Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Holzschutzmittel

  1. #1
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662

    Holzschutzmittel

    Moin zusammen,

    ich suche nach einer vernüftigen Lösung, das Holz vom Stallbau vor Witterung und so weiter zu schützen. Es ist nicht imprägniert oder sonstwie behandelt.

    Was mache ich da am besten? Farbe, Lasur, oder noch was besseres?

    Wo ist der Unterschied in Farbe und Lasur?

    Viele Grüße

    Eckard

  2. #2
    Avatar von gujaclea
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Schortens
    PLZ
    26419
    Beiträge
    596

    RE: Holzschutzmittel

    Hallo Eckard,

    Farbe ist deckend, Lasur zieht ein und ist nicht deckend.

    Ich habe meine Ställe von innen mit ganz normaler günstiger Innenfarbe gestrichen, von aussen habe ich das Holz,Metall etc mit "Consulan" behandelt, das ist ein wetterfester Acryl-Lack, wasserverdünnbar, sehr gut verträglich, ich bin Asthmatiker, meine Meerschweinchen hatten mit dem Geruch dieser Farbe überhaupt kein Problem, wobei ich 24 Stunden durchtrocknen für sinnvoll halte.
    du brauchst nicht großartig vorarbeiten, grob anschleifen, einmal verdünnt übermalen und dann nochmal den "schönanstrich"..
    Gibts in vielen Farben und ist ca 10 Jahre wetterfest.

    Viel Spaß
    andrea

    PS: hat auch den Vorteil, das du mittendrin aufhören und später weitermalen kannst, ohne das man nen absatz sieht...
    nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

  3. #3

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Moin,
    also mein lieblings Holzschutzmittel ist ja nach wie vor Olivenöl...wenn grad kein Bioöl da ist kann man zur Not auch das von Lidl nehmen.
    Ansonsten halt für den Innenbereich die geprüften Lasuren...mit Umweltengel, Ökotestzeichen und allem Zip und Zap. Für den Aussenbereich zünftiges Carboleneum...früher konnte man da noch Altöl nehmen...war schön schwarz und kostete nix....aber das darf man ja heute nicht mehr.
    lgfp
    Alles wird gut....

  4. #4
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Bin jetzt seit einiger Zeit darauf gekommen, daß die beste "Farbe" für den Außenbereich -den man früher mit Altöl oder "echtem" Karbolineum behandelt hat- der einfache "Bitumen-Dachlack" ist.
    Kostet nicht die Welt, deckt beim ersten Anstrich (ist für das meist regnerische Oberbergische SEHR wichtig! Da muß man schnell zwischen 2 Regenschauern streichen!) und bringt eine dicke Schutzschicht auf das Holz. Sollte aber mindestens 24 Stunden durchtrocknen!!! Dafür hält es bestens und setzt kein Moos oder Algen an!
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  5. #5
    Moderator Avatar von Eckard
    Registriert seit
    20.01.2005
    Beiträge
    662
    Themenstarter
    Moin zusammen,

    Dachlack aus Bitumen auf Holz? Funktioniert das wirklich? Und hält das lange? Und ist das erlaubt?

    Was hält denn länger? Lasur oder Consolan oder Karbolineum?

    Danke für eure Erfahrungswerte! Hilft mir schon mal weiter.

    Viele Grüße

    Eckard

  6. #6
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Ich würde kein Schlussanstrich in Form eines Lackes auf dem Naturholz aufbringen. Die Sonne und das bewegende Holz lässt jeden Lack aufplatzen und aufblühen. Irgendwann sieht der Kram so unansehlich aus, dass man erst mal sehen muss, wie man den ganzen Kram wieder herunter bekommt.

    Dann doch lieber die Variente mit den Oliven Oel.
    Aber kaltgepresst muss er sein , das zieht im Holz ein, hat keine chemischen Nachteile und kann immer wieder neu auf gefrischt werden, ohne das dass Holz unansehlich wird.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  7. #7
    Hühnerdieb
    Gast
    Gott zum Grusse,

    Leinoel ist ein sehr gute Alternative.

    Gruss aus dem Himmlelreich.

  8. #8

    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    326
    moin,

    für den aussenbereich sollte holz imprägniert werden. als anstrich halte ich eine lasur für wesentlich besser als wie einen lack anstrich. bei einer lasur kann das holz weiter atmen, es wird von dem anstrich nicht versiegelt, wie mit einer lackfarbe. eine lackfarbe kann im laufe der zeit abblättern, lasur verwittert nur, bleicht aus. beim erneuern eines lasur anstriches wird einfach die neue auf die alte lasur aufgebracht, eine lackfarbe muss vor dem erneuern immervorbehandelt werden: anschleifen oder eventuell komplett entfernen. holz sollte jedes jahr einen neuen anstrich erhalten.

    im innenbereich gibt es zig verschiedener erfahrungen: der eine schwört auf kalken, der andere auf acryllack oder binderfarbe, oder eben auf olivenöl. jede variante kann gut sein. ich habe alles imprägniert und naturfarben gelassen. alles einige wochen trocknen und lüften lassen und dann eingebaut. funktioniert super.

    egal welche art von farbe und imprägnierung man verwendet, man sollte beim kauf auf qualität achten, nicht auf den preis. das zahlt sich aus. ich habe bei den billig produkten immer drauf gezahlt. wichtig beim imprägnieren: alles vor dem zusammenbauen behandeln. hinterher kommt man nicht an alle stellen dran.

    gruß
    jens
    Der direkte Weg zum "Chicken - Palace", klick unten auf "www"

  9. #9
    Hühnerdieb
    Gast
    Gott zum Grusse,

    ich steh auf die Patina, Natur halt.

    Gruss vom
    HD

  10. #10
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von Eckard...Dachlack aus Bitumen auf Holz? Funktioniert das wirklich? Und hält das lange? Und ist das erlaubt?...
    Funktionieren tut das prächtig! Den ersten Versuch mit dem Zeug hat mein Vater (Malermeister der Handwerkskammer zu Köln) noch vor seinem Tod gemacht. Der Anstrich dieses Versuchs ist jetzt seit über 4 Jahren "wie neu".
    Erlaubt MUSS es sein, denn den Bitumen-Dachlack kann man beim "freundlichen Biber" oder andern Baumärkten OHNE Gefahrgutschein frei erwerben.
    Durch die Bitumenbasis entstehen KEINE Risse, Herr Klausemann, der Lack bleibt elastisch.
    @Sinner: Um dem Holz genügend Luft zum Atmen zu lassen, darf man den Bitumenlack natürlich nur bei Pfosten, die ins Erdreich kommen, rundum verarbeiten. Bei Brettern (Ställe etc.) behandele ich die Innenseite mit einem atmungsaktiven Anstrich (Faßadenfarbe z.B.), damit das Holz wenigstens zu dieser Seite hin atmen kann.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Holzschutzmittel - eure Erfahrungen
    Von Ska_Lex im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.02.2023, 16:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •