ohne Armierung ginge es schon mal nicht, es müßte auch ein Wasserabweisender Beton sein. Nein, nein auf keinen Fall.
Hole Dir einen Fachmann, wie Klaus schon sagt, zumal ja alles unter der Eingangshöhe ist. Da ist drückendes Wasser vorhanden.
![]() |
ohne Armierung ginge es schon mal nicht, es müßte auch ein Wasserabweisender Beton sein. Nein, nein auf keinen Fall.
Hole Dir einen Fachmann, wie Klaus schon sagt, zumal ja alles unter der Eingangshöhe ist. Da ist drückendes Wasser vorhanden.
Naja lasst Ihn erstmal Buddeln und aufkloppen, sieht er dort Irgendwo Nasse Stellen, dann Natürlich die trockenlegen, und die Drainage legen.
Und nein, lieber nicht auf den schon vorhandenen Betonboden was aufbauen.
Die Folie um den Styropor muß an der Wand etwas hochliegen, ähnlich Prinzip Badewanne.
So in etwa :
Cogito ergo sum
wie dick sollte die neue Betonscht sein?
Gruß, Max
Über dem Styropor maximal 7 cm, sonst wird der Boden zu "Fußkalt"
Cogito ergo sum
Das was hier beschrieben wird erinnert mich eher an einen schwimmenden Estrich, als an eine neue Bodenplatte.
Ich würde eher sagen, das es schon eine Frostfrei gründung sein sollte mit entsprechendem Bodenaustaus. Die Bodenplatte würde ich aus XC2 oder sogar XC3 bauen und selbst der muss 20-30cm sein damit er Wasserdicht ist, wenn du dämmen möchtest würd ich unterhalb mit xps (polystyrolhartschaumplatten) arbeiten. Das sind jetzt werte für Wohngebäude und natürlich für einen Schuppen etwas übertrieben, aber eine 7cm schwimmende Estrickonstruktion als Bodenplatte zu nehmen halte ich eher für nicht Dauerhaft!
Wie du die Bewehrung ausführst ist relativ egal, sie muss nur im unteren Bereich der Sohle liegen und in etwa 2 cm vom Beton abgedeckt sein. Unterer bereich, weil dort bei Belastung die Zugkräfte auftreten und der Beton sonst reißen könnte.
Wenn du eine neue Bodenplatte angehst würde ich unter den Wänden eine art Ringfundament stehenlassen und die neue Bodenplatte dazwischen gießen evtl auch mit dem Ringfundament überlappen lassen. Da zwischen muss aber unbedingt eine Feuchtesperre (Folie, Bitumen...), da du ein eindringen der Feuchtigkeit unterhalb der Wände nicht verhindern kannst, da du den Schuppen ja nicht untergraben kannst.
Greger
So soll Bodenaufbau und Dränage aussehen, nur statt Folie Bitumenschweißbahn und Folie soll zwischen Estrich und Styropor liegen:
Mal ne Frage?
Wir reden immer noch über einen Hühnerstall?
Wenn Ihr schon einen Aufwand für einen Hühnerstall betreibt, will ich nicht sehen wie Ihr euer Wohnhaus saniert?
Gruss Stefan
Ob Stall oder Wohnhaus, wenn dicht und trocken sein soll, muss man richtig machen.Original von Schwarzwälder
Mal ne Frage?
Wir reden immer noch über einen Hühnerstall?
Wenn Ihr schon einen Aufwand für einen Hühnerstall betreibt, will ich nicht sehen wie Ihr euer Wohnhaus saniert?
Gruss Stefan
danke für die Zeichnung, ich weiß jedoch nicht, wie ich die obige Zeichnung auf meinen Problemfall anwenden sollte, die passt wohl nur bei einem neubau.
Gruß, Max
So soll es aussehen, wie es bei dir aussieht und was fehlt kannst nur du vor Ort verurteilen.
Lesezeichen