wie schon in der überschrift. kann man milben mit heißdampf bekämpfen. oder mach ihnen das nix aus?
![]() |
wie schon in der überschrift. kann man milben mit heißdampf bekämpfen. oder mach ihnen das nix aus?
Es wird schon hälfen, wenn du dass in der Nacht machst, aber die Hühner sind nachts auch drin und das ist ein Problem.
Tags über kannst du nur die erreichen, die nicht zu tief verkrochen sind.
Wir haben vorigen Sommer einmal eine Milbenplage gehabt - ich hab alles MöglicheOriginal von Murmeltier
Es wird schon hälfen, wenn du dass in der Nacht machst, aber die Hühner sind nachts auch drin und das ist ein Problem.
Tags über kannst du nur die erreichen, die nicht zu tief verkrochen sind.
versucht, auch Dampf und abflämmen, wirklich geholfen hat dann erst die
Chemie und anschließendes Kalken.
Im Frühling werd ich wieder kalken und an den bestimmten Stellen Kieselgur aufbringen.
Liebe Grüße
Doris
Das ist auch das einzige, was wirklich hilft!Original von dobra49
Wir haben vorigen Sommer einmal eine Milbenplage gehabt - ich hab alles Mögliche
versucht, auch Dampf und abflämmen, wirklich geholfen hat dann erst die
Chemie und anschließendes Kalken.
Im Frühling werd ich wieder kalken und an den bestimmten Stellen Kieselgur aufbringen.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Original von hein
Das ist auch das einzige, was wirklich hilft!Original von dobra49
Wir haben vorigen Sommer einmal eine Milbenplage gehabt - ich hab alles Mögliche
versucht, auch Dampf und abflämmen, wirklich geholfen hat dann erst die
Chemie und anschließendes Kalken.
Im Frühling werd ich wieder kalken und an den bestimmten Stellen Kieselgur aufbringen.
und
Ich habe es mit Agrinova-Milbenfrei hingekriegt, also sehr feines Kieselgur. Man sieht natürlich hinterher aus wie eine Sau. Und den Mundschutz nicht vergessen. Ist nix für Asthmatiker.
Abflämmen der Sitzstange ist narürlich auch gut, man muss sie ja sowieso mal rumdrehen - da sitzen die Biester tagsüber immer am liebsten und warten auf die Huhnis.
Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
der will nicht dass sie bleibtAtomkraft? Nein Danke!
Hallo allerseits,
habe auch die letzten beiden Jahre große Probleme mit roten und schwarzen Milben gehabt und auch ziemlich viel ausprobiert, es hat allerdings insgesamt wenig bis garnichts geholfen, außer dass man Erstickungsanfälle im Hühnerstall bekommen hat, sobald ein Huhn etwas geflattert und den ganzen Anti-Milben-Staub aufgewirbelt hat.
Seitdem versuche ich es mit einer auch für die Hühner schonenderen Methode, vergiftetes Geflügel kann ich mir auch im Supermarkt kaufen, da muss ich mir die Arbeit zuhause nicht machen.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein paar Milben werden sich immer in irgendeiner Ecke verkriechen können. Für die Gesundheit der Hühner wird das ganze erst problematisch, wenn sich die kleinen Krabbeltiere unkontrolliert vermehren und riesige Kolonien bilden, ich habe da mehrere Untertellergroße bis zu 3 cm hohe kolonien mit schätzungsweise 100.000enden Krabblern entdeckt, wundert mich immer noch, dass die Hühner lediglich das Eierlegen eingestellt haben und nicht morgens ausgesaugt und tot auf dem Boden lagen....
Wenn man auf die chemische Keule oder eine Staublunge verzichten möchte hilft meiner Ansicht nach nur, wenn man die Hühner von den Milben zumindest in der Nacht trennt, das heißt milbenfreie Sitzstangen.
Das führt dazu, dass den Milben ihre Nahrungsgrundlage entzogen wird und sich erst gar keine gefährlichen Kolonien bilden.
Habe da etwas mit Baumleim und anderen Stoffen experimentiert, mittlerweile bin ich bei Sitzstangen angekommen, an deren Ständer sich kleine Gefäße befinden, welche man mit Öl befüllen kann, sodass die Krabbler nicht an die Hühner kommen. Genauso gut funtionieren mit reinem (unverdünnten) Nehmöl gestrichene Sitzstangen, das riecht zwar etwas streng, die Milben mögen das aber gar nicht. Außerdem wirkt es sich positiv aus, wenn man die Sitzstangen an der Stalldecke befestigt und die Krabbler keine Möglichkeit haben, vom Boden aus direkt auf die Sitzstangen der Hühner zu gelangen. Klar kommt da trotzdem ab und zu mal die ein oder andere Milbe mit einem Huhn auch auf die Sitzstange, das kann man allerdings sehr gut kontrollieren und die Stangen entsprechend abflammen o.ä. Nach und nach wird man allerdings überhaupt keine Milben mehr entdecken, so war das zumindest bei mir. Genauso kann man Nester bauen, die auf solchen Ständern mit Milbensperre stehen oder eben an der Decke besfestigt sind, etwa wie eine starre Schaukel
Es war allerdings auch nicht einfach, meine in-der-Ecke-Kuschel-Brahma an die Stange zu gewöhnen, das hat fast drei Wochen gedauert, bis die Tiere abends selbständig auf die Stange geflogen sind, aber mittlerweile schätzen die das sehr, in der Nacht nicht mehr gepiesackt zu werden. Wenn Interesse besteht, mach ich mal ein Bild von so einer Sitzstange und stell die hier ein.
Schöne Grüße Andi
Schöne Grüße
Andi
Cool Andi, das mit den abgehängten Sitzstangen. Wird meiner Meinung zwar nicht 100% helfen, aber sicher eine ganze Menge. Sitzstangen mit Baumleim habe ich hier schon erwähnt gesehen, aber was ist Nehmöl ?Man nehme Öl?
Vor allem denke ich mir, das Milben für die Hühner ein wenig so sind wie Mücken für die Menschen. Was natürlich kein Trost für die ist, die Ausstellungen besuchen. Naja, zur Zeit sind alle meine Milben anscheinend ausgewandert. Hopfentlich bleibt dax so ...![]()
Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
der will nicht dass sie bleibtAtomkraft? Nein Danke!
Ich behandle meine Hühner und den Stall nach Bedarf einmal im Jahr mit Neemöl.
Dieses Jahr wars nicht notwendig. Hab keine Milben entdecken können.![]()
Hallo Weyz,
Nehmöl ist ein aus irgendwelchen Samen eines (afrikanischen?) Baumes gepresstes Öl, dass sämtliche Insekten vertreibt, so riecht es aber leider auch........
Schau mal bei ebay rein, da finden sich ein paar Angebote. Ist eigentlich stark verdünnt eher zum Herstellen einer Sprühemulsion gedacht (da hauts die Fliegen im Stall von der Decke), ist aber pur auf die Stangen gestrichen genauso gut, vor allem, wenn Du als Sitzstangen z.B. nicht imprägnierte Dachlatten o.ä. verwendest, die das Zeug dann aufsaugen. Das Öl ist unter ca. 20 Grad fest, d.h. du solltest es erwärmen, um es jetzt bei der Kälte streichen zu können, damit es auch ins Holz einzieht und nicht nur oberflächlich drauf ist. Auf so einer Stange bildet sich keine Kolonie mehr![]()
Schöne Grüße
Andi
Lesezeichen