Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Gänseküken ist schwach

  1. #1

    Registriert seit
    10.03.2010
    PLZ
    3xxx
    Beiträge
    219

    Gänseküken ist schwach

    Hallo,
    Seit 2,5 Wochen habe ich zwei Pommerngänseküken. Ich mußte sie in der Brutmaschine ausbrüten, wegen der Kälte.
    Folgendes Problem hat nun eines der Küken.....
    Anfangs war alles ok, beide Küken haben sich gut entwickelt und reichlich zugenommen. Seit ca. 4 Tagen fängt das eigentlich kräftigere Küken an zu schwächeln. Irgendwie kann es nicht mehr richtig stehen und spreizt die Füße, zusammenbinden brachte nicht so den Hammererfolg. Irgendwie findet es kein Gleichgewicht und fällt ständig vorne oder hinten über. Manchmal sogar auf den Rücken, wo es dann liegen bleibt, bis es wieder jemand aufstellt. Auch hat es nicht so einen aufgeweckten Blick wie sein Geschwister, kneift die Augen zu. Fressen und Trinken tut es gut. Die Gewichtzunahme wird langsamer, ist aber noch ok. Ich fütter Hühnerstarter ohne Coczidostatika. und streue Mineralfuter ins Trinkwasser, da ich an einen Mangel dachte, bringt aber nix. Ansteckend scheint es nicht zu sein, sonst wäre das andere Küken schon längst krank.
    Was mient ihr dazu, doch mal Futter mit Coczidostatika Soll man ja eigentlich nicht, aber ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht, bei den Gänsen auf der Weide. Gibt es Krankheiten, die diese Symptome haben, kann man behandeln ? Der TA weiß nichts !!!
    Hobbyzüchterin von:
    Pommerngänsen grau- gescheckt
    Lockengänsen, Fränkische Landgänse
    Altrheiner Elsterente

  2. #2
    Eigentlich gibt es nen speziellen Kükenstarter für Gänse,
    ich denke der ist dann auch speziell auf Gänse abgestimmt, daran wirds evtl. liegen, im Kükenstarter ist vielleicht etwas was net vertragen wird!
    Gänsemagd vom Bodensee

    Wer Tiere nicht liebt kann auch Menschen nicht lieben.

  3. #3
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Hallo Vegi,

    man sollte keinen Hühnerkükenstarter an Gössel verfüttern...... Wie die Gänsemagd schon sagte passt die Zusammenstellung nicht. Da fehlen Vitamine und vor allem Kalzium.Die Symptome nach hört es sich nach einem akuten Vitamin D Mangel an.

    Besorge am besten Gänsestarter und Vitaminpräparate für das Wasser.

    Viel Glück und gute Besserung für das Gösselchen
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Mmmh, wie sieht es dann mit Starter- Aufzuchtsfutter für Geflügel aus? Das soll ja angeblich für alle Geflügelarten, außer für Puten und Fasane, sein?

    Ich persönlich habe mit Kükenstarter/Aufzuchtsfutter, da hier nichts anderes zu bekommen ist, speziell nicht für Wassergeflügel, seit 15 Jahren Hühner- und Entenküken sowie Gössel großgezogen. Sind alles prächtige Tiere geworden.

    Vitamin D kann nur in Verbindung mit Sonnenlicht vom Körper aufgenommen werden .
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Vitamin D kann der Körper nur mit Sonnenlicht Produzieren .Mit Aufnahme hat die Sonne nichts zu tun. Vitamin D ist der einzige Vitamin den der Körper selber erstellen kann.

    Der Bedarf von Vitamin D über die Nahrung wird umso größer, je kürzer die Zeit ist, die ein Mensch draußen verbringt. Dabei ist die Synthese in der Haut nicht unbedingt proportional zu deren Sonnenexpositionszeit, sondern hängt u. a. auch ab vom Gehalt der Haut an der Vorstufe 7-DHC. Die zunehmende Verwendung von Sonnenschutzcreme vermindert darüber hinaus auch bei Aufenthalten in der Sonne die Synthese von Vitamin D. Daher ist das Argument, die Aufnahme von Vitamin D sei neben der Eigenproduktion nur von sekundärer Bedeutung, nicht zutreffend. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Richtwerte für die Vitamin-D-Menge angegeben, die alimentär (das heißt durch Nahrungszufuhr) abgedeckt werden sollte.[2

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Choleca...us_der_Nahrung

    MfG Patrick
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  6. #6
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Hier etwas interessantes dazu....

    (D2 D3 antirachitischesVitamin, Cholecalciferol)
    Das Vitamin D kommt in verschiedenen Formen vor. Beim Geflügel ist ausschließlich das Vitamin D3, von Interesse, da es hier gegenüber dem D2, eine wesentlich bessere Wirksamkeit besitzt.
    Ähnlich dem Vitamin A kommt D3, in höheren Konzentrationen nur in Fischleberölen vor. Im Körnerfutter ist es so gut wie nicht enthalten. Vitamin D3, ist im entscheidenden Maße verantwortlich für die Regulierung des Calcium- und Phosphorstoffwechsels, insbesondere für die Verbesserung der Calciumre- sorption durch die Darmschleimhaut und den Einbau von Calcium und Phosphor in die Knochen. Ebenso reguliert D3, die Calcium- und Phosphoraus- scheidung über die Nieren und verbessert deren Austauschrate.
    Vitamin-D-Mangel führt aufgrund der schlechteren Calcium- und Phosphoraufnahme vor allem beim wachsenden Tier zu Rachitis, d. h. Verkalkungshem- mung, mit der Folge von Knochenverkrümmungen, erhöhte Knochenbrüchigkeit, Knochenweiche usw.. Auch beim erwachsenen Tier kann dem Knochen beim D3-Mangel Calcium entzogen werden und zu den beschriebenen Symptomen führen. Bei zu geringer D3- Zufuhr kann der gesamte Calcium und Phosphorstoffwechsel empfindlich gestört werden.

    Quelle : http://www.google.de/url?sa=t&source...Fx8KrxUYKBTE_A
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  7. #7
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Sorry Patrick, hab mich da wohl falsch ausgedrückt
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  8. #8
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    @Conny,

    passiert mir auch manchmal . Das was ich meine und das was aus der Tasta raus kommt stimmen manchmal nicht ganz überein.

    MfG Patrick
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  9. #9
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Gänsestarter:

    Inhaltsstoffe:
    18,9 % Rohprotein
    2,9 % Rohfett
    5,1 % Rohfaser
    6,1 % Rohasche
    0,9 % Calcium
    0,7 % Phosphor
    0,13 % Natrium
    1,0 % Lysin
    0,4 % Methionin
    Zusatzstoffe je kg:
    10.500 IE Vitamin A
    1.200 IE Vitamin D3
    30 mg Vitamin E
    5,1 mg Kupfer

    Kükenstarter:

    Inhaltsstoffe:
    19,0 % Rohprotein
    4,0 % Rohfett
    3,4 % Rohfaser
    6,2 % Rohasche
    1,0 % Calcium
    0,7 % Phosphor
    0,1 % Natrium
    0,4 % Methionin
    1,0 % Lysin
    Zusatzstoffe je kg:
    14.000 IE Vitamin A
    2.800 IE Vitamin D3
    48 mg Vitamin E
    16 mg Kupfer


    also muss ich mich doch revidieren...... Es scheint ein Überschuss an vitamin D zu sein was auch schädlich ist(Vergiftung Erscheinungen).Zuviel RohfettF und zu wenig Natrium....Natrium Mangel: Symptome: Verwirrtheit, Apathie, Übelkeit, Blutdruckabfall, Krämpfe, Ermüdbarkeit)
    plus einige andere Unstimmigkeiten....

    meiner Meinung nach sollte man Gössel nicht mit Kükenstarter füttern.
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

  10. #10

    Registriert seit
    10.03.2010
    PLZ
    3xxx
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    Hallo,
    Danke erstmal für die vielen Gedanken. Wir haben gestern Abend nochmal im einem Futtermittelkundebuch nachgelesen. Küken brauch viel Vitamin B1 und B2 , gerade B1 Mangel führt zu Krämpfen, was dasw plötzliche Umfallen erklärt, Müdigkeit, Apetitlosigkeit, Durchfall. Passt also wie die Faust aufs Auge ;-) .... und siehe da, im Kükenstarter für Hühner, zumindest in dem von Raifeisen ist gar kein B1 !
    Also habe ich eine Multivitamintablette aufgelöst und es den Gösseln gegeben. Sind ja alles wasserlösliche Vitamine, zuviel wird also ausgeschieden. Heute Morgen kommt dann unser Haustierarzt (wir haben Landwirtschaft ) und sieht sich das Küken mal an. Am Telefon meinte er auch schon B1 Mangel könnte es sein. Mal sehen.
    Übrings füttern wir auch schon seit Jahren Kükenstarter an unsere Gössel, gab noch nie Probleme. Allerdings hatten wir auch noch nie ausbrüten müssen. Ist das erste mal, wegen dem Frost. Vielleicht gings sonst immer gut, weil die Gösselchen auch Gras etc fressen.
    Bin gespannt was der TA sagt.
    Hobbyzüchterin von:
    Pommerngänsen grau- gescheckt
    Lockengänsen, Fränkische Landgänse
    Altrheiner Elsterente

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gänseküken
    Von bertl im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.05.2015, 06:28
  2. Gänseküken
    Von tanteguggi im Forum Gänse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 11:22
  3. Gänseküken
    Von Jonas im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.05.2010, 13:26
  4. Gänseküken
    Von gansilse im Forum Gänse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.04.2009, 09:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •