Lieber Lupus,
vielen Dank für Deine Bemühungen, ich freue mich schon auf Deine Post. Werde mich beim eintreffen direkt wieder melden.
Den anderen Samen habe ich schon ausgelegt, aber die Keimrate ist nicht so gut, evtl. sollte ich die andere Hälfte der Samen kühl lagern und im Februar auslegen, so wie es draußen in der Natur üblich ist.
Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein frohes Weihnachtsfest.
Alles Liebe und Gute wünscht Brigitte
Leider sind die Wiener Blauglocken-Pflanzen im letzten Jahr Umzugsopfer geworden. Falls Du noch ein paar Samen abgeben kannst, würde ich mich sehr freuen.
Hattest Du eigentlich auch Erfolg mit den Spiegeleiern?
@Floyd,
ich hoffe, daß der Paulownia-Samen gut bei Dir ankommt und Du auch Anzuchterfolge verbuchen kannst. Falls
die Catalpa nicht keimen, kann ich mir/Dir immer noch Schoten ernten. Versuche erst einmal ob die Anzucht im
Frühjahr besser ist.
@Logofff,
gestern habe ich noch eine Schriftensendung (Geflügel-Börse mit einem Artikel über Sumatras) an Dich aufgegeben.
Übermorgen werde ich Dir erntefrische Paulownia-Samen (Botanischer Garten Universität Bonn) übersenden. Ich müßte mindestens noch 14321 Paulownia-Samen haben. Der Samen aus Wien ist nicht mehr keimfähig.
Mit der Spiegeleierpflanze hat es nicht so geklappt, ich habe nur noch 2 Mickerlinge, die für das Eiermuseum bestimmt sind, in Kultur. Alle anderen Baummohne sind mit der Zeit verendet.
Viele Grüße
Lupus
Hallo,
noch ein Hinweis zur Aussaat.
Gute Anzuchterde, Samen darauf geben, feucht halten (nicht pitschnass) und hell aufstellen. Nach
relativ kurzer Zeit keimen die winzigen Bäumchen. Sehen aus wie kleine Brennesseln. Häufig verlieren
die Jungpflanzen, wenn sie 2 - 5 cm groß sind die Blätter. Erbärmlich strecken sich die "Strünke" blattlos
gegen den Himmel. Keine Angst, einfach weiterpflegen. Nach einiger Zeit ist dann die blattlose Zeit vorbei
und die Bäumchen schlagen wieder aus. Nach den Eisheiligen können die Bäume wurzelecht ausgepflanzt
werden. In kälteren Gegenden würde ich den Baum erst nach dem zweiten Jahr auspflanzen, wenn er
schon etwas verholzt ist. Die einjährigen grünen Triebe frieren gerne zurück. Viel Erfolg bei der Anzucht
und Kultur des schönen Baumes.
Lieber Lupus,
gestern ist der Paulowiniasamen bei mir eingetroffen. Vielen, vielen Dank, habe mich sehr darüber gefreut.
In den nächsten Tagen werde ich Aussaaterde besorgen. Die Catalpasamen hatte ich am 5.Dez. auf Gartenerde ausgelegt. Gut 2 Wochen später ist einer! aufgelaufen, da ich aber die Haube draufgelassen habe ist aufgrund der Luftfeuchte der Stengel knapp über der Erde abgefault.
Ich hatte die Erdoberfläche auch nur besprüht, nie gegossen.
9123525sjm.jpg
Vorgestern ist nach 22 Tagen noch einer aufgelaufen, diesesmal setze ich keine Haube mehr drauf.
Ich werde weiter berichten.
Also, wie schon geschrieben werde ich Aufzuchtserde besorgen, aber noch bis zum Frühjahr warten. Bei einigen Pflanzen habe ich festgestellt, dass sie bei wärmerer Witterung und längeren Lichtverhältnissen besser auskeimen.
Lieber Dietmar,
ich wünsche Dir und Deinen Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr, und ein glückliches neues Jahr.
Viele liebe Grüße von Brigitte
Hallo Floyd,
schön, daß bei den Trompetenbäumen doch noch etwas kommt. Bei mir keimt gerade der erste Trompetenbaum.
Vieleicht war der Samen noch zu erntefrisch. Die Schoten habe ich ja einen Tag vor dem Versand erst vom Baum geerntet und dem Samen hätte eine Ruhephase gutgetan. U.U. keimen noch weitere Baume aus der Saat......
Hallo Wildrose,
Jungpflanzen, sei er Trompeten- oder Blauglockenbaum, ebenso andere junge Gehölze, überwinter ich hell am Fenster stehend, in den Wohnräumen. Teilweise verlieren die Bäumchen ihre Blätter, treiben dann aber wieder aus.
Die Planzen stehen so hell, das sie keine "lurigen Angsttriebe" bilden und kompakt wachsen. Gegossen wird regelmäßig.
Ich wünsche Euch weiterhin bei der Anzucht/Kultur viel Erfolg und einen guten Übergang ins Neue Jahr 2012
Viele Grüße
Lupus
Hallo Lupus,
ich möchte mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Das Trompetenbäumchen hält sich tapfer, ich denke Jahreszeitbedingt hält es eine Winterpause. Mehr Bäumchen sind nicht mehr aufgelaufen, werde aber noch abwarten. Die anderen Samen sind noch im Kühlschrank, die werden erst mitte Februar ausgelegt.
Liebe Grüße von Brigitte
Hallo Floyd,
ich habe kürzlich den Blauglockenbaum-Samen ausgebracht. Der keimt wie "irre".
Vom Licht her, könntest Du auch mit der Aussaat beginnen.
Viele Grüße
Lupus
Hallo Lupus,
vorgestern habe ich die Samen von Blauglocken-und Trompetenbaum auf Aussaaterde ausgelegt. Die Samen hatte ich ein paar Wochen im Kühlschrank gelagert.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob die Bedingungen zum Keimen jetzt im Frühjahr besser sind.
Den kleinen Trompetenbaum hatte ich vor ein paar Wochen in frische Erde umgetopft, hat es leider nicht überlebt. Der kleine Stängel wurde an der Erdoberfläche braun, und knickte dann um. Wahrscheinlich war die Erde zu feucht, schade.
Jetzt hoffe ich auf einen guten Auflauf, und werde noch fürsorglicher die kleinen Bäumchen pflegen.
Ich werde auf jeden Fall in der nächsten Zeit berichten, und bei Erfolg Fotos machen.
Viele liebe Grüsse von Brigitte
Lesezeichen