Hallo, suche einen Bauplan von einem Motorbrüter.
Der folgende Link funktioniert nicht. Hat jemand diesen Plan als Pdf oder ähnlichem
http://www.kunstbrut.net/technik/bau...uanleitung.htm
Danke
![]() |
Hallo, suche einen Bauplan von einem Motorbrüter.
Der folgende Link funktioniert nicht. Hat jemand diesen Plan als Pdf oder ähnlichem
http://www.kunstbrut.net/technik/bau...uanleitung.htm
Danke
ZUGRIFF NICHT ERLAUBT
Die angeforderte Seite darf nicht angezeigt werden.
mfg Frank
1.5 Sundheimer
vl. hilft der Link --> klick mich!!!!
ich hab dem Typen jetzt ein Mail gschrieben, vielleicht meldet er sich!?
SHAMO - TUZO - KO SHAMO - MEZK
Hallo Ihrs!
Mein Papa hat genau diese Anleitung damals ausgedruckt, und nun als PDF Datei eingescannt! Wenn die Jemand haben möchte, so kann er mir per PN seine Emailadresse zu schicken! Ich würde ihm dann die Bauanleitung in mehreren Teilen senden, weil sie doch recht groß ist und viele Emailanbieter das nicht mitmachen!
Ich schaue nicht ganz jeden Tag vorbei, drum seid mir nicht böse wenn ihr ab und zu mal ein paar Tage warten müsstet)
Liebe Grüße
Kathy
Hallo Kathy,
könntest Du mir den Bauplan an r.griesbaum@web.de senden?
Liebe Grüße und Danke
Ralf
ich habe den Bauplan und die Detailbeschreibungen für einen Motorbrüter vor langer Zeit heruntergeladen (2,5 MB)
wer ihn haben möchte, sollte mir seine E.Mail Adresse senden.
Gruß Axel
Hallo,mich würde mal interessieren,wie hoch die Kosten für diesen Brüter waren und wo man alle Teile dafür bekommt! !Vielen Dank im Voraus!baerli
baerli
Hallo baerli,
bei der Bauanleitung von Axel ist eine Stückliste mit Preisen enthalten, Gesamtsumme ca. 285 Euro (Preise sind noch ziemlich aktuell, Stand April 2010).
Wir haben einen Motorbrüter aus Aluminiumsandwichelementen anstatt aus Golaplanplatten gebaut, weil wir diese als Reststücke kostenlos erhielten (kein echter Kostenfaktor).
Statt des Komplettfensters haben wir uns als preiswerte Tür eine Plexiglasplatte auf einen Aluminiumrahmen geschraubt. Für den ersten Prototypen hatten wir uns eine Tür aus Holzleisten mit einer Einfachglasscheibe gebaut, geht zu einem Bruchteil der angegebenen Kosten.
Als Lüfter kam ein 230 V Papstlüfter zum Einsatz (ist wesentlich preiswerter).
Statt einer Ringrohrheizung (sicher die komfortabelste Lösung) kann auch eine Widerstandsdrahtheizung (ca. 9 Euro) eingesetzt werden.
Beim Regelthermostat haben wir nicht gegeizt und einen digitalen Regler von B.... eingesetzt, je nach Leistung ca. 80 Euro.
Die ganzen Kleinteile wie Rosetten, Heizung etc. bekommt man ebenfalls bei B....
Bei den Horden haben wir uns für eine Eigenbaulösung aus vorhandenen Holzleisten und feinem Draht entschieden. Mittig ein "Elektroleerrohr" angebracht, um eine einfache (manuell zu bedienende) Kipphorde zu realisieren. In diesem Falle müsste der Brüter ca. 150 mm höher gebaut werden, damit eine 45° Neigung der Kipphorde realisiert werden kann.
Die Gesamtkosten werden sich bei einem Motorbrüter, auch bei Verwendung der preiswerteren Komponenten, auf ca. 150 - 180 Euro belaufen.
Grüße
Ralf Griesbaum
Lesezeichen