Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Motorbrüter mit digitaler oder Elektronischer Temperaturregelung?

  1. #1
    Avatar von hoizknecht
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    St. Wolfgang
    PLZ
    5360
    Land
    Österreich
    Beiträge
    46

    Motorbrüter mit digitaler oder Elektronischer Temperaturregelung?

    Hi!

    Ich möchte mir heuer einen Motorbrüter für 100-200 Hühnereier kaufen, der Preis schwankt ja bei dem selben Modell bei +- 50 Eier kaum noch.
    Am besten gefallen mir da die Modelle von HEKA.

    Es stehen nun zur Auswahl Heka Standard oder Turbo.
    Ich habe jetzt ein paar Threads durchgelesen, wo auch teilweise von digitaler Temperaturregelung abgeraten wird, weil sie ungenau wird.

    Wer hat Erfahrung damit, bzw. kann das bestätigen?
    Seid ihr mit Heka zufrieden? Ist Holz oder Kunststoff zu empfehlen?

    mfg
    hoizknecht
    Halte reinrassige Altsteirer in wildbraun und weiß, und Fehlfarben

  2. #2
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Ich habe den Heka-Favorit-Olymp 128. Kann ich rundum empfehlen. Habe mit einem Fieberthermometer nachgemessen, und hatte an der Eioberkante an mehreren Stellen weniger als 0,1°C Differenz! Ich denke mal, dass solche Werte unschlagbar sind. Die Temperatur wird absolut konstant von der Steuerung gehalten.

    Holz sieht zwar schöner aus, aber Kunststoff ist eben doch leichter zu reinigen und zu desinfizieren.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  3. #3
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von kraienkopp
    Holz sieht zwar schöner aus, aber Kunststoff ist eben doch leichter zu reinigen und zu desinfizieren.
    ...und hat zudem ne bessere Wärmedämmung
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  4. #4

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Ich habe den HEKA-3 mit Siebdruckplatten.
    Der lässt sich sehr gut reinigen und desinfizieren. Ich hatte mir den Brüter aus der Serie Turbo auch angeschaut. Habe allerdings keine Vorteile gegenüber dem Standart in Siebdruckplatten feststellen können. Der höhere Preis und die Ausführung in Kunststoff ist Geschmacksache. Die Ausführung in V 100 Platten würde ich mir nicht kaufen.

    Ich kann die Aussage von Kraienkopp bestätigen. Die Steuerung arbeitet einwandfrei und hält die Temperatur zuverlässig.

    Hier habe ich einiges über den Brüter geschrieben.

    Motorbrüter HEKA-Format

    Den Thread habe ich ursprünglich mit HEKA Format eröffnet. Lese Dich einfach mal durch.


    Gruß Matthias
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Avatar von hoizknecht
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    St. Wolfgang
    PLZ
    5360
    Land
    Österreich
    Beiträge
    46
    Themenstarter
    Original von Engelsburg
    Der höhere Preis und die Ausführung in Kunststoff ist Geschmacksache.
    Hi!
    Wenn ich jetzt den HEKA 3 mit Automatischer Wendung, Digitaler Anzeige und Isolierverglasung nehme, komme ich auf 630€.

    Der Turbo, mit gleicher Ausstattung kostet 680€.

    Wie lange bleibt der Holzbrüter so? Ich habe schon einen älteren Brüter gesehen, bei dem die Leimverbindungen aufgingen, der total undicht wurde und v.a. auch unhygienisch!

    Wenn ich jetzt da so die 50€ Unterschied sehe, tendiere ich doch eher zum Kunststoffmodell.


    mfg
    hoizknecht
    Halte reinrassige Altsteirer in wildbraun und weiß, und Fehlfarben

  6. #6
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Unsere beiden Holzbrüter von Heka (1 und 3) sehen zwar nach 10 bzw. 12 Jahren noch sehr gut aus aber ich würde bei einem Neukauf auch zu Kunsstoff tendieren. Auch wenn ich Holz optisch schöner finde, so ist Kunststoff doch funktioneller.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  7. #7

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo,

    ich habe einen ca. 30 Jahre alten Hemel-Brüter, der besteht aus einem Leimholzgestell mit V100-Platten. Müsste die günstigste Variante sein, allerdings mit vollautomatischer Wendung.

    Klar bleicht der irgendwann mal ein wenig aus, aber das Material ist mehrfach mit Klarlack oder Bootslack lackiert, da ist bisher noch nicht irgendwo die Feuchtigkeit reingezogen und es droht auch nach wie vor nix auseinanderzufallen. Die Dinger sind stabilst gebaut, ich glaube meiner wiegt so um die 30 Kg und dass obwohl er nur 2 Horden hat.

    Bei Brütern, wo die Siebruck oder V100-Platten mit Kunststoff überzogen bzw. laminiert sind, besteht durchaus die Gefahr, dass da was aufquellen kann, wenn Du mal den Wasserbehälter zum Überlaufen bringst oder das Teil zu feucht auswischst.

    Von daher besser mehrfach lackiert oder komplett aus Kunststoff, als Kunststoffbeschichtetes Holz, o.ä.
    Schöne Grüße
    Andi

  8. #8
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von hoizknecht
    Wenn ich jetzt da so die 50€ Unterschied sehe, tendiere ich doch eher zum Kunststoffmodell.
    Vollkommen richtig, bei ein paar Euro Preisunterschied würde ich auch den Kunststoffbrüter vorziehen. Obwohl mir der Holzbrüter optisch besser gesagt, vor allem mit Kirschholz
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.11.2019, 13:09
  2. Digitaler Eimonitor Buddy
    Von SalomeM im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.09.2016, 11:53
  3. Motorbrüter Lüften ja oder nein ?
    Von zwergseidi14 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 10:26
  4. Bruja 3000 mit Digitaler Technik
    Von Malik im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 16:03
  5. Motorbrüter oder Flächenbrüter?
    Von FUXX im Forum Kunstbrut
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •