Nicht nur du!
ich bin am verzweifeln!
![]() |
Nicht nur du!
ich bin am verzweifeln!
hi
nupi
eigentlich immer sollten die da drin bleiben sonst wie du schon sagst gibt es klima wechsel
keine extra wärme, aber auch nicht zug, geschützt halt. im letzten winter wurde nur in der ganz harten zeit nicht gelegt -15 grad und tiefer. eier sind gefroren.Original von Gänsemagd_19
Nur LICHT oder auch Wärme?!
Also Erklärungen für mein NICHT-EIER-LEGEn,
wären dann also entweder :
-Mauser
oder
-Eierfresser (glaub ich aber mal nicht?!)
also zur mauser.
wie lang dauert denn die mauser an?
also wann würden sie wieder anfangen zu legen?
Hallo,
wie Du schon richtig erkannt hast, liegt es ganz alleine an der Mauser!
Die Mauser kann 2 - 3 Wochen, oder auch kürzer dauern, ist bei jeder Wachtel etwas anderst. Einige verlieren gleich alle Federn auf einmal, andere verlieren sie immer stückchenweise. Es liegt an nichts anderem, also keine Sorge, die fangen wieder an mit dem Legen. Mit der Kälte hat das "Nicht - Legen" rein gar nichts zu tun.
Ps: Mal etwas an die Leute die an dieser Lichtgeschichte so festhalten:
Ich verwende "KEIN" Lichtprogramm, keine Heizung, und meine Wachteln legen den ganzen Winter durch..........zwar nicht ganz so viele, (da nach und nach in der Mauser) aber sie legen!
Schöne Grüße
Malaie![]()
ich bin jetzt schon 3 wocehn eierlos!
ich hab immer so flaumfedern und sowas in meinem stall also denke ich dass die mauser noch andauert obwohl schon drei wochen um sind!
ich habe sie jtezt momentan im stall.
sollte ich sie raus in die voliere lassen?
dort ist es nämlcih sicher um 1-2 grad kälter!
geht dann die mauser schneller wenn sie draußen sind oder?
Hallo,
mit der Beleuchtung hat es folgende Bewandnis:
In der normalen Winterszeit mit etwa 8 Stunden Tageslicht können die Vögel soviel Futter aufnehmen, wie sie zur Erhaltung ihres Lebens benötigen, also das Erhalrungsfutter.
Um Eier legen zu können, benötigen sie mehr Futter, sie bringen eine Leistung, deshalb nennt man das Leistungsfutter. Die Menge des aufgenommenen Leistungsfutters hängt von der Tageslänge ab. Man kann also über die Beleuchtung die Leistung steuern. Will man die Wachteln (oder Hühner) etwas schonen, beleuchtet man eben nur 10 bis 12 Stunden. Möchte man die volle mögliche Legeleistung abrufen, kann man die Beleuchtung bis auf 16-18 Stunden ausdehnen.
Das sind Fakten, die in der gesamten gewerblichen Eierproduktion angewendet werden. Ebenso teilweise auch in der gesamten Rassegeflügelhaltung, um besonders im Frühjahr zur rechten Zeit Bruteier zu bekommen. Dort gibt es noch andere Belange, die beachtet werden müssen. Das Grundprinzip "hohe Legeleistung durch höheren Futtereinsatz" ist aber immer das gleiche.
Ob man abends oder morgens oder beides beleuchtet, ist nicht interessant. Wichtig ist, dass der Tagesrhytmus immer der gleiche ist. Die Lichtstärke und auch die Temperatur spielen eine untergeordnete Rolle. Es reicht, wenn während der künstlichen Beleuchtungszeit die Tiere Futter und Wasser finden. In manchen Haltungen gibt es eine gar nicht eingeplante zusätzliche Beleuchtung beispielsweise duch eine Straßenlaterne. Das kann schon reichen.
Empfohlen wird immer wieder, das Geflügel in kleineren Schritten an die längere Tageszeit zu gewöhnen. Das mag richtig sein, es gibt aber Erfahrungen, dass eine plötzliche Verlängerung um mehrere Stunden nicht schädlich ist. Bemerkenswert ist auch, dass die Hennen etwa nach 2 Wochen beginnen zu legen, die Hähne aber erst nach 3 Wochen zuverlässig befruchten. Das spielt natürlich nur eine Rolle, wenn Bruteier gewonnen werden sollen.
Zur Mauser: Wenn man ein durchgehendes Beleuchtungssystem hat, neigen Legewachteln und Hybriden bei den Hühnern dazu, eine stille Mauser durchzuführen. Sie mausern nach und nach, dadurch mag die Legeleistung etwas nachlassen, sie bleibt aber ziemlich hoch. Eine plötzliche Veränderung auch anderer Umstäne können aber schlagartig die Vollmauser auslösen.
Gruß Bachstelze
Freundliche Grüße Bachstelze
Hallo Bachstelze,
warum haben meine Wachteln aber dann ohne zusätzliches Lichtprogramm letzten Winter so gut gelegt?
Der Wachtelstall befindet sich direkt im Hühnerstall und klar ist da im Winter per Zeitschaltuhr das Licht gesteuert.......aber der Wachtelkäfig liegt so abgedunkelt, daß ich kaum glauben kann, daß dieses Bissel Licht des Rätsels Lösung sein soll?! Reicht das wirklich schon aus?
Liebe Grüße
Nicole
Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her
Nicole,Original von nupi2
Winter per Zeitschaltuhr das Licht gesteuert.......aber der Wachtelkäfig liegt so abgedunkelt
das ist doch die Erklärung, selbst bei abgedunkeltem Licht, klappt die Futteraufnahme.
Diesbezüglich können wir Bachstelze voll vertrauen.
Zu den anderen Fragen:
Stress, ist auch eine Möglichkeit, wenn Wachteln nicht legen. Auf Getier achten, Ratten können den Wachteln auch in der Nacht mächtig zusetzen, auch wenn sie nicht in die Käfige kommen können.
danke
wie würde ich es merken wenn ratten,etc. in der nacht auf dem drahtdekcel rumlaufen und somit die wachteln stressen?
weil wenn ich mich hinstellen würde, würden wahrsceinlich keine kommen.
und wenn ich eine falle aufstelle zieh ich sie ja erstrecht an oder?
Ich bin übrigens grad am testen ob ich nicht einen Eierfresser unter den wachteln habe, indem ich ein Wachtelei meines bekannten an eine bestimmte stelle gelegt habe. ist es dann weg, weiß ich, es wurde gefressen. ich hab gelesen, dass man wenn man nicht weiß welche wachtel es war, ein ei mit senf präpariere soll, denn wenn die eierfressende wachtel dann das ei frisst, merkt es sich den schlechten geschmackt und ist somit kuriert.
sollte ich aber keinen eierfresser haben, dann weiß ich auch nicht was ich tun kann damit sie legen, weil viele federn liegen nicht mehr im stall!
Lesezeichen