Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Tipps zum Innenausbau

  1. #1
    Avatar von Eifelyeti
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Simmerath
    PLZ
    52152
    Land
    NRW
    Beiträge
    443

    Fragezeichen Tipps zum Innenausbau

    Hallo liebe Leute, könnt Ihr mir noch Tipps zum Innenausbau geben, genauergesagt zur Wandverkleidung?

    Hab schon zwei mal die Idee mit dem Laminat gesehen bin mir aber nicht sicher was passiert bei Wärmeausdehnung und trocknung bzw. Aufquwellen vom Holz

    Anfangs hatte ich überlegt das mit OSB Platten zu machen, habe dann aber bedenken gehabt wegen Milben.
    Also dachte ich dann an Fermacell,Rigidur-Platten.

    Es soll ja wenn mögich auch nicht zu viel kosten.
    Von außen mache ich Nut & Feder drauf. Lüftungen kommen noch auf der Fensterseite im oberen Bereich rein.
    Die Abluft soll hinten oben links in die Ecke, darunter kommen dann auch die Sitzstangen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Schöne Grüße aus der Eifel

    Martin

  2. #2
    Avatar von maruko_pl
    Registriert seit
    20.06.2009
    Beiträge
    168
    Hallo Martin,

    schöner Stall wird das.

    Das mit dem Laminat hab ich auch schon gelesen. Ich kann das überhaupt nicht abschätzen, wie das in 5 oder 10 Jahren aussieht. Denn es soll ja auch möglichst lange gut aussehen.
    Wenn es Fermacell für Feuchträume gibt kannst Du das probieren. Aber wenn das Holz arbeitet, reist es Dir die Platten auseinander. Ich würde es nicht machen. Ich hab mir, wie man sie auch immer nennen will Siebdruckplatte, Fahrzeugbauplatte, Schichtholzplatten beschichtet, in 12mm in weiß gekauft. Die sollten 20 Jahre halten in den mobilen Ställen und können auch mal eine Reinigung mit den Hochdruckreiniger ab. Ist aber nicht ganz billig.

    Du kannst OSB Platten nehmen und Dir eine Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk, Quark und Leinöl mischen und diese 3 x dünn und 1 bis 2x dick streichen. Dann hast das eine Struktur wie eine schlecht verputzten Wand. Über Kalkfarben gibt es hier im Forum einiges. Bei Google findest Du auch viele Infos dazu. Wenn Du das mit OSB Platten machst, nehme die mit Nut und Feder und verklebe die ordentlich mit Silikon oder Acryl in mindestens 3 mm Dicke. Dann haben die noch etwas Platz, wenn die Unterkonstruktion arbeitet.

    Grüße

    maruko

  3. #3
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    ich würde Feuchtraum-Gipskarton drauf machen, alles zuspachteln und dann kann gekalkt werden, da Du ja Holz als Untergrund hast, brauchst Du kein extra Unterbau und kannst die Platten alleine einfach festschrauben
    sorgfältiges Spachteln läßt auch keine Risse für Milben übrig, falls sich noch in der nächsten 1-2 jahren Risse bilden, kann man die wieder zuspachteln
    dürfte die billigste Variante sein und milbensicherste
    selbst wenn mal Wasser an die Platten kommt, passiert nix, bei mir war eine Stelle ziemlich feucht geworden und ist erst im Sommer wieder getrocknet, drüber gekalkt und fertig, sieht aus wie neu und nichts hat sich verzogen
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  4. #4
    Avatar von yokohama-man
    Registriert seit
    01.09.2009
    Beiträge
    166

    RE: Tipps zum Innenausbau

    also ich habe laminat als wandverkleidung in meine hasenstaelle genommen da sie normale fichte bretter gerne mal durchnagen. hatte am anfang zwar auch bedenken wegen der feuchtigkeit gehabt, aber habe bis jetzt noch keine probleme. vorallem hatte ich endlich ruhe mit dem staendigen austasch von fichtebretter da die hasen kein ansatz bei laminat finden. ich habe mich allerdings gegen isolierung im huehnerstall entschieden (auch im neuen) da es eher probleme mit ungeziefer im stall geben kann. als bodenbelag habe ich ein alten pvc boden schwimmend gelegt. zwischen pvc und holzboden ist eine duenne schicht kieselgur und branntkalk. mit dem pvc ist der stall auch sehr schnell wieder gereinigt.

  5. #5
    Avatar von Eifelyeti
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Simmerath
    PLZ
    52152
    Land
    NRW
    Beiträge
    443
    Themenstarter
    Danke erst mal, Siebdruckplatten sind mir zu teuer.

    Laminat finde ich ist am eifachsten zu reinigen, dabei habe ich aber die Bedenken das die Stoßstellen ,wenn die Unterkonstrcktion arbeitet auseinander rutschen.

    Feuchtraumplatten(Fermacell,Rigidur),würden besser Luftfeuchte aufnehmen und man kann Spachteln, beim reinigen wird aber bestimmt viel Staub auftreten.

    Ach ich weiß es einfach nicht. Wenn ich beim Laminat nur nicht so unsicher sein würde.


    Wie ist es denn mit einer Innenraumbeleuchtung?
    Wo soll die am besten hängen,oben oder eher unten im Scharraum?
    Die Nester sollen ja etwas dunkler bleiben.

    Dann ist da noch die Frage was für Licht. Tageslichtröhre oder Sonnenlicht
    Das kenne ich noch vom Aquarium
    Schöne Grüße aus der Eifel

    Martin

  6. #6
    Avatar von Brahmelix
    Registriert seit
    01.12.2009
    PLZ
    35305
    Beiträge
    464
    Hallo Martin,

    ich hab bei mir Sandwich-Platten drinne, die Fugen werden vor aneinandersetzen einfach mit Silikon eingeschmiert, ist auch wasserdicht und milbensicher.

    Solltest du mal nach Hessen kommen... ich hab noch nen Dachboden voll von den Dingern
    Wer Verzweiflung nur belächelt wird den Mut niemals verstehen. (U.Jürgens, "Nicht heute Nacht")

  7. #7
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Feuchtraumplatten(Fermacell,Rigidur),würden besser Luftfeuchte aufnehmen und man kann Spachteln, beim reinigen wird aber bestimmt viel Staub auftreten.
    die Wände werden bei mir an beschmutzten Stellen mit nem kleinen Malerspachtel abgekratzt, aber nicht großflächig, da gibts nicht viel Staub
    anschließend 1x drübergekalkt und fertig

    Wie ist es denn mit einer Innenraumbeleuchtung? Wo soll die am besten hängen,oben oder eher unten im Scharraum? Die Nester sollen ja etwas dunkler bleiben.
    die Lampe am besten über den Nestern anbringen, dann liegen diese im Schatten, natürlich so, das der restliche Innenraum gut ausgeleuchtet ist, etwa 1,80 hoch, damit man mal die Lampe wechseln oder den Schirm abwischen kann
    ich habe eine 15 W-Energiesparlampe mit Zeitschaltuhr, klappt bestens für 6m2 Stallfläche, die brauchen kein besondres Licht, es geht nur darum, das sie früh und abends noch 1-2 Stunden fressen können
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  8. #8
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Ich würde auch OSB nehmen und Kalken. Um die Risschen würde ich mir nicht soviele sorgen machen. Sollten wirklich mal Milben auftreten, dann wird eben mal wieder gekalkt und entstandene Riscchen werden schön mit Kalkpampe zugeschmiert. Damit hast Du die Milben dann lebendig begraben. Man könnte vielleicht auch für die Wände PVC nehmen, aber das sieht halt so toll aus. Auf dem Boden finde ich es aber praktisch.

    Ein netter Stall ist das, in der auch von mir bevorzugten Palettenbausweise, dem Foto nach zu urteilen.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  9. #9
    Avatar von Eifelyeti
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Simmerath
    PLZ
    52152
    Land
    NRW
    Beiträge
    443
    Themenstarter
    Jow, sind auch Paletten, davon haben wir in der Firma immer welche.

    Ich dachte nun auch schon an OSB Platten und nachträglich noch Laminat drauf, dann sollte es auch keine Risse geben.

    Allerdings wird es dann auch wieder mehr kosten

    Ich möchte mir eigentlich das Kalken ersparen.

    Wie gesagt beim Laminat habe ich was Sorge ob die Luftfeuchte durch die Lüftung reguliert wird.

    Für den Boden habe ich noch keine Idee. Mit PVC ist ja schon OK aber darunter lässt sich dann nicht so leicht reinigen, gut am PVC müsste aber doch auch der Isolierwert sein. Oder
    Schöne Grüße aus der Eifel

    Martin

  10. #10
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    wieso willst Du Dir das Kalken sparen? das ist eine recht einfache und billige Methode, den Stall zu desinfizieren, ist umweltfreundlich und einfach zu machen, da es schon fertige Kalkanstriche zu kaufen gibt, man sich also die mühselige Anrührerei sparen kann
    selbst die ganze Inneneinrichtung kann man kalken
    naja, und Laminat verlegen stelle ich mir auch nicht ganz so einfach wie streichen vor (habs noch nie gemacht)
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

Ähnliche Themen

  1. Innenausbau ...nur wie?
    Von Moreletii im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.09.2017, 20:14
  2. innenausbau
    Von patrick 15 im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.04.2013, 17:27
  3. Innenausbau
    Von huhni3 im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2011, 19:04
  4. Innenausbau
    Von Sam im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.08.2005, 11:53
  5. Innenausbau
    Von werraknie im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2005, 09:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •