Seite 8 von 10 ErsteErste ... 45678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 96

Thema: Etwas wärmer brüten?

  1. #71
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Themenstarter
    Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei höheren Temperaturen es verhältnismäßig mehr Hähne gibt, da die Hennen empfindlicher auf die zu hohe Temperatur reagieren und im Ei absterben.

    Bedeutet aber im Endeffekt nicht mehr Hähne, sondern weniger Hennen!!!
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  2. #72
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Themenstarter
    @ Engelsburg:

    Der Brüter steht direkt am Dach. Damit es nicht zu stark bläst, habe ich die Luftrosetten etwa höchstens halb geöffnet. Die Temperatur ist aber sehr konstant. Die Bruttemperatru kann der Apparat auch gut halten.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  3. #73

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    So habe mir heute morgen einen Fieberthermometer in der Apotheke geholt und mal in verschiedene Ecken des Brüters gelegt. Das Ding zeigt immer 37,2 Grad an, also in etwa das was ich vor 3 Jahren mal ermittelt und mir entsprechende Markierungen am Thermostatknopf gemacht habe. Bei dieser Einstellung benötigen die Küken genau 21 Tage bis zum Schlupf. Da ich die Einstellung vor 3 JAhren nicht bei so einer Kälte vorgenommen habe, wie das die letzten Wochen der Fall war, trotz dessen die Temperatur aber aufs Zehntel genau gleich geblieben ist, gehe ich davon aus, dass das bei meiner Kiste nahezu keinen Einfluß hat, obs 15 Grad ist im Raum oder 1 Grad. Die Luftrosette ist etwa zu einem Viertel geöffnet. Es handelt sich um einen Hemel Brüter mit 2 Rollenhorden.

    Bei einem Flächenbrüter ohne Luftumwälzung kann das aber alles ganz anders aussehen!
    Schöne Grüße
    Andi

  4. #74
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Themenstarter
    Ich denke auch, dass die Umgebungstemperatur wenig direkten Einfluß hat. Außer eben wegen Sauerstoffgehalt und solcher Sachen. Die gesamte Temperaturregulierung und alles andere was mit der Bruttemperatur zu tun hat spielt sich ja innerhalb des Apparates ab. Dann muß er vielleicht mehr oder weniger heizen, aber die Temperatur soll ja innen gleich bleiben.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  5. #75

    Registriert seit
    10.10.2008
    Beiträge
    627
    wenn ein Raum 1 Grad hat, muss doch der Heizer viel mehr leisten um eine Solltemperatur zu erreichen, als in einem Raum mit 20 Grad.

  6. #76
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Themenstarter
    Klar, aber wenn ich im Haus auf 25°C heize sind es 25°C. Und wenn an einem schönen Sommertag die Sonne reinscheint habe ich auch mal 25°C. Es sind und bleiben aber in beiden Fällen 25°C. Die Temperatur entsteht eben auf unterschiedliche Weise.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  7. #77
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    @hühnerhits: Na Logo muss der Heizer mehr leisten aber den ganzen Brutraum zu heizen käme wohl noch teurer. Ausserdem kommt so immer schöne kühle sauerstoffreiche Luft an die Eier. Ist der Brutraum schon 20 Grad warm ist dort auch nicht so viel Sauerstoff und man muss die Rosetten weiter aufdrehen. Denn muss man auch wieder mehr heizen. Ich finde die Brutraumtemperatur auch nicht sonderlich wichtig. Wichtiger wäre mir ein gutes Klima im Brutraum, immer frische Luft und ne vernünftige Luftfeuchte.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  8. #78
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Themenstarter
    @ danstar:

    Ich spinne deinen Faden einfach mal weiter, nämlich wenn ich die Rosetten weiter öffnen muß damit genügend Sauerstoff im Brutapparat ist, erhöhe ich dadurch gleichzeitig die Umwälzungsrate. Dadurch erhöht sich wiederum die Verdunstung im Ei, was nur wiederum durch mehr Luftfeuchtigkeit ausgeglichen werden kann.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  9. #79
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    @kraienkopp: Ja und feuchtere Luft bindet wiederum noch weniger Sauerstoff. Darum ist die Gefahr, dass die Küken ersticken oder sich mangelhaft entwickeln in einem zu gut beheizten Brutraum wesentlich grösser.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  10. #80

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Hallo zusammen,

    das ganze Thema ist in zwei Sätzen nicht erklärt. Ich muss ein wenig ausholen und werde meine Ausführungen mit Beispielen belegen.

    Also ich Versuch es einmal und werde auch Werte, wie qm, Temperatur etc. verwenden um das ganze auch mit Zahlen darzustellen. Nur mit etwas wärmer, etwas kälter etc. kann ja keiner etwas anfangen.

    Ich nehme ein Beispiel, mit dem eigentlich alle klar kommen sollten.
    Wir haben ein Wohnzimmer mit ca. ca. 25 qm. Jetzt stellt Euch diesen Raum mal im Winter vor. Dürfte ja im Moment leicht sein. Außentemperatur sagen wir mal +15°C. Wir heizen den Raum mit einer Zentralheizung ohne Außentemperatursteuerung und nur einem Heizkörper mit Thermostatregelung. Wir haben den Thermostatregler am Heizkörper auf Stufe3 stehen.

    Nun eine Frage:
    Wie wird sich die Raumtemperatur verhalten, wenn die Außentemperatur
    von 15°C auf 1° C fällt?

    Ganz genau!! Im Wohnzimmer wird es kühler. Ist ja eigentlich logisch. Wo sollte die höhere Temperatur herkommen. Wenn wir es wärmer wollen, müssen wir den Thermostatregler auf 5 Stellen.

    Genau so ist es bei einem Brüter ohne Prozessorsteuerung. Wenn die Raumtemperatur in dem der Brüter steht schwankt, oder die Bruttemperatur bei einer anderen Raumtemperatur eingestellt wurde, dann kann die Bruttemperatur nie dieselbe bleiben. Das ist unmöglich und gegen jegliche Logik.

    Wenn wir den Brüter mit den Handflächen am Außengehäuse berühren, dann spüren wir eine Wärme. Das ist der Wärmeverlust, der je nach Isolierung größer oder kleiner ist. Logischerweise ist dieser Wärmeverlust in einem 1°C kühlen Raum viel größer als in einem 15°C kühlen Raum. Um diesen Temperaturunterschied auszugleichen sind verschiedene Faktoren und Gerätschaften notwendig. Das funktioniert nur mit einer Steuerung die die Temperatur im Brutraum prüft und entsprechend die Heizung taktet und im Luxusbereich vielleicht auch das Gebläse steuert.

    Entsprechend ist die Aussage, dass die Bruttemperatur im Brüter bei jeder Raumtemperatur und gleicher Reglereinstellung immer gleich ist, einfach nicht Glaubwürdig. Dass dies vielleicht einer Praktiziert ohne Nachzumessen, kann ja sein. Aber die Temperatur im Brüter kann nie und nimmer die gleiche bleiben.


    Jetzt kommen wir zum nächsten Beispiel, ein Brüter mit Prozessorsteuerung.
    Wir haben gleiche Verhältnisse im Wohnzimmer und gleiche Außentemperaturverhältnisse. Nur unsere Heizung hat eine Steuerung mit Außentemperaturfühler.

    Was macht jetzt unsere Zentralheizung und die Temperatur im Wohnzimmer wenn die Außentemperatur von 15°C auf 1°C sinkt?
    Ganz genau. Da wir eine Außentemperaturgesteuerte Heizung haben, ist ja heute Standard, wird die Vorlauftemperatur erhöht um die Temperatur im Heizkörper zu erhöhen. Wir haben jetzt eine Steuerung die die Außentemperatur prüft um unsere Raumtemperatur im Wohnzimmer zu halten.

    Genauso ist es auch bei einem Prozessorgesteuerten Motorbrüter. Wir geben eine Temperatur vor, die Steuerung prüft die Temperatur mittels Temperaturfühler im Brutraum und taktet entsprechend die Heizung um die Temperatur zu halten. Allerdings haben wir im Brutraum wie auch im Wohnzimmer unterschiedliche Temperaturbereiche. Je nachdem wie weit wir von der Heizquelle entfernt sind.

    Nun haben wir anhand der beiden Heizungssysteme auch den Unterschied von Prozessor gesteuert und manueller Temperatureinstellung geklärt.

    Jetzt könnte man aber der Ansicht sein, dass die Prozessorsteuerung das alles ohne Probleme regelt. Leider ist das nicht ganz richtig. Wenn die Raumtemperatur in dem der Brüter steht 1°C beträgt, dann muss die Heizung ordentlich arbeiten um 1°C auf 37,8°C zu bringen.

    Wir kennen das ja mit unserem Raumklima im Winter, trockene Heizungsluft. So ist das auch im Brüter. Die Heizung im Brüter arbeitet bei 1°C mit Vollast und trocknet die Luft unter dem Ventilator stark aus. Auch bei Feuchtigkeitsregulierung kann es unter dem Ventilator zu trocken werden.

    Die Folge: Die Bruteier in der ersten Reihe, also unmittelbar unterhalb vom Gebläse können austrocknen. Die Steuerung will ja die Temperatur halten und weiß nichts von Bruteier und das die Austrocknen können. Entsprechend nimmt die Steuerung auf andere Dinge keine Rücksicht. Ist ja logisch. Sie ist ja auf Temperatur programmiert.

    Man kann sich das auch so Vorstellen. Wir sind in unserem besagten Wohnzimmer. Die Außentemperatur beträgt natürlich wieder 15°C. Jetzt stellt Euch mal vor, ihr sitzt im Wohnzimmer am anderen Ende vom Heizkörper. Dort ist es bekanntlich kühler als am Heizkörper.

    Was könnten wir tun um das Auszugleichen? Gebläse aufstellen. OK, machen wir.
    Wir pusten mittels Gebläse warme Luft zum anderen Ende vom Wohnzimmer. Kommt eigentlich ganz gut. Es wird tatsächlich wärmer.

    Jetzt sinkt die Außentemperatur auf 1°C. Jetzt ist es am anderen Ende vom Heizkörper wieder kalt. Was machen wir jetzt?

    Wir können zwei Dinge tun:

    Entweder die Temperatur im Heizkörper erhöhen oder versuchen die Drehzahl am Ventilator zu erhöhen. Wir entscheiden uns, die Temperatur zu erhöhen. Macht ja auch Sinn.

    Was denkt ihr passiert jetzt?
    Ganz genau. Derjenige der am Heizkörper sitzt, also unmittelbar am Ventilator, wird eine Feuchtigkeitskreme brauchen. Ihm trocknet der Balg aus. Der andere wird es wieder wärmer empfinden.

    Genau diesen Effekt haben wir im Brüter. Wenn es im Raum in dem der Brüter steht zu kalt ist, dann können die Eier in der oberen Brutreihe austrocknen, weil ja die Heizung 1°C auf 37,8°C bringen muss. Umso weiter wir die Luftzufuhr am Brüter öffnen, da ja die Bruteier immer mehr Sauerstoff während der Entwicklung benötigen, umso stärker wird die Heizung arbeiten um die Temperatur zu halten und die Luft austrocknen. Das ganze wird auch nicht ganz optimal mit einer Feuchteinrichtung geklärt.

    Ich zitiere noch mal aus Kunstbrut, Handbuch für Züchter von F. Anderson Brown:
    Generell brauchen 100 Hühnereier 280 Liter Frischluft pro Stunde.

    Um 280 Liter Luft stündlich von 1°C auf 37,8°C zu erwärmen dafür ist schon eine Menge Energie notwendig, die dann die Luft austrocknet und die Probleme bereitet.

    Deshalb würde ich empfehlen, den Raum in dem der Brüter steht nach Möglichkeit nicht unter 10°C zu wählen. Damit arbeitet die Heizung nicht unter Volllast, (ist sowieso besser, wer erträgt schon auf Dauer Volllast) und dem Austrocknen der Bruteier unter dem Ventilator wird entgegengewirkt.

    Sorry, es ist jetzt eine entsprechend lange Ausführung geworden.

    Gruß Matthias

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 45678910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brüten oder nicht Brüten?
    Von rhabarber im Forum Naturbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.01.2018, 16:25
  2. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.09.2017, 21:00
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2013, 12:08
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 07:53
  5. Hilfe! Serama und Chabo wollen brüten.. Brüten laßen oder nicht?
    Von Kopfkrötemitnakenschenkel im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 07:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •