Seite 7 von 19 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 187

Thema: Der Niedergang der Paduaner?

  1. #61
    Avatar von Philipp G.
    Registriert seit
    19.03.2008
    PLZ
    7****
    Beiträge
    2.988
    Original von Drachenreiter
    Original von Philipp G.
    Na da schau mal einer an, ZK Drachenreiter hat sich kundig gemacht in Sachen "neues Blut zuführen"

    So, und wenn man keine Zwerge nimmt, was kreuzt du dann ein? Altsteirer?
    Mensch, es gibt nunmal wenige Züchter, von den Zwergen gibt es mehr, wieso sollte man dann nicht Zwerge nehmen, wenn nichts anderes vorhanden ist!? Durch den Heterosiseffekt werden sie sowieso größer......
    mfg Philipp
    Ich denke ich überlege mir zumindest manche Sachen im Gegensatz zu dir erstmal.

    Die Einkreuzung von Zwergen ist längere Zeit sichtbar, zum einem im niedrigen Eigewicht und auch in der Größe vom Tier!

    Philipp G. deine Ratschläge habe ich schon von etlichen Ausstellungszüchtern erhalten, die halt zu faul, zu geizig, oder was auch immer sind und nicht bis zum nächsten eventuell etwas weiter entfernt wohneden Züchter fahren wollen!

    Bequemheit und Faulheit - man kann ja schnell mal dies und das einkreuzen!

    So mein lieber Drachenreiter, jetzt wirds aber kritisch.

    DU überlegst dir im Gegensatz zu mir zumindest manche Sachen? Sag mal ganz ehrlich, was maßt du dir da eigentlich an? Ich vertrete hier lediglich meine Meinung!... Aber deine Meinung ist ja sicherlich die einzige, die richtig sein kann.

    Dass du mir/anderen Ausstellungszüchtern unterstellst, faul geizig oder sonst was zu sein, finde ich schlicht weg eine Frechheit, ich dachte wir wollten Sachlich diskutieren. Deshalb gehe ich da nicht näher darauf ein.

    Ich habe nie behauptet, man SOLL Zwerge einkreuzen. Das ist Quatsch. Ich habe lediglich gesagt, dass es durch aus eine Möglichkeit ist, die nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Ich denke ich habe deutlich gemacht, dass ich nur im äussersten Fall auf die Einkreuzung von Zwergen/Fremdrassen zurückgreifen würde!

    Ich würde ehr sagen, ich habe mir im Gegensatz zu dir Gedanken gemacht. Schließlich sind meine Behauptungen nicht aus der Luft gegriffen. Dass du behauptest, das EInkreuzen von Zwergen wäre länger als 3 Generationen zu sehen, zeigt eigentlich nur, dass du dich nicht wirklich mit der Genetik der Hühner ausseinandergesetzt hast. Heterosiseffekt und Puffen lässt grüßen. Aber das habe ich ja schon alles beschrieben. Und auch Jersey hat ein gutes Beispiel gemacht. Genauso, dass du so strikt gegen impfen bist, zeigt, dass DU dir langfristig keine Gedanken gemacht hast.

    Zudem finde ich es wirklich "unter aller Sau", dass du immer behauptest, dass "die Bösen Ausstellungszüchter" nie etwas abzugeben haben. 1. Wieso sollte ich von einer seltenen Rasse, die eh "niemand haben will" auch noch Massen an Jungtieren aufziehen? Da reicht mir mein Stamm von 1,3 um ein paar schöne Tiere zu bekommen.
    Und trotzdem ,dass die wenigen Züchter nicht die Massen an Tieren ziehen, die mach einer an weißen ZWyandotten zieht, ist es eigentlich immer möglich, an Zuchttiere zu kommen. Als ich letztes Jahr nach Holländer WH geschaut habe, hat der Vprsitzende vom Sonderverein gemeint, das wäre aussichtslos. 2 Telefonate und ich hatte mein Stämmchen 1,2.


    Deine Beiträge sagen eigentlich nie etwas aus, es kommt fast immer nur heiße Luft.


    Nocheinmal, für alle. Ich habe nie gefordert, Zwerge oder sonstige anderen Rassen einzukreuzen, um DEN PHÄNOTYP zu verbessern. Es geht lediglich darum, frisches Blut zuzuführen, aber das geht wohl nicht in deinen Kopf Erich...




    Um Paduaner LANGFRISTIG zu erhalten, weiterzubrigen und zu verbreiten bedarf es einer Lösung, die nicht nur von heute auf morgen ausgelegt ist. Langfristig gedacht. Dazu sollte ein Zuchtring o.ä. eingerichtet werden, oder schlcihtweg die Züchterschaft vergrößert werden. Aber um das zu schaffen, müssen die Tiere sicher wieder Leistungsstärker werden. Das beste Beispiel sind doch Vorwerkhühner. Da wurde auch ein EHZR (Erhaltungszuchtring)gegründet, und die Rasse findet mehr anklang, vorallem da auch die Leistung stimmt. In einem Ring bedarf es keiner Einkreuzung, wenn allerdings eine Rasse von einer Handvoll Züchtern fast über Jahrzehnte gezüchtet wurde, und kein Fremdblut zu haben war, kommt man um eine Einkreuzung von was auch immer nicht herum, wenn man nicht die ganze Rasse verlieren will. Wenn ich von Einkreuzen spreche, meine ich nicht das Einkreuzen von anderen Rassen, um ein bestimmtes Merkmal zu verbessern... Es geht darum, das Feheln frischer Blutlinien zu kompensieren. Nicht "mirnichtsdirnichts" "einfach so" etwas einzukreuzen... Das habt ihr falsch interpretiert...Ich hoffe das ist jetzt klar...



    Aber nun hoffe ich, dass diese Diskussion weitergeht, ist nämlich sehr interessant. Und ich hoffe dass auch ZK Drachenreiter einen angemessenen Ton an den Tag legen kann.

    in dem Sinne


    mfg Philipp
    Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.


    Aristoteles

  2. #62
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Einkreuzen ist immer eine heikle Sache. Überhaupt, wenn man andere Rassen nimmt. Man sollte erstmal mit den verschiedenen Farben einkreuzen. Da gibt´s sicher einige Möglichkeiten, die nicht lange nachwirken.

    Grundsätzlich denke ich aber auch, dass man eine größere Zuchtgemeinschaft durch gute (wirtschaftliche) Leistungen finden kann. Das ist allgemein das Defizit der Rassehühner. Beim verkaufen wird man nämlich meistens danach gefragt.

    Das Bruteiermindestgewicht sollte meiner Ansicht zuchtstandsbezogen festgelegt werden. Beispielsweise durch Befragung im SV. Langfristig überlebt nur eine Rasse, die auch gewisse wirtschaftliche Leistung erbringt, da es eben ohne genügend, große Eier keine vitalen Tiere geben kann. Und hier schließt sich der Kreis.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  3. #63
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    @philipp G, ich halte auch nichts vom impfen, vorallem auf lange Sicht gesehen. Aber das ist ein anderes Thema. Ansonsten hast du mit vielem recht.

    Ich denke auch das hier am besten mit einem Zuchtring gearbeitet werden müßte. Ich sehe aber auch,das meist zuschnell "frisches Blut zugeführt wird und man damit schnell ein gutes Leistungshuhn wieder zunichte gemacht wird.

    Die Hirschpopulation von Neuseeland (die mittlerweile gewaltig ist), beruht auf drei !!! männlichen Hirschen. Keine Inzuchtdepressionen sind dort bekannt. Impfen tut die auch keiner, es überleben die stärksten und besten. Das macht sie resistent.

    Gruß Volkmar
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  4. #64
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Original von Jersey
    das ständige Gemecker/Geschimpfe über die bösen Ausstellungszüchter.
    Mag sein, dass es in Deinen Ohren wie Gemecker klingt. Ist es aber nicht. Ich weiß, dass Du jede Menge sachliches beitragen könntest, aber ich lese nur Abwehr von Angriffen die es gar nicht gibt. Warum sollte ich denn genau die Menschen die ich schätze unmotiviert oder überhaupt angreifen. Das ist nicht mein Stil, solltest Du eigentlich wissen. Genau diese Menschen sind es nämlich, die ein Umdenken bewirken könnten und dass ich mit meinen Ansichten nicht alleine stehe, zeigt mir eine ganze Reihe von Zuschriften.
    Ich stelle selbst auch aus. Das macht ja auch Sinn und ich bin sicher, wir werden uns in den nächsten Jahren mehrmals auf Ausstellungen begegnen. Für mich ist das halt nur Nebensache, damit ich mit meinen Hühnern nicht vom Standard abdrifte. Gelegentlich spreche ich ja auch mit langjährigen Austellungszüchtern, nicht mit der Elite, höre ihre Meinungen und Argumente. Da ist mir schon klar, dass ich diese Leute nicht dazu bewegen kann jahrzehntealte Strukturen aufzubrechen, Zuchtziele den gesellschaftlichen Anforderungen anzupassen und der Jugend Aufgaben zu geben die uns vorwärts bringen und Visionen zu entwickeln die den Abstieg der Rassegeflügelzucht aufhalten. Die diskutieren lieber zwei Stunden lang ob nun der Jahresbeitrag von 6 auf 7 Euro erhöht werden soll, um die Abgabe für den WGH zu finanzieren, und lehnen es dann gar noch ab. Nein Rainer, das sind keine bösen Leute. Die schlafen nur.
    L. G.
    Wontolla

  5. #65

    Registriert seit
    10.02.2009
    Land
    Tirol
    Beiträge
    761
    Original von Wontolla
    Die diskutieren lieber zwei Stunden lang ob nun der Jahresbeitrag von 6 auf 7 Euro erhöht werden soll, um die Abgabe für den WGH zu finanzieren, und lehnen es dann gar noch ab. Nein Rainer, das sind keine bösen Leute. Die schlafen nur.
    in meiner kurzen "Züchterkarriere" ist mir das leider auch schon mehrmals aufgefallen.

  6. #66
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    @ Wontolla

    Hast PN von mir!

    Warum kreuzt ihr nicht schwarze Bovans ein, dann steigt die Eiergrösse und Menge sofort an!

    Futter macht Freunde.

  7. #67
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    @ Wontalla:

    Ich möchte noch einmal auf das von mir angesprochene Zuchtbuch des BDRG zurückkommen und gerade Dich zum Mitmachen animieren. Deine eigenen Aufzeichnungen sind zwar sehr schön werden aber nie über den relativ kleinen Kreis Interessierter hinwegkommen die hier nur zufällig mitlesen. Ernsthafte Züchter, welche sich für Leistungsfaktoren interessieren und zudem diese in ihrem und für ihren Bestand dokumentieren sind hier in der Minderheit.
    Werbung ist bekanntlich einen Bedarf erzeugen, der vorher nicht da ist.
    Wenn Du für diese Rasse Werbung machen willst wirst Du nicht umhinkommen Deinen Aufzeichnungen einen offiziellen Anstrich zu geben - also Daten für das offizielle Zuchtbuch plus Präsentation entsprechender Zuchtstämme zu den Zuchtbuchschauen Deines Landesverbandes und des BDRG.

    Original von Wontolla

    Darüber denke ich bereits nach. Noch bin ich aber nicht in der Lage, jedes gelegte Ei der jeweiligen Henne zuordnen zu können. ..
    In der Gruppe 1 ist das nicht erforderlich. Ermittlung der durchschnittlichen Legeleistung Deines Bestandes vom 01.10. bis 30.09. des Folgejahres sowie Ermittlung des Bruterfolges = Anzahl der Küken von der Gesamteinlage (nicht nur von den befruchteten Eiern).

    Original von Wontolla
    … Was mich aber letztendlich davon abhalten wird, mich da weitergehend zu engagieren, ist ein Passus in der Bewertungsordnung des Zuchtbuches. Zu finden im Satzungsordner Blatt 5.1 die Erläuterung zu Punkt 2. a) die da lautet:

    Liegt das durchschnittliche Eiergewicht im Bereich des Bruteier-Mindestgewichts plus 10% bleibt die Note zur Eierleistung unverändert. Bei Unter- oder Überschreitung gibt es einen Punkt Abzug.
    .
    Unabhängig davon, dass das Eigewicht in der oben genannten Gruppe 1 - und auch in der Gruppe 2 mit Fallnestkontrolle während der Aufzucht - nicht zum Tragen kommt ist die Angabe für Dich derzeit doch keinesfalls abschreckend.

    Das Bruteimindestgewicht liegt derzeit bei 48 Gramm. Plus 10 % wären dann 52,8 Gramm, sagen wir aufgerundet 53,00 dann geht es einfacher. Und wo liegen Deine?

    Original von Wontolla
    Meine Hennen legen Eier zwischen 45 und 61 Gramm. Der Durchschnitt 2010 liegt bei 50,5 Gramm, mit steigender Tendenz
    Mit anderen Worten auch im Bereich der steigenden Tendenz ist im Bereich des Durchschnitts noch relativ viel Luft nach oben, das musst Du erst einmal im Bestand festigen, Du bist doch gerade erst im 4. Jahr Deiner Aufzeichnungen.

    Gib Dir einen Ruck - mach mit

    Viele Grüße
    Günter
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  8. #68
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Original von Brahmaner
    @philipp G, ich halte auch nichts vom impfen, vorallem auf lange Sicht gesehen. Aber das ist ein anderes Thema. Ansonsten hast du mit vielem recht.

    Ich denke auch das hier am besten mit einem Zuchtring gearbeitet werden müßte. Ich sehe aber auch,das meist zuschnell "frisches Blut zugeführt wird und man damit schnell ein gutes Leistungshuhn wieder zunichte gemacht wird.

    Die Hirschpopulation von Neuseeland (die mittlerweile gewaltig ist), beruht auf drei !!! männlichen Hirschen. Keine Inzuchtdepressionen sind dort bekannt. Impfen tut die auch keiner, es überleben die stärksten und besten. Das macht sie resistent.

    Gruß Volkmar
    Ich möchte einfach nur auf unsere Spezies verweisen und auch da nur als Beispiel die Pockenimpfung nennen. Wenn die Pocken nicht durch diese ausgerottet worden wären, würde ein Teil Deiner "Brut" nicht mehr leben. Ich weiß ja nicht, wie Du dazu stehst, aber mir tut es um jedes unnötige Todesopfer leid.

  9. #69
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    @Günter Droste
    Das Zuchtbuch für Hühner liegt ja schon längst auf meinem Schreibtisch. Da sind aber noch eine ganze Reihe von Fragen offen.

    Meine Hennen legen Eier zwischen 45 und 61 Gramm. Der Durchschnitt 2010 liegt bei 50,5 Gramm, mit steigender Tendenz
    Das liegt daran, weil ich meine Stämme nicht so zusammenstelle wie es vom Zuchtbuch vorgesehen ist und ich denke auch nicht daran das zu ändern, weil es sich nicht mit meinen Zielen, meinem Platz und meinem Management vereinbaren lässt.
    Bereits im November kommt mein bester Hahn in sein künftiges Reich. Dieser kommt aber keinesfalls zu einer Ausstellung und für das Zuchtbuch muss er das. Zum Hahn kamen letzten Herbst 17 Hennen die auch nur zum Teil auf einer Ausstellung bewertet wurden, weil sie da gerade nicht im passenden Alter waren. Bei der folgenden Selektion nehme ich darauf auch keine Rücksicht. Entdecke ich an einzelnen Hennen dann noch kleine Fehler, werden sie ausgesondert. Das sind aber die wenigsten. Dann wird jede Henne vorübergehend separiert und muss zeigen was sie an Eiern legt. Wer da die Vorgaben nicht erreicht, muss gehen und wird aus der Tabelle getilgt. Wenn der Stamm dann fertig ist, sieht es mit dem Durchschnittsgewicht ganz anders aus. Das liegt jetzt noch bei 50,7 g und es ist abzusehen, wann es die 53 Gramm überschreitet. Dass dann noch 6 Hennen, wie vom Zuchtbuch gefordert, in meinem Zuchtstamm verbleiben, ist jetzt noch nicht sicher. Die legen aber durchweg Eier von 55 bis 60 Gramm und mehr, wie früher.
    Mir liegt an einem Punkt in der Bewertung gar nichts. Ich habe meinen eigenen Maßstab an dem ich mich messe. Mir missfällt das System der Bewertung.
    Ich mag auch Flügelmarken nicht, wie sie laut Zuchtbuch vorgeschrieben sind. Ich werde meine Küken nicht mit diesem Murks durchstechen.
    Dann begreife ich auch die Logik mit dem Abstammungsnachweis noch nicht. Zitat: Die Zuchtbuchführung ist die Grundlage für den Abstammungsnachweis. dann aber wieder: Zitat: Es darf sich im Zuchtstamm kein Tier ohne Abstammungsnachweis befinden.
    Muss mal am Sonntag im Verein nachfragen, ob jemand weiß wie das funktioniert. Die werden aber auch ihre Gründe haben, warum sie sich davor drücken.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  10. #70
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Original von Wontolla
    Muss mal am Sonntag im Verein nachfragen, ob jemand weiß wie das funktioniert. Die werden aber auch ihre Gründe haben, warum sie sich davor drücken.
    Es machen sicherlich einige Aufzeichnungen – wahrscheinlich keiner so detailliert wie Du – und in den seltensten Fällen über das ganze Jahr.
    Und Du weist doch sicherlich wie abschreckend Formulare wirken können.

    An dieser Stelle schießt Du aber über das Ziel hinaus:

    Original von Wontolla
    ...
    Mir liegt an einem Punkt in der Bewertung gar nichts. Ich habe meinen eigenen Maßstab an dem ich mich messe. Mir missfällt das System der Bewertung.
    Ich mag auch Flügelmarken nicht, wie sie laut Zuchtbuch vorgeschrieben sind. Ich werde meine Küken nicht mit diesem Murks durchstechen. .
    Willst Du im Hinblick auf das Eigewicht tatsächlich Gruppe 3 des Zuchtbuches machen? Dann müsstest Du ganzjährige Fallnestkontrolle + Pullorumuntersuchung des Bestandes gewährleisten. Das wirst auch Du nicht können.
    Und die Kükenmarken, das stammt doch aus einer Zeit wo eine andere kontrollierte Kennzeichnung eines einzelnen Kükens nicht anders möglich war.
    Entscheident ist doch nur, dass Du mit Deiner Art der Kennzeichnung (Flexiring und anschließend Bundesring) durchgehend die Identität eines einzelnen Tieres feststellen kannst.
    Auch die genannten 6 Hennen sind die Wunschvorstellung des Zuchtbuches. Jede Art der Zusammenstellung des Stammes wird akzeptiert. Hier ist man also im Interesse der Mitglieder flexibel.

    Original von Wontolla
    Dieser kommt aber keinesfalls zu einer Ausstellung und für das Zuchtbuch muss er das. .
    Auch das ist nicht zutreffend. Es ist natürlich gut zu wissen, dass Schönheit und Leistung mit einander vereinbar sind – aber was hindert Dich an der Stelle des Vordruckes, an welcher die Schaubewertung eingegeben wird, einen Strich zu machen?
    Auch bei mir sind Tiere in der Zucht die nie eine Schau gesehen haben. Da kommt ganz einfach an die Stelle ein // und gut ist’s.

    Hänge Deine Vorstellung des Zuchtbuches nicht so sehr an ein halbes oder ganzes Gramm Eigewicht – sicher ist auch dieses wichtig, aber nicht der Nabel der Welt. Nur in der Kombination mit einer soliden Legeleistung (und die Aufzeichnung insoweit für den Gesamtbestand bzw. in der Zuchtsaison einer einzelnen Henne ist doch nun wirklich nicht aufwendig) kombiniert mit einem vernünftigen Schlupfergebnis komme ich zu einem soliden Ganzen.
    Auch das Schlupfergebnis gilt es zu verbessern. Nach Deiner Tabelle war das lediglich 2 x in 2008 und 1 x in 2009 in einem vernünftigen Bereich. Die übrigen Abweichungen mögen ihre Gründe haben welche in der Haltung (Kälte pp) oder der Vitalität der Tiere (evtl. gar bisher nicht erkannte Mykoplasmen?) zu suchen sind. Bei der zweiten Alternative muss man für sich Maßnahmen ergreifen, was Du ja sicherlich machen wirst.

    Also auf – mach mit.
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

Seite 7 von 19 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Paduaner/Zwerg-Paduaner
    Von Juliane11 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2021, 16:44
  2. Paduaner
    Von FunforChill im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2016, 00:08
  3. Paduaner
    Von Pudding im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 14:43
  4. Paduaner
    Von Slovakia im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 19.03.2010, 11:32
  5. Paduaner
    Von Klicka im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 23:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •