Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Kalifornische Schopfwachteln

  1. #1
    Avatar von nici74
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    325

    Achtung Kalifornische Schopfwachteln

    Ich hab da mal eine grundlegende frage: ich lese immer wieder, dass man kalifornische schopfwachteln nur paarweise halten soll, weil das revierverhalten während der brutzeit si stark ausgeprägt ist.

    aber in den gegoogelten seiten über diese art steht, dass die tiere in verbänden bis zu 50 tieren zusammenleben.

    also was jetzt?

    soll ich die nur paarweise halten oder nur während der brutzeit trennen und den rest des jahres zusammen laufen lassen?

    kennt sich da wer aus??

  2. #2

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Kalifornische Schopfwachteln

    Hallo,

    in großen Gruppen leben viele Zahnwachtelarten in der Wildnis nur in der Ruheperiode im Herbst/Winter. Im zeitigen Frühjahr bilden sich in der Natur in der Regel Paare, die gemeinsam die Brut vornehmen. Das Brutverhalten der Hähne in der Volierenhaltung ist unterschiedlich.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  3. #3
    Avatar von nici74
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    325
    Themenstarter
    aha!!! also wäre es theoretisch möglich, in einem gehege von ausreichender größe zwei pärchen zu halten und das gehege während der brutsaison abzutrennen und im winter wieder zu öffnen. gesetzt den fall, die hähne vertragen sich nicht. obwohl ich schon gehört habe, dass eher die hennen auf einander los gehen.

    wie groß muss dann die voliere mindestens sein, um den pärchen inkl. nachwuchs genug platz zu sichern?

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    wenn man nur zwei Paare hat, ist es das Sicherste, sie nur getrennt zu halten. Ich habe schon Volieren von 4 m² zuzüglich Innenvoliere gesehen, in denen ein Paar mit 12 Nachzuchttieren Platz finden musste und sich auch vertrug.. Das ist aber kein Dauerzustand.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  5. #5
    Avatar von nici74
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    325
    Themenstarter
    okay! ich hatte so an 3 bis 4 qm pro pärchen gedacht und dann natürlich noch zwei extravoliere für die nachzuchten. z.t. müsste ich die natürlich abgeben, sonst muss ich ein grundstück dazu kaufen

    aber jetzt muss ich erst mal zwei pärchen kriegen! das ist nämlich gar nicht so leicht. die österreicher haben anscheinend nicht viel übrig für etwas aussergewöhnliche rassen - war nur ein scherz! aber solche tiere sind hier nicht leicht zu bekommen!

    noch ne doofe frage: gibts auch wachteln auf ausstellungen? das wär ja sonst die möglichkeit, züchter zu treffen...

Ähnliche Themen

  1. Suche Kalifornische Schopfwachteln
    Von Delauny im Forum Wachteln
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2020, 13:49
  2. Kalifornische Schopfwachteln
    Von Tina-Tara im Forum Wachteln
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2016, 12:29
  3. Futter für Schopfwachteln?
    Von Höckergans im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.08.2012, 12:31
  4. Kalifornische Schopfwachtel gestorben
    Von wurzeltroll im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.08.2010, 17:06
  5. Kalifornische Schopfwachtel
    Von Miki im Forum Wachteln
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 07:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •