Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Holzstall: doppelwandig und ohne Isolation?

  1. #1

    Registriert seit
    19.04.2009
    Beiträge
    10

    Holzstall: doppelwandig und ohne Isolation?

    Hallo
    werde mir dieses Jahr einen Hühnerstall bauen. Wollte diesen zuerst isolieren, aber nach der Lektüre verschiedener Artikel hier lass ich das wohl sein...

    um eine gute Luftdichtigkeit zu erreichen, möchte ich einen Plattenwerkstoff einsetzen (OSB lass ich aufgrund der Erfahrungen im Forum hier wohl weg und greife auf V-100 Spanplatten zurück), denn Täfer ist nie luftdicht und die Ritzen sind auch gute Milbenverstecke... von aussen soll der Stall aber hübsch traditionnell aussehen... also Täfer... meine Idee ist nun, den Täfer als hinterlüftete Fassade einzusetzen, was vor allem im Sommer den Vorteil hat, dass die Sonne zwar den Täfer erwärmt, die Wärme hinten dann aber durch die Hinterlüftung entfernt wird, was einen besseren sommerlichen Wärmeschutz bieten sollte. Gleichzeitig schützt die Fassade die innenliegende Spanplatte gegen die Witterung...

    Hat jemand so was ähnliches schon mal probiert und wenn ja mit welchem Ergebnis?

    Danke im Voraus
    Thomas
    "always look on the bright side of life" (the life of Bryan, Monty Python)

  2. #2
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    was ist Täfer
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  3. #3

    Registriert seit
    19.04.2009
    Beiträge
    10
    Themenstarter
    oups... wohl eine schweizerische Bezeichnung für Massifholzschalung, meist mit Nut und Kamm... für Gartenhäuser, Chalets, usw...
    "always look on the bright side of life" (the life of Bryan, Monty Python)

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    aah, danke .

    Auf jeden Fall den Hühnerstall nur einwandig bauen ohne Isolierung, sonst wird man evt. Milbenbefall nie wieder los und es bleibt dann nur, den Stall abzubrennen. Hühner sind kälteunemfindlicher, als man meint. Wichtig ist nur, dass er zugfrei und trocken ist. Auch einen einwandigen Holzstall kann man von außen hübsch anstreichen.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von Eifelyeti
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Simmerath
    PLZ
    52152
    Land
    NRW
    Beiträge
    443
    ich habe auch gerade neu gebaut und nach mehreren Meinungen nicht isoliert.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Schöne Grüße aus der Eifel

    Martin

  6. #6
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Holla, wieviel Hühner wohnen da denn? ist ja ein Palast!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  7. #7

    Registriert seit
    19.04.2009
    Beiträge
    10
    Themenstarter
    danke für die Photos, bei soviel Platz könnte man fast neidisch werden
    wenn ich die Photos richtig interpretiere, hast Du innen deine rohe Bretterschalung und aussen die behandelte Holzverkleidung, also doppelwandig aber ohne Isolation... und da die Innenverkleidung nicht dicht ist, hast Du auch keine Hinterlüftung mit Aussenluft zwischen den beiden Wänden, oder?
    dann wär's doch ein bisschen anders als das was ich machen möchte. Der Innenraum soll dicht und glatt verkleidet sein und eine hinterlüftete Fassade (d.h. die Aussenluft zirkuliert zwischen den beiden Schichten) aus einer Holzschalung. Der grosse Vorteil eines solchen Aufbaus ist der sommerliche Wärmeschutz, der gerade in so dicht gebauten Ställen (hat natürlich eine Lüftung, aber bei sommerlichen Hitzepeaks ist die meist überfordert) ist das Klima bei Vollsonne oft heiss und stickig. beim 2-schaligen Aufbau wird die äussere Schicht und die dahinterliegende Luftschicht erwärmt und die erwärmte Luft steigt auf und gelangt oben dann wieder ins Freie (Kamineffekt). Somit wird die Wärmeenergie abgeführt. Im Winter können die öffnungen der Hinterlüftung reduziert werden womit ein gewisser Dämmungseffekt durch die dazwischenliegende Luftschicht erreicht werden kann... der jedoch weit weniger ist, was mit einer normalen Isolation der Fall wäre.
    na ja, ich weiss, das ist viel Theorie... wollte eigentlich wissen, ob das jemand in der Praxis so schon realisiert hat... sonst probier ich's einfach mal aus und schreib dann in einem Jahr ob und wie es sich bewährt hat ;-)
    schönen Tag noch
    Thomas
    "always look on the bright side of life" (the life of Bryan, Monty Python)

  8. #8

    Registriert seit
    19.04.2009
    Beiträge
    45
    Typisch Thomas... Warum denn einfach, wenns auch kompliziert geht :P

    Was Du zu erwähnen vergessen hast, ist, dass der Stall in fast 1000müM stehen wird. Und eigentlich mehr oder weniger im Schatten einer riesigen Birke.

    Sommertemperaturen da oben maximal 28°C und immer eine angenehme Brise (am Morgen vom Berg runter und am Abend vom Tal rauf).
    Also wie schon privat gesagt, mit Hitze wirst Du keine Probleme haben. Und die Kälte (kann schon mal -10 bis -15°C werdem, aber tiefer kaum), aber das halten die Huhnis locker aus gemäss meiner Erfahrung.

    Aber eben, Frau soll Mann machen lassen

    Guinea
    Den Kleinen geht es wie den Hühnern : Zuerst werden sie gerupft und dann in die Pfanne gehauen.
    Ernst R. Hauschka

  9. #9

    Registriert seit
    19.04.2009
    Beiträge
    10
    Themenstarter
    stimmt schon... aber die Luft-oder Aussentemperatur hat nur einen teilweisen Einfluss auf das Klima in einer Holzschachtel. Ist der Stall eine "Villa Durchzug" geht's ja, ist sie aber relativ dicht, kann es schnell Hitzestau geben... und da ich für den langen und kalten Winter da oben eine durchzugfreie (aber natürlich belüftete) Behausung sorgen möchte, muss ich für den Sommer Vorkehrungen treffen. Neben der Doppelschalung ist auch das Ersetzen eines oder 2er Fenster durch einen Rahmen mit Maschendraht eine Massnahme, die im Sommer eine Verbesserung bringen kann.
    aber wie meine Vorschreiberin ( ) bereits angetönt hat, ich mag's unkonventionnelle Lösungen zu suchen und zu finden... manchmal kommt was wirklich Gutes raus, und manchmal ist's eben ein Reinfall...
    Thomas
    "always look on the bright side of life" (the life of Bryan, Monty Python)

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Es gibt Vorteile und Nachteile bei gedämmten und ungedämmten Bauweisen.

    Vorteile von gedämmten Stall (Voraussätzung: Dämmung ist fachgerächt eingebaut):
    - kleinere Temperaturschwankungen im Sommer und Winter, was besseres Produktivität bewirkt;
    - keine gefrorenen Eier;
    - keine gefrorenes Wasser;

    Nachteile:
    - höhere Kosten;
    - höhere Aufwand;
    - Probleme bei Milbenbekämfung falls welche sich in der zweischalligen Wänden einniesten;

    Vorteile Von einschallige Bauweise:

    - niedrigere Kosten;
    - niedrigere Aufwand;
    - leichtere Milbenbekämfung;

    Nachteile:

    - höhe Temperaturschwankungen=niedrigeren Produktivität
    - gefrorenes Wasser;
    - gefrorenen Eier;

    Vorteile und Nachteile von zweischallige Bauweise ohne Dämmung sind mir ein Rätsel, kann wielleicht jemand andere ausführen.

    Als diese Winter im Stall -9°C war, bei Aussentemperaturen -22°C, haben die Hühner so sichtlich gelliten, das ich Lüftermärmer rein gestellt habe und drei Nächte geheiz habe und werde es immer bei solchen Temperaturen tun. Das Hühnern die Kälte nix ausmacht glaube ich nicht mehr, die können es zwar überleben, aber die leiden trotzdem.

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alternativen zum Holzstall
    Von Fabio04 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2018, 20:38
  2. Isolation bei Zwerghühnerstall
    Von Huhn 21 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2016, 12:49
  3. Milben im Holzstall
    Von markus95 im Forum Parasiten
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 19:13
  4. Isolation bei Hühnerschnupfen?
    Von nutellabrot19 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.01.2010, 07:13
  5. Isolation vom Kückenstall ?
    Von Dominik Timm im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 19:11

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •