Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 55

Thema: Wieviel qm brauchen Hühner?

  1. #21

    Registriert seit
    01.09.2013
    Beiträge
    20
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Das mit dem Kotbrett überlege ich mir nochmal.

    Gruß Maxi

  2. #22
    Avatar von claudia61
    Registriert seit
    22.06.2013
    Ort
    413xx
    Beiträge
    628
    ich habe noch garnicht nachgerechnet, wieviel fläche meine 1,12 hühner (gemischte truppe von klein bis gross) mittlerweile z.v. haben. muss ich unbedingt gelegentlich mal machen.
    ich denke, das dürften jetzt schon gut über 100qm sein. sie haben ausser 10qm gemauertem stall noch einen grossen schuppen mit kleinem durchbruch zum stall udn grossem durchbruch zum auslauf, ausserdem einen grossen carport mit buddelzone als überdachte auslauffläche und noch freie auslauffläche mit grossen tannen und holunderbüschen. alles ist "eingerichtet". es gibt eine alte gartenbank im überdachten auslauf. überall sind grosse dicke äste oder baumstücke zum klettern. die buddelzone hat ringsum gestapelte pflastersteine als mäuerchen in variierter höhe. unter den tannen ist ein haufen aus reisig mit tannennadeln und erde. überall gehts oben drüber oder unten drunter her. und sie mögen es, wenn ich zwischendurch mal umbaue oder neues anschleppe.
    in der einen ecke gibts grünfutter, das sie täglich brauchen, weil der auslauf keine grünfläche hergibt. in der anderen ecke wird das körnerfutter gestreut. mittendrin gibts das weichfutter.
    für jede wetterlage haben sie ihre lieblingsplätze. im sommer war der platz unter den tannen favorit. jetzt ist die geschützt stehende gartenbank ständig umlagert.
    sie sind trotz der eher übersichtlichen fläche viel in bewegung und machen insgesamt einen sehr zufriedenen eindruck.
    grüsse von claudia
    mit 1,1 hunden, 1,0 katze, 0,1 araucana, 0,1 thüringer-barthuhn-mixe und 0,2 zwerg-Wyandotten-Seidenhuhn-mixe

  3. #23

    Registriert seit
    16.12.2013
    Ort
    Hoher Westerwald
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12
    Zunächst ein Hallo an alle - dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.

    Ich besitze noch keine Hühner, aber soll kommen, sobald ich ein ausreichend Platz habe.
    Angedacht hatte ich eine kleiner Schar, ca. 5-6 Hennen und 1 Hahn.

    Bisher habe ich noch keine Erfahrung im Hühnerhalten. Einziger Berührungspunkt waren die Hühner meiner Tante, aber das ist schon viele Jahre her. Das erste grobe Hühnerwissen habe ich im allwissenden Internet erworben.

    Daher meine ersten dummen (!?) Fragen zur Hühnerhaltung, weil es vom Thema her passt:

    Kann ich Hühner auch komplett autark halten, d.h. ohne Zufütterung, wenn die "Weidefläche" nur ausreichend groß ist? Falls ja, wie groß (in qm) sollte dann die Fläche pro Huhn sein?
    Und wie ist das, wenn man den Auslauf nicht wechseln möchte, also die Hühner immer auf der selben Fläche halten möchte? Ist das überhaupt sinnvoll? Wegen des Wegscharrens der Grasnarbe? Oder ist auch hier eine ausreichend große Fläche (wie groß) die Lösung?

    Und können Hühner im gleichen Auslauf wie Gänse gehalten werden oder sollten hier getrennte Ausläufe gewählt werden?

    Danke, viele Grüße,
    Dennis

  4. #24
    Avatar von Kuschelhuhn
    Registriert seit
    18.08.2013
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30657
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    931
    Wieviele zwerghühner kann ich eigentlich auf so 25qm halten??


    LG Robert
    0,2 Seidenhühner 0,2 Federfüßige Zwerge

  5. #25
    Avatar von FliegenFly
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    München
    PLZ
    812xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.319
    Kann ich Hühner auch komplett autark halten, d.h. ohne Zufütterung, wenn die "Weidefläche" nur ausreichend groß ist? Falls ja, wie groß (in qm) sollte dann die Fläche pro Huhn sein?
    Können tut man viel.
    Es gibt durchaus (alte) Rassen, die sehr fleissige Futtersucher sind und sich viel selbst be- und versorgen.

    Wieviel qm man dann pro Huhn zur Verfügung stellen muss, damit man GAR nichts zufüttern muss, weiss ich nicht.
    Denke aber, es ist zu beachten wie das Land beschaffen ist, auf dem die Hühner leben sollen.

    Willst du auch ein paar Eier abgreifen, halte ich das mit dem autarken Halten von Hühnern eher für Ressourcenverschwendung.
    Was findet so ein Huhn (realistisch gesehen) denn auf deutschem Acker.
    Regenwürmer, irgendwelches Krabbelzeug. Mit viel Glück mal eine unvorsichtige Maus oder Eidechse.
    Aber um regelmässig ein Ei produzieren zu können, braucht die Henne schon mehr, als hier und da etwas Futter.
    Die Frage der Selbstversorgung stellt sich im Winter/Herbst/Frühling (meiner Meinung) sowieso nicht, da Deutschland nicht gerade dafür bekannt ist, zu diesen Zeiten besonders üppige Vegetation zu haben.

    Ausserdem: sollte man das wenige Krabbelviechzeugs das die bespritzten Felder usw noch hergeben, nicht den Tieren lassen, die keinen Stall und keinen Besitzer haben? ;-)

    Du wirst um zufüttern nicht herumkommen, wenn du deine Tiere auf Dauer gesund erhalten willst, und sie nicht verwildern sollen.


    Deine Gänse kannst du sicher im selben Auslauf halten - dieser sollte aber gross gewählt sein damit die zwei Arten sich aus dem Weg gehen können.
    Wenn du allerdings rassistische Gänse hast kanns sein, dass es nicht klappt. Ausprobieren.

    Wenn du keinen Wechselauslauf hast, dann muss die Fläche gross genug berechnet sein. Ich glaube man sagt 10 qm pro Tier als Minimum.
    Um eine Schlamm oder Staubwüste zu vermeiden, kommts auf die Rasse und auf den Boden an. Es gibt Rassen die picken viel und scharren wenig, und es gibt richtige Erdbagger... Ist der Boden hart, mager, locker, fett....all das spielt eine Rolle, wie sehr er damit klar kommt von Hühnern malträtiert zu werden.
    Grundsätzlich gilt natürlich: Je mehr Platz, desto besser.



    Kuschelhuhn, pro Tier veranschlagt man 10 qm - ich persönlich (!) würde das bei einem Zwerghuhn nur aufgrund der Grösse nicht runterschrauben, da sie meist viel aktiver sind als ihre grossen Verwandten.
    25 qm - 3 Hühner. Mehr würde ich persönlich auf keinen Fall dauerhaft laufen lassen.


    Bei mir laufen im Moment 9 Hennen auf ca über 200 qm Dauerauslauf.
    Der Boden ist gemischt, hälfte hart und steinig, andere hälfte satter.
    Über den Sommer waren teilweise bis zu 20 Tiere darauf, (darunter die meisten Jungtiere) und der Boden sieht gut geschändet aus. Noch ein paar mehr hätte er nicht ertragen und ich hätte jetzt die reinste Matschpampe.
    Man muss ja nicht immer ans äusserste gehen und voll machen was geht.
    0,1 Kiwi - 0,1 Milka - 0,1 Erna - 0,1 Frau Meier legt die schönsten Eier - 0,2 Wilma und Lotte - 0,1 gestrupptes Zwergpadudings

  6. #26
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Ich hab Landhühner , die sich den Großteil des Futters lieber selbst suchen.
    Aber auch diese Hühner bedienen sich ab und an am Futterautomat. Besonders der Muschelgrit hat es ihnen angetan. Obwohl wir kalkhaltigen Boden haben.
    Ich denke auch nicht , dass man die komplett autark halten kann. Im Winter sowieso nicht. Winters brauche ich die doppelte Menge an Futter wie im Sommer.

    Zum Platzbedarf: ich hatte 1.3 Landhühner in einem separaten Gehege zur BE Gewinnung. Das Gehege hat 80 qm. Nach zwei Wochen wuchs dort gar nichts mehr. Das war nur noch Sandwüste. Das Gras war samt den Wurzeln ausgebuddelt....




    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  7. #27

    Registriert seit
    16.12.2013
    Ort
    Hoher Westerwald
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12

    Bücher

    Hallo,

    danke für eure Antworten.

    Könnt ihr mir ein gutes Buch empfehlen, eines, das sich speziell an Neulinge in der Hühnerhaltung richtet, also quasi bei Null anfängt. Es sollte aber nicht ausschließlich informativ sein (Biologie und so), sondern durchaus auch schon praktische Tipps geben (Stallbau, Fütterung, etc.), wie man an die Hühnerhaltung rangeht, also durchaus noch als Nachschlagewerk fungiert.

    Selbiges würde ich auch für Gänsehaltung suchen.

    Vielen Dank,
    Dennis

  8. #28
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Chica 2 Beitrag anzeigen
    Ja ich das meinte ich auch ,ist ja nur ein Schlafstall.
    Ich hab 7 Hühner auf 3,5-4 m2 aber mit 11 war auch noch leicht Platz zumal sie eigentlich den ganzen Tag draußen sind.
    Und was macht man, wenn man Tiere schlechtem Wetter z. B. wegen Schnee nicht nach Draussen lassen kann? Pder wenn mal wieder die Hühnergrippe kommt und die Hühnchen Stallpflicht haben!!??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #29
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Ich kann Dir das Buch "der Geflügelhof" von Ute Rhein empfehlen. Da steht alles drin , was wichtig ist.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  10. #30
    Avatar von Chica 2
    Registriert seit
    18.10.2013
    Land
    Österreich
    Beiträge
    670
    Bei uns ist der Hühnerstall im Eigentlichenstall der ca.50m2 groß ist. Also Platz haben sie sonst auch noch. Hier sind sie eigentlich relativ selten nur wenn es extrem stürmt.(Bis jetzt war das an 2 Tagen.)
    Die Stallpflich hat ja 3,5 Monate gedauert ,da wurden bei uns in der Umgebung "einige" Tiere geschlachtet. Ich persönlich würds mir auch überlegen weil das einfach kein Zustand ist! ( Aber das ist nur meine Meinung! Und ich respektiere auch ander Ansichten) Aber hoffen wir das es nicht mehr so weit kommt!!!!!¡¡¡¡¡!!!!!

Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Futter brauchen die Hühner?
    Von Laire im Forum Hauptfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2022, 01:06
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.01.2015, 07:09
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 20:36
  4. Wieviel Platz brauchen meine Hühner ??
    Von Moni V. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 21:06
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 10:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •