Wenn das überhaupt was bringen soll, mußt Du derart viel Schniit drauflegen, daß es dann wieder dunkel ist - aber ohne eine dicke Schicht Erde klappt es auch mit der Kühlung sowieso nicht.Original von Tucke
Das sind ja schon viele Standpunkte, die gegen eine Scheibe sprechen, doch ich geb nicht so gern Ideen auf und versuche mal pro zu argumentieren:
- Schatten - will ich ab Mai durch Heckenschnitt drauflegen machen
Das nützt in der fast waagerechten Dachstellung so gut wie gar nichts. Auch senkrecht läßt ein Fenster immer noch erheblich mehr durch als eine Wand oder ein Dach.- Wärmeverlust- ich könnte an eine alte Termopenscheibe, also doppelverglasung, drankommen
Liegen Deine Wintergartenscheiben waagerecht ? ..als Dach ? Und wenn mal der einmalige Fall eintritt, daß statt Hagelkörnchen ganze Hageleier runterkommen, wie hier vor drei Jahren, dann möchte ich nicht Huhn in dem Stall sein.-Hagelschlag- meine Wintergartenscheiben halten in der Hinsicht einiges ausGlas für Dächer wird anders verarbeitet als bei Fenstern, da sie eine ganz andere Spannung aushalten müssen. Und dann ist die Größe noch ausschlaggebend - wenn da mal Massen Schnee drauf liegen müssen...
Meine Hauptangst ist eigentlich, dass Kondenswasser innen an der Scheibe runterläuft in der Nacht oder bei Kälte und die Holzwände dann nass werden und faulen. Hat da einer Erfahrung?![]()
Wenn der Stall gut belüftet ist, sollte kein Kondenswasser auftreten. Das könntest Du gegebenenfalls beheben. Aber das Wasser, welches sich außen sammelt, wird bei Holzrahmung sehr schnell zu Schäden am Fenster führen, da es ja nicht ablaufen kann.
Wenn überhaupt, dann würde ich darüber nachdenken, ob Du günstig an diese Doppelstegplatten kommst - aus Acryl oder Polycarbonat. Die würde ich dann aber dreifach, vierfach oder sogar fünffach legen. Und das auch nur, wenn die Dachneigung nach Norden zeigt. ...nee - ich würde es lassen. Die Vorstellung ist ja teilweise ganz nett - aber die Gesamtidee taugt nach meiner Einschätzung leider nichts.
Lesezeichen