Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: wohnwagen als hühnerstall

  1. #1

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679

    wohnwagen als hühnerstall

    hallo
    ich möchte unseren alten wohnwagen zum hühnerstall umbauen .....
    was muss ich dabei beachten.....
    reicht es wenn ich die wände mit dünnen holzplatten verkleide
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  2. #2
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Kommt auf den Wohnwagen an. Wie sind die Wände denn aufgebaut? Ich würde den schön hoch aufbocken, damit er immer gut unterlüftet ist und die Hühner einen trockenen Platz zum staubbaden darunter haben.

    Wichtig wäre, daß die Belüftung absolut optimal funktioniert, da die Außenwände aus Metall sind und die Dämmung wohl aus Styropor. Ich würde das große Frontfenster meist hochgestellt lassen und die Öffnung mit gutem, feinmaschigen Drahtgitter bestücken (und natürlich nach Süden ausrichten).

    Mit Holz ist es so eine Sache... Ich würde da lieber ein paar dünne Latten auf die Wände schrauben und Rigipsplatten draufschrauben. Aus welchem Material ist der Boden unter der Auslegware?
    LG, Saatkrähe

  3. #3

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Themenstarter
    hoch aufgebockt ist er 60 cm boden abstand .....
    der boden ist mit einer art linolium ausgelegt
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  4. #4
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Das ist hoch genug. Wenn das Linoleum nicht fest verklebt ist, würde ich es auf jeden Fall entsorgen und stattdessen diese beschichteten Holzplatten verlegen. (wie heißen die noch? ..dunkelbraun, Schichtholz..) Es würde meines Erachtens auch keinen Sinn machen, das Linoleum nachträglich zu verkleben, weil sowas immer noch ewig ausdünstet.
    Ansonsten darauf achten, daß es nirgendwo Rillen gibt, wo sich Milben einnisten können. Solltest Du das Kotbrett an der Deichselseite anbringen, würde ich darunter, also so weit wie möglich unten, die Lüftung einbauen. Von da kann dann die Luft nach vorne zum großen Fenster strömen und die Hühner sitzen nicht in der Zugluft.

    Ich würde es deswegen alles so machen, weil man ja so einen Wohnwagenstall auch saubermachen können muß. Mit groß Wasser ist da ja nichts zu machen. Nach meinen Erfahrungen rosten die Dinger ziemlich schnell, wenn man nicht aufpaßt.

    Aber vielleicht haben Andere hier noch bessere Vorschläge? Berichte doch bitte mal, wie Du Dich letztlich entscheidest - und vielleicht gibts sogar Fotos?
    LG, Saatkrähe

  5. #5

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Der Wohnwagen hat schon genug Bodenfreiheit. Du solltest aber alle 4 Stützen runterfahren, damit der Wohnwagen eben steht. Den Innenausbau im Trockenbauverfahren durchzuführen dem kann ich nur abraten. Gipsplatten sind nicht für unbeheizte Räume geeignet!!!!!

    @Saatkrähe Mit ein paar dünnen Latten ist es im Trockenbau nicht getan. Wenn Trockenbau dann mit einer ordentlichen Unterkonstruktion. Die Gipsplatten sind schwer, nicht Verwindungsfrei und durch eine schlechte Unterkonstruktion treten Spannungen auf und dann gibt es Spannungsrisse. Das wäre kontraproduktiv.

    Den Boden würde ich nicht rausreißen. Der Boden ist in der Regel sehr gut verlegt und verklebt und Du kannst den Boden problemlos Naß reinigen.
    Laminat im Stall verlegen? Ist viel zu teuer. Das billige Laminat würde an den Kanten aufquellen. Das kannste vergessen. Es gibt Feuchtraum geeignetes Laminat, aber das musst Du an den Stößen versiegeln und es ist Sau teuer.

    Ein Wohnwagen ist in der Regel gut ausgebaut, gut isoliert und leichter als ein Bauwagen. Vor allem kannst Du den Hänger mit dem PKW ziehen. Fenster zum Lüften hat er in fast allen Himmelsrichtungen.
    Ich habe auch schon darüber nachgedacht, einen Wohnwagen oder einen Bauwagen zum Stall umzubauen. Ich bekomme im März einen Bauwagen und somit ist die Entscheidung gefallen. Wenn Du den Hänger günstig oder sogar kostenlos bekommen kannst, dann würde ich es versuchen.
    Der Wohnwagen sollte allerdings dicht sein. Solltest Du Flecken in einer Ecke feststellen, dann schau genauer hin. Ansonsten kann es böse Überraschungen geben. Am besten lässt Du den Hänger dann stehen.
    Der Unterbau in den meisten Wohnwagen ist aus Holz. Wenn die Zwischenräume nicht abtrocknen können fängt es an zu Schimmeln und der Unterbau verfault. Dann kannst Du den Wohnwagen wegschmeißen. Restaurieren lohnt nicht, da viel zu aufwendig und zu teuer. Manchmal wird ein Wohnwagen von einem Dauercamper ausrangiert. Die haben meistens ein Schutzdach montiert. Wenn Du so einen bekommen könntest, wäre das ein Vorteil.

    Und zum Schluss noch ein Tipp. Ich habe einiges Restauriert und immer weder die gleiche Erfahrung gemacht. Sobald ich angefangen habe zu reißen, ist es immer schlimmer geworden. Wenn Du Dir einen alten Wohnwagen besorgst, dann schau Dir den Zustand genau an. Es ist ein Trugschluss zu glauben, mit ein paar Kleinigkeiten komm ich schon hin. Sobald etwas Ausrangiert wird, hat es auch seinen Grund. Wünsche Dir viel Erfolg und ein glückliches Händchen für Deinen Stallbau.

    Gruß Matthias

  6. #6

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    die Idee ist auch nicht schlecht, gerade wenn man viel Platz hat und den Auslauf mal verändern will bestimmt von Vorteil.
    Engel sind auch nur Geflügel

  7. #7
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    @ Matthias - wie kommst Du auf Laminat ? Das wäre so oder so Unsinn, ganz abgesehen vom Preis. An auftretende Spannungen habe ich gar nicht gedacht - da hast Du natürlich sowas von recht !!!! Unter diesem Gesichtspunkt würde ich sagen: Finger weg von einem Wohnwagen als Hühnerstall ! Ein Bauwagen ist wieder etwas ganz anderes.

    Übrigens - meine Hühnerställe sind seit 25 oder 26 Jahren mit Rigipswänden versehen. Es macht ein ausgesprochen hühnergerechtes Klima. Mit Ungesziefer habe ich noch nie etwas zu schaffen gehabt. Ich kalke alle ein oder zwei Jahre neu drüber. Ich kann es jedem nur wärmstens empfehlen !! (Wundere mich sowieso immer, warum alle ihre Ställe mit Holz auskleiden.. selbst Ungeziefer-Erfahrene Hühnerhalter. Ist mir bleibend ein Rätsel.)
    LG, Saatkrähe

  8. #8

    Registriert seit
    03.02.2007
    Ort
    Ahrensdorf / Friesoythe
    PLZ
    26169
    Beiträge
    74
    Hallo ,
    unsere Huhnies leben in einem Wohnwagen. Wir haben ihn leergeräumt,
    den Stauraum unter den Sitzbänken als Nester umfunktioniert. Stange und Kottbrett angebracht, ein Fenster, das im Sommer immer aufsteht, mit Maschendraht vergittert. Eine Treppe für die Huhnies gebaut , den Wohnwagen mit Stroh eingestreut und gut ist. Die Huhnies leben jetzt seit 3 Jahren in dem Wohnwagen und haben Platz satt darin.
    LG Regina mit
    0/2 Cochins, 0/2 Sundheimer, 3/4 Australops-Totleger Mix
    2/0 Laufenten, 1/3 Pommerngänse

  9. #9
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Übrigens - meine Hühnerställe sind seit 25 oder 26 Jahren mit Rigipswänden versehen. Es macht ein ausgesprochen hühnergerechtes Klima.
    es gibt ja auch Feuchtraum-Gipskarton
    Da ich noch welche herumliegen hatte, habe ich die Platten auch für meine Zwischenwand genommen, die sind sogar mal naß geworden, als die Hühner sehr mit der Tränke rumgematscht haben. Als ich das abgestellt hatte, sind sie übern Sommer wieder getrocknet und im Herbst habe ich sie neu gekalkt.
    Sahen danach wieder wie neu aus.
    Auch mein Kükenheim habe ich damit gebaut.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  10. #10
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Vogthahn - wo hast Du denn die tolle Wärmelampe her ...auch haben will. Oder ist das ein antikes Stück ?

    Engelsburg - hab hier mal einen Link, welche dunkelbraunen Platten ich gemeint hatte.

    http://www.holzhandel-hahn.de/produk...schichtet.html

    Siebdruckplatten wären mir zu milbenanfällig.
    LG, Saatkrähe

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wohnwagen zum mobilen Hühnerstall umbauen?
    Von Kael im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.06.2022, 19:48
  2. Wohnwagen als Hühnerstall
    Von Anni Huhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.03.2018, 12:07
  3. Innenausbau vom Wohnwagen zum Hühnerstall
    Von Boesefriseuse im Forum Innenausbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 30.04.2013, 15:42
  4. Wohnwagen
    Von Tinabiken im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.07.2010, 12:38
  5. Alter Wohnwagen als Hühnerstall
    Von huehner-hof im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.05.2005, 22:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •