Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Scheiben beschlagen

  1. #1
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    157

    Scheiben beschlagen

    Ist es normal, wenn die Scheiben beim Hühnerstall innen mit Feuchtigkeit beschlagen werden, oder bedeutet das, dass der Stall zu wenig gut belüftet ist?

    Danke, LG Gänseblümchen

  2. #2

    Registriert seit
    14.12.2009
    PLZ
    13***
    Beiträge
    374
    Wenn es draussen etwas kälter ist und im Stall etwas wärmer, dann ist es völlig normal das die Scheiben etwas beschlagen sind. Die Hühner atmen relativ feuchte Luft aus die dann an den kalten Scheiben kondensiert. Bei mir passiert das auch, obwohl ich dickes Thermoglass in den Fenstern habe.
    Brahma, rebhuhnfarbiggebändert
    Zwerg Croad Langschan, weiß

  3. #3
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.425
    Das läßt sich im Winter, bei einer etwas größeren Hühnerschaar im Stall und ordentlicher Kälte draußen, kaum vermeiden.
    Sinnvoll ist es dann tagsüber entweder vorhandene Türen zu öffnen oder generell gut durchzulüften. Keine andauernde Zugluft!
    Morgens die Fenster abwischen, so sie nicht gefrohren sind und den feuchten Lappen nicht im Stall aufhängen.
    Andere Meinungen besagen zwar dass bei sehr guter Belüftung keine feuchten Fenster auftreten, das kann ich aber nicht ganz glauben.
    Zumindest dann nicht wenn der Stall nicht allzu groß ist und doch einige mehr Hühnchen drin wohnen die über Nacht ausdünsten.

  4. #4

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo zusammen,

    in der Regel passiert sowas aber wirklich nur, wenn zu wenig gelüftet wird (Fenster), die Lüftungsgitter zu klein gewählt wurden, oder falsch angebracht wurden.

    Ich weiß ja nicht was Du als Belüftung eingebaut hast?
    Bei normalen Fenstern reicht es aus, ein Fenster immer schräg gestellt, und somit offen zu haben. (von außen aber Drahtgeflecht anbringen wenn keines vorhanden ist, zwecks unerwünschter Räuber!) Wenn Du einfache Lüftungsgitter angebracht hast, solltest Du größere einbauen, da die vorhandenen wohl zu klein sind. Lüftungsgitter müssen im Stall z.B. immer an der obersten Stelle am Dach angebracht sein. Mittig oder gar unten sind sie nämlich völlig zwecklos.

    Ich habe in keinem meiner Ställe Schwitzwasser, auch nicht in denen die etwas dichter besetzt sind. Eine richtige Lüftung ist in jedem Stall das A und O, denn dauerhafte Feuchtigkeit führt schnell zu Krankheiten. Starke Zugluft ist ebenfalls zu vermeiden!
    Eine korrekte Belüftung ist auch gar nicht so einfach wie man sich das in der Regel vorstellt.
    Ich habe mich mal eine zeitlang "intensiv" damit beschäftigt..........es ist komplizierter als man denkt!

    Ich schau mal ob ich die Seite noch finde die ich mal abgespeichert habe und stell sie mal als Anschauungsmaterial ein.........falls ich sie überhaupt noch habe.



    Schöne Grüße
    Malaie

  5. #5
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Ich habe schon vor Jahren meinen Hundezwinger Marke Eigenbau, der ungebraucht war zu einem Hühnerstall, umfunktioniert
    Der Zwinger/Hühnerstall ist 2 x 4m und mit einer vollen und einer Gittertür ausgerüstet und mittig an der Vorderfront ein 2 x 2m Gitterelement, rechts und links die Türen.
    Oben das Dach besteht aus Welleternitplatten.

    Trotzdem bildet sich in den Wintermonaten am Dach und an den Innenbalken Kondenswasser und nach dem die Vorderfront zu 3/4 vergittert ist, kann es nicht an der Belüftungen liegen

    Warum dann trotzdem Schwitzwasser

    In meinem Avatar sieht man ein wenig vom Innenraum des Zwingers/Hühnerstall
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  6. #6
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    warme (Ausatem-)Luft steigt nach oben und müßte deshalb direkt an der höchsten Stelle des Stalles abgeleitet werden
    Fenster haben ja einen gewissen Abstand zum Dach, und so kann sich dort ein Feuchtluftpolster bilden, das dann langsam an den Wänden absinkt und diese befeuchtet bzw. Reif bildet

    kann die Warmluft direkt unterm Dach nach außen abziehen und frische Luft von unten nachrücken, beschlägt weder Fenster noch Wand
    genau deswegen ist mein massiver Stall zwar wärmer, aber auch feuchter als der kleine Holzstall, in dem verhältnissmäßig (in Relation zum umbauten Luftraum) mehr Hühner schlafen als im Massivstall, den ich "zu" gut gedämmt habe
    mit intensivem Lüften kriegt man es zwar einigermaßen in den Griff, aber es ist halt mehr Aufwand
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  7. #7
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    157
    Themenstarter
    Da gehen die Meinungen anscheinend auseinander..

    Also mein Stall hat leider keine spezielle Lüftung.
    Er ist nur 2qm gross, und hat 2 Fenster. Beim einen, kleinen Fenster hat es Draht und einen Schieber dran, der beliebig zu verstellen ist, beim grösseren Fenster hat es nur Draht.
    Das kleine habe ich Nachts immer geschlossen, da es direkt neben den Sitzstangen ist. Das grössere hab ich immer offen gelassen, oder wenns kälter wurde einen Juttensack davorgehängt.
    Nun habe ich eine Kunstglasscheibe vor's grössere gebastelt, zum verschieben, mit Schienen, da mein Hahn sich den Kamm und Kehllappen abgefrohren hat.
    Habe es einfach einen Spalt offen gelassen, damit Luft zirkulieren kann.
    Aber anscheinend ist das dann nicht so ideal..

    Hier noch Fotos, als die Scheibe noch nicht davor war:
    [/IMG]

    [/IMG]



    LG Gänseblümchen

  8. #8
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Gänseblümchen.

    Solche kleinen Ställe sind in der Regel ungünstig zu lüften. Und wenn du richtig lüftest, sitzen die Hühner zu dicht an den Lüftungseingängen. Wenn da der Wind drauf drückt, bekommen die Hühner voll den Luftstrom ab, was schnell zu kranken Hühner führt.

    Ein Generalfehler hat dein Stall sowieso. Nur eine Lüftungsklappe !

    Für einer funktionierenden Lüftung brauchsdt du immer zwei, da du aus dem Raum nur so viel Luft rauslassen kannst , wie du anders wo wieder herein lässt. Ansonsten neigt die Stallluft zur Stagnation (Stillstand) .

    In deinem Fall würde ich rechts und Links an den Seitenwänden ganz oben je ein 5 cm grosses Loch reinfräsen. Wenn das immer noch nicht reicht, die Löcher vergrössern.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Bei manche Wetterverhältnise bildet sich Kondenswasser sogar draußen, also lässt es sich nicht immer vermeiden in unbeheizten Räumen.

  10. #10
    Avatar von Gänseblümchen
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    157
    Themenstarter
    Hallo Klausemann

    Danke für die Tip's!
    Darf ich dich dann gleich noch etwas genauer fragen wegen den Lüftungslöchern?
    Ich hänge mal noch ein Foto an vom Innenraum. Die Hühner sitzen auf der rechten Seite auf zwei Querstangen. Wenn ich jetzt darüber ein Lüftungsloch bohre, sitzen die Hühner doch genau im Zug? Die Legenester sind auf der linken Seite, auch Quer.

    Hab mir auch schon überlegt, ob ich nicht besser hinten längs eine Sitzstange anbringen würde.. Dann würde das mit den Lüftungslöchern wohl gehen?
    Versteh ich das richtig, die Lüftungslöcher müssten beide oben sein? Ich dachte immer, das Loch bei dem die Luft rein soll, sollte unten sein?

    [IMG][/IMG]

    [IMG][/IMG]

    Der Stall war ein Fertigstall, und die Mängel merkt man leider immer erst nachher..

    Vielen Dank, LG Gänseblümchen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fenster beschlagen trotz Lüftung?
    Von bembelchen im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.11.2014, 17:20
  2. Heka 1: Scheibe nass und beschlagen...
    Von Moni72 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.02.2014, 10:31
  3. Beschlagene Scheiben und Schimmelflaum
    Von Gauxing im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.11.2009, 14:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •