Eier auf der Spitze ausbrüten willst, dann benötigst Du dafür spezielle Eierhorden, die das Ei auf der Spitze stehend vereinfacht gesagt von 45 Grad links nach 45 Grad rechts "drehen" oder besser kippen.

    Auf einer Rollenhorde kannst Du sowas nicht machen, auch wenn Du meinst, dann mehr Eier in den Brüter zu bekommen.

    Auf die Seite legen und rollen ist hier die Devise.
    Schöne Grüße
    Andi

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lagerung von Legemehl und Co
    Von keferl im Forum Hauptfutter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 18:40
  2. Lagerung von Bruteiern
    Von Chris83 im Forum Das Brutei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 11:19
  3. Gänseeier-Lagerung
    Von AlexL im Forum Gänse
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.03.2010, 23:04
  4. lagerung
    Von Diana6 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2009, 21:18
  5. BE Lagerung
    Von XeroX im Forum Das Brutei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2009, 20:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •