Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Auslauf und aufgeweichter Boden

  1. #21
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    viel mehr kann man da auch nicht machen, vielleicht noch erhöhte Sitzmöglichkeiten anbieten; alten Baumstamm, Äste waagerecht zwischen Sträuchern in Astgabeln hinlegen oder so
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  2. #22
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo, also schweren Lehmboden haben wir hier auch. Da wo die Grasnarbe dank Radlader & anschließender Schnäbelei der Laufenten futsch ist, ist auch Matsch. Da ist auch keine Besserung in Aussicht. Laub ist gut, auch sehr trockener Mulch, gerne auch größere Stücke. Und Sand auf die Matschestellen.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  3. #23

    Registriert seit
    29.07.2009
    PLZ
    56
    Beiträge
    244
    Hallo,
    also ich habe in meinem Auslauf für meine 7 Damen Rindenmulch ausgebracht. Dieser ist vom Schredderplatz, kostet mich keinen Pfennig, wird jeden Tag abgeharkt und ab und an mal erneuert.

    Bin sehr zufrieden damit. Meine Damen lieben das Gehäcksel auch sehr. Alles trocken und kein Matsch.

    LG

  4. #24

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Boden trocken zu legen.
    Die Frage ist, wie viel man bereit ist zu investieren. Auch ein lehmiger Boden kann trocken gelegt werden. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, da man Dein Gelände und die daraus notwendigen Maßnahmen nicht kennt.
    Grundsätzlich kann der Boden mit Drainagerohre trocken gelegt werden. Wenn die Drainage ordentlich verlegt wird und das Wasser richtig abgeleitet wird, dann hast Du auch ein trockenes Grundstück. In der Regel wird das Drainagerohr am Regenabwasserrohr angeschlossen und somit kann überschüssiges Wasser ablaufen. Wenn Du Dein Grundstück richtig modellierst, Drainagematerial reinpackst, die Drainagerohre richtig verlegst und anschließt, dann hast Du auch kein Feuchteproblem mehr. Das Wasser läuft zuverlässig ab.
    Der Nachteil ist in der trockenen Jahreszeit. Der Boden verliert stark an Feuchtigkeit und wenn von oben nichts kommt, dann darfst Du gießen.
    Bei einem Bekannten haben wir das Grundstück genau so behandelt.

    1) Lehmigen Boden abgetragen
    2) Drainagerohre verlegt (Achtung, das Drainagerohr muss nach unten mit der Erde verbunden sein, sonst kann es Wassertaschen geben)
    3) Drainagerohre reinlegen, mit Drainmaterial abdecken und dann Flies drüber (wir hatten genug Flies so dass wir die Rohre zusätzlich in Flies gewickelt haben)
    4) Das Ende der Drainage muss an einem Ablauf sauber angeschlossen werden
    5) Frische Erde darüber und eben ziehen
    6) Gras einsähen

    Das Feuchteproblem hat sich erledigt. Nur er hat den Vorteil, dass er seine Güllegrube mit ca. 15m³ Rauminhalt mit dem abgeleiteten Sickerwasser der Drainagerohre füllt. So kann er bei Bedarf aus der Sickergrube Wasser zum gießen entnehmen.
    Es gibt immer Vor- und Nachteile beim Trockenlegen von einem Grundstück.
    Wie schon Anfangs erwähnt, sind die hohen Kosten nicht zu unterschätzen. Wenn man selber Hand anlegen kann, dann hat man zwar "nur" die Materialkosten, aber selbst die sind je nach Grundstücksgröße nicht unerheblich.
    Ich würde die Idee von Bachstelze umsetzten. Ist viel billiger, macht viel weniger Arbeit und Dein Grundstück kann sich bei schlechtem Wetter erholen. Ist sicher auch kein Fehler.

    Gruß Matthias

  5. #25

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... wenn es immer wieder regnet, gibts bei mir auch matschige Stellen ... um den Scharrtrieb der Hühner zu befriedigen, habe ich den Misthaufen, den ich so jeden 2. Tag mal teilweise umsteche (das lieben sie und sind dann ein paar Stunden nur noch mit dem Misthaufen beschäftigt) ... und ich habe noch zwei Komposthaufen, wo ich die Unmengen von Laub hinkarre ... somit haben sie 3 Plätze zum Scharren ... dort werfe ich auch immer wieder mal ein wenig Körner hin, das bringt ausreichend Möglichkeit zum Scharren, dadurch ist die Grasnabe ohne jegliches Scharrloch ...

  6. #26
    Avatar von yokohama-man
    Registriert seit
    01.09.2009
    Beiträge
    166
    also bei mir sinds nicht zu viel huehner, sondern ich habe sehr viele alte eichen auf dem grundstueck....also wald ....da waechst das grass eher schlecht. es gibt/gab bei mir nur eine moeglichkeit, und zwar die haelfte vom gehege mit folie zu ueberdachen. matschprobleme gibs keins mehr. der boden vor dem stall ist staub trocken und die huhnies lieben es. die "nass" flaeche ist mit 5-10 cm haecksel-laubmischung bedeckt, ein schoenwetter flache mit viel krabbeltierchen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Weißkalkhydrat für den Boden im Auslauf ?
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.09.2020, 18:55
  2. Boden im Auslauf
    Von Ponymaus im Forum Der Auslauf
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 19:41
  3. Neuling in Planungsphase: Boden im festen Auslauf?
    Von Angora-Angy im Forum Der Auslauf
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 22.04.2015, 15:00
  4. Was habt ihr für einen Boden im Auslauf?
    Von D.K. im Forum Der Auslauf
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 31.12.2014, 16:14
  5. Boden für Auslauf
    Von Banditin im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.12.2014, 11:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •