Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Läuft die Legewachtel über eine Rampe? / Käfigplanung

  1. #31

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    Ich wohne hier seit 25 Jahren, unsere Nachbarn halten in ähnlichem Gehege, auf der Wiese stehend Kaninchen. Wir hatten früher immer Meerschweinchen, die im Sommer immer draussen waren. Es gibt Mader und Fuchs aber die haben sich bis jetzt nicht bedient.
    Aber abends die Vögel einzusperren ist ohnehin kein Problem.
    mfg w@cht3l

  2. #32

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    Voliere geht nicht. Die Vorteile, die ich in der erhöhten Bauweise sehe habe ich im ersten Thread beschrieben.
    Wenns mit den Wachteln nicht klappt verticke ich das Teil an Kaninchenhalter :-)
    ich habe mir schon überlegt wie ich das ganze aufbaue, dass ich modular erweitern kann.
    mfg w@cht3l

  3. #33

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    Wollte nur mal kurz ne Meldung geben.
    Habe das Gehege wie geplant gebaut mit einer "hochziehbaren Rampe und einem Loch unter dem Schutzhaus.
    Die Wachteln halten sich gerne unter dem Haus auf, gehen aber zum Staubbad oder Sonnen auch in den vorderen Bereich. Staubbad regele ich so, dass ich zwei brettchen zusammengenagelt habe und diese wechselnd in den Ecken des Geheges hinlege. Dann kommt etwas trockene Erde, Sand, Asche rein. So arbeiten die Wachteln das schön in den Boden ein.
    Zuerst wollten die Wachteln nicht hochlaufen. Ich habe einige Ästchen quer auf die Rampe getackert, das hat auch nicht gereicht. 4 Tage lang habe ich die Rampe mit aFutter besterut und alle Wachteln abends eingefangen und hochgesperrt damit sie wenigstens den halben Tag etwas zu trinken haben. Das Wasser und das Futter habe ich absichtlich nur im Haus angeboten (ein wenig Futter immer auf der Wiese verteilt).
    Dann habe ich einen Lappen zwischen Hausboden und Rampe getackert, so dass das ganze eine Art geländer auf einer Seite der Rampe ergibt. Einen Tag später laufen sie alle hoch und runter, ich werde den Lappen bald wieder entfernen.
    Was im Endeffekt funktioniert hat weiss ich natürlich nicht. Vielleicht war es einfach nur die Zeit?
    Das Gehege verschiebe ich alle paar Tage, gut für die Wiese, gut für die Wachtel.
    mfg w@cht3l

  4. #34
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Klingt ganz gut, kannst du ein Bild machen?

  5. #35

    Registriert seit
    18.05.2010
    Beiträge
    34
    Gneuso wie auf der Skizze wollte ich auch einen STall bauen. Das Tolle aber ist : Selber bauen wäre teurer als kafen gewesen!

    Ich habe nun einen Kaninchen-Freilauf (wie auf der Skizze) gekauft, der 1,2m*1,2m und 45 cm hoch ist. Ich bin mir noch nicht sicher, ob 2 oder 3 Tiere - Wegen dem Dreck. Ich möchte auf keinen Fall Ärger mit den Nachbarn riskieren, weil ich zur Miete wohne.

    Nur das Haus habe ich auch noch nicht. Bin darauf angewiesen, dass der einzige Züchter im Umkreis Tiere zum Abgeben hat. Kann noch dauern.

    Was denkt Ihr (habe Rasen), wie ist das mit der Dreckentwicklung, sagen wir bei 2 Hennen? Wie oft muss ich den STall umsetzen?

    Schadet der Kot dem Rasen eher, oder nutzt er?

    Danke

  6. #36

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    Täglich umsetzen. Dann bleibt die Belastung im Rahmen.
    mfg w@cht3l

  7. #37

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    So, wie gewünscht habe ich mal ein paar Bilder gemacht, habe es immer vergessen die Kamera mit runter in den Garten zu nehmen.

    Die "Naturzäune bestehen aus Haselästen. Das geht superschnell, macht optisch was her und sorgt, nach meiner Erfahrung, dafür, dass die Wachteln sich wohler weil "versteckter" fühlen. Die Äste habe ich mit einer Astschere abgelängt und mit verzinkten Nägelchen zusammengedängelt. Die Elemente sind nur geklemmt und können verschoben werden.
    Einen Ast habe ich so festgemacht, dass man ihn als Tür benutzen kann und auch mal ein Tier komplett abtrennen kann.

    Das Haus auf dem Gehege ist auch abnehmbar. So bleibt alles sehr gut zu transportieren. Das Dach werde ich beizeiten durch eines ohne Dachpappe und nur aus versiegeltem Holz tauschen. Das ist leichter.

    Das einzige was sich als unprktisch herausgestellt hat ist, dass man eine Wachtel, die nachts nicht nach oben will nur sehr schwer einfangen kann, weil man schlecht unter das Haus langen kann. Das geht aber auch... Die Kette ist zum Hochziehen der rampe da, sie führt durch das Haus nach außen und macht einfaches Bedienen möglich.

    Ein großer Vorteil des versetzbaren Geheges ist möglicherweise auch die viel geringere Gefahr einer Kokzidose.

    Bei Regen sitzen die Wachteln unter dem Haus oder drinnen im Trockenen.

    Leichte feuchtigkeitsschäden sind leider auch zu sehen. Beim nächsten Projekt lasse ich mehr Platz. zwischen Boden und Wand.

    mfg w@cht3l

  8. #38

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    mfg w@cht3l

  9. #39

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    mfg w@cht3l

  10. #40

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter
    mfg w@cht3l

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eine Henne läuft immer allein.
    Von Blacky04 im Forum Verhalten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.10.2016, 18:06
  2. Was kostet eine Legewachtel?
    Von Knittel89 im Forum Wachteln
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 30.12.2015, 20:56
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.09.2013, 18:18
  4. gehen Laufenten eine Rampe hoch?
    Von maritamaus im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 22:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •