Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Welches Futter für Wachteln?

  1. #1

    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    66

    Welches Futter für Wachteln?

    Ich hab seit drei Wochen 10 Legewachteln.
    Für den Anfang hatte ich mir in einem Internetshop Wachtelpeletts gekauft. Die Wachteln fressen sie gerne und haben auch schon angefangen zu legen. Aber auf Dauer würde ich das Futter lieber direkt beim Futterhändler kaufen.

    Nur hab ich von der Materie nicht wirklich Ahnung und bevor die mir da irgendeinen Mist (ich kann ja nicht davon ausgehen das die Ahnung von Wachteln haben)verkaufen frage ich lieber erst euch was empfehlenswert ist.

    Also: ich brauche ein Legefutter, gerne wieder pelettiert, mit min 20% (richtig?)Rohprotein, nicht Genmanipuliert
    Kaufen wollte ich es am liebsten bei der Raifeisengenossenschaft (liegt am nächsten), kann aber auch zu einem großen Futterhändler fahren der alle möglichen Firmen führt.

    Welches Futter (bitte mit Firmennamen und Produktname) ist empfehlenswert?
    Liebe Grüße

    Ilona

  2. #2
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852

    RE: Welches Futter für Wachteln?

    Hallo Ilona ,ein genfreies Wachtelfutter suche ich schon sooooooo lange ! Inzwischen mische ich wieder selber . Vielleicht klappts ja hier !? LG Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  3. #3

    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    66
    Themenstarter
    Kann ja sicherlich auch ein Legefutter für Hühner sein, sofern der Proteingehalt stimmt, oder gibts da sonst noch Unterschiede?
    Liebe Grüße

    Ilona

  4. #4
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich weiß nicht genau ,wieviel Rohproteine im fertigen Legefutter sind .Könnte man durch Nüsse ,Erbsen, Hanf oder Quark noch anheben . Nach meinen Erfahrungen ist der Mineralstoffbedarf der Legewachteln aber auch enorm . Müßte man auch noch was nachreichen .Ich hatte ein sehr leckeres Wachtelfutter ,haben wir manchmal selber Nüsse raus genascht .Hat sich dann rausgestellt, daß der Mais gentech. war und nicht gekennzeichnet .Alleine die Blutbildveränderungen der Versuchstiere sollten uns wachsam machen und natürlich noch einiges mehr . Vielleicht hat ja hier wer eine Idee . LG Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  5. #5
    Avatar von kalle12
    Registriert seit
    27.04.2009
    Beiträge
    517

    RE: Welches Futter für Wachteln?

    hi

    wir füttern unsere 9 wachteln nur legemehl aber du sag mal was hast du für ein wachel stall beschreib mal oder setz gleich mal ein foto rein dancke

  6. #6
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    ich füttere meinen Wachteln ein ganz normales Legemehl und reichere es mir Bierhefeflocken und Unkrautsamen an. Wird sehr gern angenommen und die Legeleistung ist gut. Hatte sogar letztes Jahr im Winter bei den argen Minusgraden gute Legeleistung.....ohne Lichtprogramm.

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  7. #7
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879
    Hallo Ilona,
    in einem anderen Beitrag schreibt Bachstelze zu Recht, Wachteln benötigen auch im Herbst/Winter/Frühling eine Lichtdauer von mehr als 12 Stunden. Wenn die neuen Wachteln dieses Zusatzlicht gewohnt waren, kann die Legetätigkeit zurückgehen. Selbst bei einem Dämmerlicht durch Lichteinfall vom Haus, Laterne etc. legen die Wachteln im Winter. Es geht um die mögliche zusätzliche Futteraufnahme bei einem Lichteinfall. Die W-Hähne krähen im Sommer um 3/4 Uhr, also ist dieses Licht schon ausreichend.

    edit20h
    kaufe das BIO-Legemehl (nicht pelletiert) von Muskator mit 21% Protein bei Wackertrapp in Wankum. Gebe noch Volierensamen und geraspelte Möhren mit Oel und Kartoffeleiweiß, als Ausgleich für den geringeren Eiweißanteil bei dem Körnerfutter, manchesmal Quark und in der Hauptzeit für befruchtete Eier, auch Gehacktes ohne Salz überbrüht, also tierisches Eiweiß.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8

    Registriert seit
    03.04.2005
    Ort
    Epfenbach
    PLZ
    74925
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    173
    Hallo zusammen !

    Das Futter heisst: Biofu-LE und findet man in dem neuen Muskator Rassegeflügelheft auf Seite 19.

    Absolut empfehlenswer, wenn GVO frei gefüttert werden soll.
    Ich persönlich füttere LM Korn von MUSKATOR. Das passt super, ist aber mit Soja (und da kann nun mal bis 0,9 % Verschleppung drin sein).


    Zu beziehen online:

    www.scheunenlaedchen.com

    oder bei jedem Händler der ein gutes Sortiment führt.


    VG

    Georg

  9. #9

    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    19
    Original von hansjoachimfalk
    Hallo Ilona,
    in einem anderen Beitrag schreibt Bachstelze zu Recht, Wachteln benötigen auch im Herbst/Winter/Frühling eine Lichtdauer von mehr als 12 Stunden. Wenn die neuen Wachteln dieses Zusatzlicht gewohnt waren, kann die Legetätigkeit zurückgehen. Selbst bei einem Dämmerlicht durch Lichteinfall vom Haus, Laterne etc. legen die Wachteln im Winter. Es geht um die mögliche zusätzliche Futteraufnahme bei einem Lichteinfall. Die W-Hähne krähen im Sommer um 3/4 Uhr, also ist dieses Licht schon ausreichend.

    Also benötigen Wachteln auch zusätzliches künstliches Licht, wenn man sie nicht aufgrund der Legeleistung, sondern "nur" als Haustier hält

  10. #10
    Avatar von hajo.falk
    Registriert seit
    26.06.2005
    Ort
    Nettetal Kaldenkirchen
    PLZ
    41334
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.879
    Original von Georg
    Ich persönlich füttere LM Korn von MUSKATOR. Das passt super, ist aber mit Soja*) (und da kann nun mal bis 0,9 % Verschleppung drin sein).
    Hallo Georg,
    Soja*)die importierten Sojabohnen, sind meistens 100 % Genverändert. GVO-frei heißt: es kann 0,9 % Verschleppung dabei sein. M.E. immer noch besser als gesamt Genverändert.

    Original von Lola8
    Also benötigen Wachteln auch zusätzliches künstliches Licht, wenn man sie nicht aufgrund der Legeleistung, sondern "nur" als Haustier hält
    @lola8,
    kann man aber nicht aus meinem Zitat herleiten. Wer keine Eier im Winter benötigt, braucht kein zusätzliches Licht und auch keine extra Wärme. Wenn Wachteln im Winter legen, haben sie entweder ein Lichtprogramm, oder einen warmen Stall, damit sie nicht soviel Energie im Winter benötigen. Von 200 Wachteln bekommt man auch eine gewisse Zahl an Eiern ganz ohne zusätzlich Licht und Wärme, wenn sie gehaltvolles Futter bekommen, aber diese Anzahl ist dann nicht mehr zu vergleichen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches futter
    Von Happyremo im Forum Hauptfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.03.2019, 21:49
  2. Welches Futter?
    Von Bambi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.02.2015, 11:11
  3. Hasen-Wachteln-Foliere?Welches Netz?
    Von chocin im Forum Der Auslauf
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 12:56
  4. welches futter????
    Von balukatze im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2010, 20:43
  5. Welches Futter?
    Von Emma2002 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 16:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •