Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: Küken ausbrüten - Keine Brutmaschine da

  1. #21
    Avatar von Tine B.
    Registriert seit
    15.05.2007
    Beiträge
    338
    Ich sag dazu nur: Ich bin gegen TierVERSUCHE!
    Gruß TINE

  2. #22

    Registriert seit
    20.01.2010
    Beiträge
    370
    Original von Silja
    Hallo. ich hab vor 4 Jahren mit einem flachen Joghurtbereiter in den man 6 Gläschen reinstellen kann Hühnereier ausgebrütet.
    Falls ihr in der Familie so was besitzt, kannst du den vielleicht für 3 Wochen ausleihen.
    Ich hab dazu unten ca. 2cm mit Seramis Tongranulat aufgefüllt und dies befeuchtet.
    Darauf die Eier gelegt, und regelmäßig mind. 5x täglich gewendet.
    Die Höhe des eingefüllten Granulates richtet sich nach der Temperatur des Joghurtbereiters, da der Joghurt es wärmer braucht, als für die Eier gut ist.
    Das sollte man vorher austesten.
    Ich benutze dafür ein Wohnraumthermometer mit Außenfühler. Den Außenfühler hab ich dann zwischen die Eier auf das Tongranulat gelegt.
    Einmal am Tag hab ich mit einem Hygrometer die Luftfeuchte gemessen.
    Wichtig ist auch das regelmäßige Lüften, dass aber bei 5x täglichem Wenden gegeben ist.
    Evtll. den Deckel nicht ganz abdichtend auflegen, sonst könnte es zu warm werden.

    Da meine 3 Hühner jetzt im 4. Jahr zwar große, aber wenig Eier legen, habe ich geade wieder 6 Eier auf diese Weise angesetzt.
    Bin gespannt, ob es diesmal auch klappt.

    Hallo

    Diese Teile sind aber auch nicht auf drei Wochen Dauerbetrieb ausgelegt! Sollte was passieren, zahlt dir das keine Versicherung, und der "Geiz ist geil" effekt ist dann unwichtig.

    Die TE hat nicht das Geld, einen Brüter zu kaufen, weil es eine absolut einmalige Sache ist, für die Schule.

    Erwachsene sollten schon ein bisschen was für ihr Hobby investieren oder dann aber warten, bis eine Henne gluckig ist.
    1,3,13 Serama --> abzugeben
    0,1 Holländ. Zwerghuhn
    2,1 Seidenhuhn, schwarz --> Hähne zu verschenken
    1,1 Harlekin-Wachteln
    0,0,1 Araucaner-Mix, Lachse
    0,3 Zwerg-Mix
    0,2 Zwerg Welsumer

  3. #23
    Avatar von Silja
    Registriert seit
    22.02.2010
    Beiträge
    4
    Zu meiner Entschuldigung: Ich mal hatte einen Styroporbrüter vom Geflügelverein gebraucht erworben. Der ist leider nicht mehr, weil in unserem Schuppen vor einigen Jahren ein Brand die ganze Ausstattung zerstört hat.
    Da ich gesehen hab, wie primitiv das Ding gebaut war, bin ich auf die Idee gekommen. Sehr sicher und elektrisch einwandfrei verbaut schien der mir auch nicht.
    Außerdem bin ich nicht gewillt für eine neue Brutmaschine 100 Euro auszugeben, da kann ich mir die Hühner ja gleich ausgewachsen kaufen.
    Ich hab nämlich in meinem Garten nur Fläche für 5 oder 6 Hühner.
    Außerdem finde ich hat mir der Erfolg recht gegeben. Und meine Kinder waren hin und weg mit den kleinen.
    Ob es beim Dauereinsatz des Joghurtbereiters zum Kurzschluß kommen kann, weiß ich nicht, dafür kann ich keine Garantie übernehmen.

    Vielleicht fragst du mal einen Elektriker, ob was ernstes passieren kann.
    Mein Joghurt hat auch schon öfters mal 2 Tage drin gereift, daher denke ich hält das schon ein bischen was aus.
    Wenn jemand jeden Tag Joghurt zubereitet ist das Ding ja schließlich auch dauernd an.
    Als Tiequälerei sehe ich das ganze auch nicht an. Schlißlich werden die Eier da drin ja nicht gebraten.

    Eine Glucke hab ich nicht, und ein Huhn zur Zwangsbrut zu nötigen, finde ich wiederum auch Tierquälerei (falls das überhaupt geht).

  4. #24

    Registriert seit
    20.01.2010
    Beiträge
    370
    Wenn du nur für wenig Hühner brauchst, dann gibt es folgende Möglichkeiten (außer Brüter): Warten, bis eine Henne gluckig ist (was für die Kinder dann bei der Aufzucht vielleicht nicht ganz so spannend sein wird), oder eben Eintagsküken kaufen, dann hast du und auch die Kinder viel Spaß an den Küken.

    Wer wieviel in sein Hobby steckt, bleibt jedem selbst überlassen.

    Mein Vater ist Elektriker. Ich glaube, er würde mir die erste Ohrfeige meines Lebens verpassen, wenn ich dieses Teil drei Wochen am Stück laufen lassen würde. Diesem Risiko würde ich - auch wenn es schon mal gut gegangen ist - mir und meinen Kindern nicht aussetzen!

    Auch wenn man täglich Joghurt zubereitet, ist das Teil übernacht aus, oder wenigstens nach 24 Stunden (wenn es nicht ohnehin von selbst ausschaltet). Das kann man nicht mit drei Wochen dauerbetrieb vergleichen.
    1,3,13 Serama --> abzugeben
    0,1 Holländ. Zwerghuhn
    2,1 Seidenhuhn, schwarz --> Hähne zu verschenken
    1,1 Harlekin-Wachteln
    0,0,1 Araucaner-Mix, Lachse
    0,3 Zwerg-Mix
    0,2 Zwerg Welsumer

  5. #25

    Registriert seit
    17.02.2010
    Beiträge
    227
    ein gekaufter brüter is natürlich teuer. aber wenn man nur ein wenig geschick hat und daheim ein paar holzreste übrig hat kann man für ca. 100 € einen wunderschönen und gebrauchsfähigen brüter bauen. haben unseren auch selbst gebaut. die ideen haben wir uns bei kunstbrut.net geholt und das dann selbst umgesetzt. und soo viel strom fressen die ja auch nicht. kommt auf alle fälle billiger als eintagsküken.
    gruss philipp
    mofa power statt 2-takt trauer!

  6. #26
    Avatar von Silja
    Registriert seit
    22.02.2010
    Beiträge
    4
    Das mit dem Selbstbau finde ich toll, und ich würde mich vielleicht sogar dran wagen, - ist aber auch nicht gerade Kostengünstig.
    ich brauch ja nicht jedes Jahr neue Hühner. Das lohnt sich nicht wirklich.

    Von meinen Hennen ist seit dem ich sie habe, noch nie eine Gluckig geworden.
    Sind ja auch nur einfache Hybrid Hühner.
    Die Naturbrut würde ich auch auf jeden Fall bevorzugen.
    Vielleicht schaffe ich mir noch ein Zwerghuhn an. Die hatte ich früher einmal und die wollten jedes Jahr brüten.
    Vielleicht weiss jemand ob man ein Zwerghuhn zu einem älteren Bestand einfach dazusetzen kann, oder machen die Hackfleisch aus einem kleineren ?

    Um Eintagsküken zu kaufen muss ich 60 km hin und auch wieder zurückfahren.
    Ich leb auf dem Land und hab tagsüber kein Auto.
    Das läßt sich zur Not zwar mal einrichten, aber der Aufwand ist riesig.

  7. #27

    Registriert seit
    19.02.2010
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Ich Danke euch allen ganz doll für Eure Meinungen

    Zu w@cht3l Danke, genau dass hatte ich heute Morgen nämlich gemacht, allerdings habe ich endlich einen Brüter für keine 50 Euro ganz neu gefunden. Den werde ich später dann bei Ebay wieder vertickern*freuz*^^

    Mit dem mitbrüten hat es leider nicht funktioniert, weil hier keiner in der Näh ist und mich mitbrüten lassen würde. Der beim Tierartzt, hat zwar einen, allerdings sind das immernur kranke Vögel und die Chance ist zu hoch, dass dann meine auch krank werden O.O

    Zu Gänsemagd_19 sollte das nichts werden (Und oh Gott, ich habe so Angst, dass die Kleinen mir alle sterben) fände ich es super toll, wenn du das auf dich nehmen würdest, dann hätte ich noch eine Absicherung Dankiiiii *-*
    Er muss ja nichts wissen [Am ende setz ich ihm dann einfach ein paar Küken hin -.- Man wohnt ja so nah an der Schule..]


    Und zum Schluss noch eine interessen Frage..
    Bis auf der Temperatursache, WO liegt noch der Unterschied zwischen Geflügel und Reptilieninkubator? Weiß da jemand bescheid?
    Kam zwischendurch als Frage auf, aber bisher haben wir nichts plausibles gefunden (Wohl auch, weil keiner Reptilien großzieht xD)

  8. #28

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Zu den Reptilieninkubatoren:
    Im Grunde genommen sind Reptilieninkubatoren das gleiche wie Vogelinkubatoren.
    Ein Raum mit einer Wärmequelle und einem Thermostat. ggf. je nach Bauart noch ein Luftumwälzungssystem. Gewendet werden Reptilieneier glaube ich nicht (macht ja in der Natur auch keiner bin mir da aber nicht sicher).

    Ich habe allerdings schon öfters auf ebay.de Reptilieninkubatoren gesehen, die nur bis max. 35°C einzustellen waren. Anscheinend brütet man einige Reptilienarten höchstens mit dieser Temperatur aus. Das reicht aber nicht für Vögel!

    Gib doch mal einen Link zu deinem Inkubator.
    mfg w@cht3l

  9. #29

    Registriert seit
    19.02.2010
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Ja die haben keine sehr hohe Temperatur. Aber man kann grieschiche Wasserschildkröten auch bei 35-37 ausbrüten lassen. Sonst sind alle ungefähr bei 30 und drunter ganz wenige noch etwas drüber^^
    Und nein werden die nicht, glaub weil auch bei zuvielen (allen?) Arten die Eihaut doch so dünn ist (Kam ihr edenfalls immer so vor)...

    Hmm~ Toll, kann man sich auch einfach noch zusätzlich ein Heizkabel oder so besorgen einbauen und fertig ôo Muss man halt selber drehen, aber naja Für Inkubatoren, die kein Luftwechseldingda (Wort vergessen) haben ist dass dann ganz praktisch.

    Zuweilen die dann auch noch weeesentlich billiger sind, so wie ich es jetzt gesehen habe O__O
    ôohätt man sich auch einfach so ein Teil holen können Heizkabel hätte sie ja XD Egal


    Ääähm link *mal das Teil sucht*
    Der sieht so aus ^^ Hoffe der ist gut O.O

    http://thumbs3.ebaystatic.com/pict/1...62104040_1.jpg

  10. #30

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Original von Rika
    Hmm~ Toll, kann man sich auch einfach noch zusätzlich ein Heizkabel oder so besorgen einbauen und fertig ôo Muss man halt selber drehen, aber naja Für Inkubatoren, die kein Luftwechseldingda (Wort vergessen) haben ist dass dann ganz praktisch.
    Das würde nicht funktionieren! Dann ist die Temperatur von 30°C vielleicht schneller erreicht oder überschritten aber das Thermostat regelt immer noch bei 30°C ab.
    Kannste vergessen.

    Zuweilen die dann auch noch weeesentlich billiger sind, so wie ich es jetzt gesehen habe O__O
    ôohätt man sich auch einfach so ein Teil holen können Heizkabel hätte sie ja XD Egal


    Original von Rika
    Ääähm link *mal das Teil sucht*
    Der sieht so aus ^^ Hoffe der ist gut O.O

    http://thumbs3.ebaystatic.com/pict/1...62104040_1.jpg
    Covatutto 12 glaube ich ist das. Sehr umstritten aber okay. Eier nur ganz außen an die Wand legen.
    Musst dir im klaren darüber sein, dass das kein Profigerät ist. Geht aber trotzdem. Such enfach mal hier im Forum nach covatutto 12.
    mfg w@cht3l

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 08.04.2017, 11:32
  2. Bruteier mit Brutmaschine ausbrüten????
    Von -daniel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 13:33
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 21:59
  4. Hühnereier ausbrüten ohne Glucke, Brutmaschine und Infrarotlampe...
    Von Luu im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 20:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •