Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Herbstmilben?

  1. #1
    Avatar von yokohama-man
    Registriert seit
    01.09.2009
    Beiträge
    166

    Herbstmilben?

    hat jemand erfahrung mit herbstmilben?

  2. #2
    Avatar von laurup
    Registriert seit
    22.07.2007
    PLZ
    67xxx
    Land
    Rheinlandpfalz
    Beiträge
    392

    RE: Herbstmilben?

    Hallo
    Was meinst du mit Herbstmilben, welches Problem hast du. Wie eusert sich dein Problem ?
    Wenn wir wissen welches Problem du hast, könnten wir dir mit Tips helfen.

    Gruß laurup
    Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr feststellen, daß man Geld nicht essen kann.
    Aber es gibt immer mehr Leute die davon nicht genug bekommen können, koste es was es wolle.

  3. #3
    Avatar von Brackenlady
    Registriert seit
    16.05.2008
    Ort
    Lich, Hessen
    Beiträge
    897

    RE: Herbstmilben?

    Wenn du die rote Vogelmilbe meinst, die natürlich auch im Herbst auftreten kann, guck in einem der vielen Milbenthreads unter "Parasiten".
    Tierschädel und Skelette in meinem Onlineshop

  4. #4
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Herbstmilben?

    Die Herbstmilben, auch Grasmilben, Heumilben oder Herbstgrasmilben genannt, lösen durch ihre Bisse lästigen Juckreiz aus, der über Wochen anhalten kann. Die Quälgeister ernähren sich von Hautgewebe. Die satten Herbstmilben fallen wieder zu Boden und legen dort vermutlich eine Ruhephase ein, um danach in ein neues Larvenstadium über zu gehen. Die Entwicklungsphasen dieser Milbenart sind noch nicht ausreichend erforscht, um genaue Angaben machen zu können.

    Herbstmilben befinden sich ausschließlich im Boden. Sie kommen vermutlich nur zur Nahrungsaufnahme in einem bestimmten Larvenstadium an die Erdoberfläche. Die Milben sind in der Zeit von März bis Oktober aktiv. Sobald die Temperaturen über 16 °C steigen, kommen die Larven heraus. Sie krabbeln auf Grashalmen, Stauden oder Sträuchern bis zu einem Meter empor und warten dort auf ihre Wirte. Dazu zählen hauptsächlich Säugetiere wie Igel und Mäuse, aber auch der Mensch. Haustiere können ebenso betroffen sein. Deren weiche Hautstellen, wie Ohren, sind bevorzugte Befallsstellen.

    Auf den Kontakt mit den Milben reagiert die Haut erst einige Stunden später. Deshalb ist es schwierig, die befallenen Flächen im Garten zu bestimmen. Bis jetzt konnte nicht festgestellt werden, welche Böden die Herbstmilben bevorzugen. Sie treten auf trockenen wie nassen Standorten auf. Um die Herbstmilben aufzuspüren, können Sie auf verdächtigen Flächen weiße Tücher, Papier oder Kacheln auslegen. Die rötlichen Milben sind darauf nach einiger Zeit als kleine Pünktchen gut zu erkennen, obwohl sie kleiner als ein Millimeter sind.

    Gegen die Herbstmilben können Sie als Gartenbesitzer nur schwer vorgehen. Zur Zeit sind keine Bekämpfungsmittel zugelassen. Vorbeugend sollten Grasflächen häufig gemäht, der Grasschnitt entfernt und vernichtet werden. Da Mäuse zu den wichtigsten Wirten gehören, sollten sie unbedingt bekämpft werden.

    http://www.lwg.bayern.de/gartentipps...6953/index.php
    L. G.
    Wontolla

  5. #5
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    wow !
    LG, Saatkrähe

  6. #6
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Diese Herbsgrasmilben, Heumilben werden auch Erntekrätze oder Kleingärtnerkrätze genannt. Eigentlich ist der Mensch Fehlwirt, aber für einen kurzen Schoppen sind die Larven trotzdem offen. Sie lassen sich nach einigen Stunden aber wieder fallen, bei Hunden bleiben sie deagegen über mehrere Tage und man findet sie als kleine feuerrote Inseln, besonders zwischen den Zehen.

    Wer dafür sensibel ist, kämpft mit den Quaddeln über Tage, irgendwann bildet sich ein Bläschen und dann ist es endlich vorbei. Bis die nächsten kommen.....
    Jede Larve "tankt" nur einmal, d.h. die Anzahl der Stiche/Bisse repräsentiert die Anzahl der Larven. Wenn man die Quaddeln entdeckt sind die Larven in der Regel schon wieder weg. Beliebte Stellen beim Menschen sind Körperstellen, wo die Kleidung eng anliegt, Sockenränder, Taille-/Gürtelbereich und unflätigerweise auch an anderen Stellen.....

    Wer kratzt hat verloren, die Stellen können sich schlimm entzünden.

    Neben dem Garten als Aufenthaltsort sitzen sie auch gerne in Heugebinden. Wer die Chance hat sollte den Heulieferanten wechseln oder nur den zweiten Schnitt nehmen. Eigenartigerweise ist nicht jede Wiese betroffen, auch wenn Parzellen direkt nebeneinander liegen

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •