Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: habichtsicherer Auslauf

  1. #1

    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    3

    habichtsicherer Auslauf

    Hallo,

    ich habe eine meiner drei Hennen an einen Habicht verloren. Der Kerl stehtimmer noch in Warteposition und ich brauch nun einen habichtsicheren Auslauf. Eigentlich hatte ich die Idee, 2-3 Gartenpavillion mit Vogelschutznetz zu umspannen, eine Drahtröhre als Verbindung zum Hühnerstall zu legen und mir so mit wenig Aufwand einen Auslauf zu bauen, den ich ohne viel Aufwand umsetzen kann. Nun habe ich mit Schrecken einen Bericht im Forum gelesen, wo der Habicht dieses Netz zerissen hat. (Er ist dann zwar beim zweiten Mal im Zaun hängen geblieben- aber das nützt ja auch nix.)
    Wie sieht denn Eure Erfahrungen mit solchen Netzen? Und wie kann ich denn meine Mädels vor´m Habicht schützen und trotzdem raus lassen?
    Schonmal vielen Dank!

  2. #2
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Gib' doch Mal bei der Suchfunktion "Habichtnetz" oder "Habichtschutznetz" ein..........
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  3. #3
    Avatar von Gert
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.460
    George Lukas ist doch mit den Dreharbeiten zu Star Wars fertig.
    Da sind nun günstig Laser Flugabwehr Geschütze zu bekommen.
    Du koppelst einfach das Geschütz mit deinen Computer, dann kannst du die Zielerfassung mit selbst eingegebenen "Feindbildern" steuern.
    Alternativ ist auch Joystick Betrieb möglich.

  4. #4
    Avatar von Litizicke
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.692
    Hallo,
    ich habe meinen Auslauf mit den dunkelgrünen Kirschbaumnetzten komplett zur Voliere umgestaltet. Es hält jetzt schon seit einem Jahr. Letztens war im Hof große Aufregung unter den Hühnern, der Habicht saß auf dem Netz aber das Netz hat gehalten.
    Er ist also immer noch da.

    Gruß Sabine
    Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut

  5. #5
    Avatar von Alter Fritze
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    564
    Ein Nachteil dieser Netze ist auch,
    daß sich ein Huhn darin verheddern kann. Nehmt doch Maschendraht und laßt ihn am Gitter dran.

    Habichte sind aber auch hartnäckig .

    Gruß,
    Thomas

  6. #6
    Avatar von Litizicke
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    1.692
    ....so hab´ich es gemacht und von Außen noch Baumstämme zum Beschwehren daraufgelegt, sonst hängen noch andere Vögel darin fest,

    Ist das Netzt straff, dann können sie sich selbst befreien.
    Ich mußte jedenfalls in dem eine Jahr noch kein Tier befreien.

    Gruß Sabine
    Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut

  7. #7
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von Alter Fritze...Ein Nachteil dieser Netze ist auch,
    daß sich ein Huhn darin verheddern kann. ...
    Also: unsere Netze (Maschenweite 100x100 mm!) hängen jetzt seit gut 3 Jahren und seitdem haben wir

    a) kein einziges Huhn aus den Maschen befreien müssen (liegt aber auch an der Spannung, die man dem Netz beim Aufhängen verleiht!)
    b) kein Tier mehr an den Habicht verloren!

    Maschendraht wirkt auf mein Schönheitsempfinden etwas grob und unschön.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  8. #8

    Registriert seit
    23.04.2009
    Beiträge
    14
    welche Netze hast Du verwendet? Ich hab (billige) Vogelschutznetze und durch einen schmalen Streifen, wo keines war, hat er gestern wieder zugeschlagen; war gleich ein 2. Mal da; hab ihn jedes Mal mit lautem Klatschen vertrieben; also davon fliegen sehen. Aber das Huhn war schon tot... ich mag bald nicht mehr; der Kerl holt mir so viele Hühner jedes Jahr; auch meine Nachzucht ist in Gefahr. Und das Nachbargrundstück, welches völlig ohne Bäume ist, das lässt er in Ruhe. Bei mir hängen von einem Nachbarn sehr viele Äste von Haselnussträuchern herein, da fühlt er sich wohl. Und dann nutzt er eine Lücke aus....
    Will kein Vermögen ausgeben, um 1000 m² Auslauf zu überspannen.....

  9. #9

    Registriert seit
    11.05.2014
    Beiträge
    135
    Ich kann Engel-Netze empfehlen. Die Kirschbaumnetze werden von Schnee und Laub heruntergedrückt. Ausserdem verfangen sich auch Kleinvögel drin. Ein Habicht kann sie eventuell sogar zerreissen. Ein Engel-Netz zerreisst der so schnell nicht... Mein Netz ist schwarz und von Weitem kaum zu sehen.

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    400
    Sicher, und für Wildvögel ungefährliche Netze, sind die grobmaschigen Anhänger- und Containernetze.

    z.b.: http://www.tvv-verpackungen.de/shop/containernetz.htm

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 18:03
  2. Auslauf, bevor der eigentliche Auslauf steht
    Von harmonica im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 20:11
  3. Auslauf A oder Auslauf B ?
    Von Timo im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2016, 06:21
  4. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12
  5. auslauf
    Von kalle12 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.10.2010, 22:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •