Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Engel-Netze - wie haltbar?

  1. #11
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Bei mir hängt seit 15 Jahren das Netz eines anderen Anbieters - nach wie vor unverwüstlich.

    http://shop.vogtnetze.de/Breite-17-5...ite-80-mm.html

    Maschenweite 8 cm x 8 cm.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  2. #12
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Hallo,
    Vielleicht ist es das ja wert, aber dieses Netz ist gut 4Mal so teuer wie die Engel Netze...

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  3. #13
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ja, ich bin auch echt erstaunt, wie hoch da die Preisunterschiede sind.
    Jetzt habe ich bereits einmal hier gelesen, dass die quadratische Maschenstruktur doch besser zu spannen sein soll als die rhombische. Kann das noch jemand bestätigen?
    bei mir wird es aber ohnehin so sein, dass das Netz an manchen Stellen durchhängen wird...
    Zorani,welche Maschen hast Du ?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #14
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Also das rhombische hatte echt seine Tücken. Denn wenn es zusammengelegt und nur längs auseinander gelegt war, kam es auf ca 70m, als es gespannt war hatte es nur noch eine Länge von ca 50m.
    Da war unser Quadratisches Netz viel viel einfacher zu spannen, weil es sich auch nicht verzog.
    Bei den rhombischen kann es also sein, dass du das Netz an der Seite a befestigst und es an den Seiten b, c und d einfach nicht mehr passt, da es sich verzieht (mit a, b, s, d meine ich die Seiten eines Vierecks)

    LG Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  5. #15

    Registriert seit
    01.05.2008
    Ort
    Günding
    PLZ
    85232
    Beiträge
    471
    Original von nutellabrot19

    Zorani,welche Maschen hast Du ?
    nachemden 125 mm eindeutig zu gross wa, hab ich es durch 80 mm ersetzt.
    Beides mal rombisch, da mit meiner Baumumrandung eh nix is mit gerade spannen und so.
    Ich habs erst an die linke Baumreihe gebunden, dann in der mitte mit Dachlatten 4 m hochgestützt dann an der rechten Baumreihe hoch gespannt. was zu viel war wurde abgeschnitten.

    Wos bei dir durchhängt, einfach mit Dachlatten hochstützen

  6. #16
    Avatar von Sandmann68
    Registriert seit
    15.01.2014
    Ort
    an der Nahe
    PLZ
    55***
    Land
    D
    Beiträge
    745
    Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz

    Längenabschnitte 16,00 m breit, 1 lfd. Meter entspricht 16 qm (Ballen ca. 120m, ...)

    Bin gerade auf der Suche nach eine Schutznetz für meinen Hühnerauslauf. Ich kämpfe mich bei der Fa. Engel durch die Beschreibung, aber was genau soll mir denn die o.a. Beschreibung sagen? Was ist gemeint mit "Längenabschnitte 16 m breit"? Heißt das, das Netz ist 16 m breit? Kleiner scheint es das nicht zu geben, aber das wäre bei der Größe meines Auslaufs gar nicht so schlimm. Aber was sagt mir die Angabe "Ballen ca. 120 m"? Kann mir da jemand Auskunft geben, der die Netze schon bestellt hat?
    8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde

  7. #17
    Avatar von mm66
    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    5.233
    Zitat Zitat von Sandmann68 Beitrag anzeigen
    Polyäthylen (PE)-Teichabdecknetz 80 mm Maschenweite, Garn- Nr.T120 (1,2 mm Durchmesser), schwarz

    Längenabschnitte 16,00 m breit, 1 lfd. Meter entspricht 16 qm (Ballen ca. 120m, ...)

    Bin gerade auf der Suche nach eine Schutznetz für meinen Hühnerauslauf. Ich kämpfe mich bei der Fa. Engel durch die Beschreibung, aber was genau soll mir denn die o.a. Beschreibung sagen? Was ist gemeint mit "Längenabschnitte 16 m breit"? Heißt das, das Netz ist 16 m breit? Kleiner scheint es das nicht zu geben, aber das wäre bei der Größe meines Auslaufs gar nicht so schlimm. Aber was sagt mir die Angabe "Ballen ca. 120 m"? Kann mir da jemand Auskunft geben, der die Netze schon bestellt hat?
    Habe heute gerade geholfen so ein Netz bei einer Forumsfreundin anzubringen. Selber habe ich die auch.

    Ja, die Breite ist 16m. Bestellst du 1lfd. (laufenden) Meter so bekommst du ein Rechteck von 16m x1m. Bestellst du 9lfd. Meter, so bekommst du ein Rechteck von 16m x 9m.

    Du kannst aber auch einen ganzen Ballen bestellen, der wäre dann 16m x120m!

  8. #18
    Avatar von Sandmann68
    Registriert seit
    15.01.2014
    Ort
    an der Nahe
    PLZ
    55***
    Land
    D
    Beiträge
    745
    Danke für die schnelle Antwort, nun seh ich etwas klarer!
    8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde

  9. #19

    Registriert seit
    09.11.2014
    Beiträge
    56
    Also, ei mir ist zweimal der Kater drauf gesprungen und dann ist es, innerhalb von einer Woche kaputt gegangen!

  10. #20
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    Ja, ich bin auch echt erstaunt, wie hoch da die Preisunterschiede sind.
    Jetzt habe ich bereits einmal hier gelesen, dass die quadratische Maschenstruktur doch besser zu spannen sein soll als die rhombische. Kann das noch jemand bestätigen?
    bei mir wird es aber ohnehin so sein, dass das Netz an manchen Stellen durchhängen wird...
    Zorani,welche Maschen hast Du ?
    Besser spannen lässt es sich sicherlich!

    Nachteil ist nur, das man mit den anderen flexibler ist! Lassen sich z. B. mehr in die Breite ziehen und hängen auch nicht so durch.

    Bei einem Quadratischen muss man genauer arbeiten
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heka Brutgeräte Onlineshop---> Netze bestellen!
    Von nati04 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.06.2015, 17:33
  2. Engel-Netze
    Von Bibbibb im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.11.2013, 10:55
  3. Zäune und Netze - Ratschläge gesucht
    Von Hühnerjette im Forum Der Auslauf
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.05.2013, 17:34
  4. durchgebissene Netze
    Von dehöhner im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2008, 00:01
  5. Vogelsichere Netze
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 21:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •