Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 54

Thema: Selbst gemischt!

  1. #31
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Oder wir haben's noch nicht entdeckt?! Jedenfalls wäre mir sehr daran gelegen, die eigenen Mischungen "optimieren" zu können, denn mitunter ist das Verändern einzelner Futterkomponenten ein vages Stochern im Nebel. Klar, grundsätzlich scheine ich nichts Gravierendes falsch zu machen, da Legeleistung und Erscheinungsbild (Muskulatur, Gefieder, Frohwüchsigkeit und Gesundheit) stimmen, doch bin ich der Auffassung, dass es immer noch eine Idee besser geht und ich stets dazu lernen kann.

    Nun denn, fassen wir us in Geduld und suchen weiter!

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  2. #32

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    814
    Ich werde nach der Ernte die folgende Mischung für meine Hennen ausprobieren.

    30% Weizen
    10% Gerste
    20% Mais
    15% Sojaschrot
    15% Futtererbsen
    7% Kalkgrit
    2% Vitamiral Gallumin L
    2% Pflanzenöl

    Herauskommen da:
    11,1 MJ
    11,2% Rohasche
    15,6% Rohprotein
    4% Rohfett
    3,8% Rohfaser
    3% Ca, 0,5% P, 0,17% Na
    0,39% Methionin
    0,8% Lysin
    11900 I.E. Vit. A, 3000 I.E. Vit. D, 32 mg Vit. E
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  3. #33
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich kann Euch mal 2 schöne Bücher empfehlen , wo noch nach traditionellen kleinbäuerlichen Maßstäben gefüttert wird . Alle Getreidearten und Futterpflanzen werden mit ihren Inhaltstoffen und Wirkung auf das Tier erläutert . Zum Ersten.., Helmut Kühnemann " Wir halten Nutztiere " ( Geflügel , Schafe , Ziegen ,Bienen ) Ulmer Verlag und Wolf Dietmar und Ursula Unterweger " Das Hühnerbuch " ( Praxisanleitung zur Haltung glücklicher Hühner " Leopold Stocker Verlag. Das sind meine einfachen und unkomplizierten Grundlagen für 18 Jahre gesundes glückliches Hausgeflügel . Da ich als DDR Kind aufgewachsen bin , war es für mich selbstverständlich , daß Futter meiner Tiere selbst herzustellen . So gebe ich im Sommer zum Weizen nur wenig Hafer , Mais und Leinsamen . Im Winter wird der Maisanteil erhöht und auch Sonnenblumenkerne kommen hinzu . Ganzjährig gibt es Bierhefe , Multimineral , Urkraft Geflügel von Dr. Schaette . Als tierischen Eiweißträger , wenn mal anfällt Fleischabschnitte . Sonst Sauermilchprodukte zur freien Aufnahme . Im Test ist bei mir gerade die Lämmermilch von Bewital . Die ist mit Probiotika und an sonsten auch sehr gehaltreich . Wird bestens vertragen vom Küken bis zum Hahn über Hunde welpen und Katzenkind . Da ich Futterhändler bin hab ich EK Preise . Der Liter der leckeren Milch kostet mir 0,28 Cent . Dafür lassen wir uns das schmecken . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  4. #34
    im Hühnerwahn
    Registriert seit
    09.08.2010
    PLZ
    68623
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    440
    Die Rezepte erstellt man doch individuell selbst. Wenn meine Rezeptur bei mir passt heisst es noch lange nicht das sie bei jemand anderem auch passt. Ich füttere sogar meine Stämme nach Rasse und Stall unterschiedlich. Da in meinen verschiedenen Ställen Unterschiedliche Vorraussetzungen sind. Genauso ist es auch von dem Bedarf unterschiedlich ob ich eine Lege-, Fleisch- oder Zwienutzungsrasse habe.
    Um selbst zu mischen braucht man schon einige Hintergrundinfos.

    Guckt doch mal bei Amazon in das Buch hinein. Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis.
    Schwarz geht die Nacht auf, und somit auch ihre Kinder...

  5. #35

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374
    Da kamen doch sehr Hilfreiche Infos von euch.
    Danke!!

    ich für meinen teil habe es nicht eilig mit dem selbst mischen und werde mir da mein fehlendes hintergrundwissen noch erarbeiten.

    die buchtips die jetzt von euch kamen werde ich mir mal ansehen.

    vielen lieben dank.
    steffen

  6. #36
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Aless,
    Zitat Zitat von aless Beitrag anzeigen
    Die Rezepte erstellt man doch individuell selbst. Wenn meine Rezeptur bei mir passt heisst es noch lange nicht das sie bei jemand anderem auch passt. Ich füttere sogar meine Stämme nach Rasse und Stall unterschiedlich. Da in meinen verschiedenen Ställen Unterschiedliche Vorraussetzungen sind. Genauso ist es auch von dem Bedarf unterschiedlich ob ich eine Lege-, Fleisch- oder Zwienutzungsrasse habe.
    ...hm, etwas entgeistert muss ich einräumen, das Deine Erkenntnise eigentlich auf der Hand liegen, allein ich bin bisher nicht darauf gekommen. Da ich ausschließlich Zwiehühner halte, wäre ich sehr daran interessiert zu erfahren, inwieweit sich deren Nähstoffbedarf von denen der Legerassen unterscheidet. Bekommen die mehr Eiweiß?

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  7. #37

    Registriert seit
    21.02.2013
    PLZ
    355
    Land
    Hessen
    Beiträge
    327
    Hallo zusammen,

    könnt Ihr mir ev. mal gute Tips geben wo man Nährwertangaben zu den einzelnen Sämereien findet?
    Habe ja mein Hasenfutter auch zusammen gestellt, bin aber nicht sooo besonders glücklich mit den Nähwertangaben.
    Auch in meinen Büchern steht nicht unbedingt alles drinnen.
    Und wenn ich in 10 Büchern nachschlage bekomme ich 12 verschiedene Nähwertangaben z.B. von Hafer

    Wo schaut ihr denn z.B. nach?

    Danke schon mal!
    Liebe Grüße, Sabine

  8. #38

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374
    hallo feivel,

    ich weiss nicht ob es das ist was du suchst aber bei fluegelvieh.de gibt es einen futterrechner von hühnerbasti zum downloaden.
    eine tabelle davon ist die futterwerttabelle.
    da sind etliche futtermittel inkl werte gelistet.

    hoffe das hilft dir weiter.

    lg
    steffen

  9. #39
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Sabine,
    Zitat Zitat von Feivel Beitrag anzeigen
    Und wenn ich in 10 Büchern nachschlage bekomme ich 12 verschiedene Nähwertangaben z.B. von Hafer
    hier hast Du die dreizehnte Angabe:

    Hafer: 10,5 % Eiweiß|12,38 MJ |30 % Rohfaser/kg Futtermittel, sowie Vitamine B1, 2, 6, 9| Mg | Fe | P | Zi | Mn | Cu | Ca | K | Se |usw. & reichlich mehr.

    aus "Kaninchenfütterung" v. Willi Lackenbauer.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  10. #40
    im Hühnerwahn
    Registriert seit
    09.08.2010
    PLZ
    68623
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    440
    Hier ist ein guter Futtermittelkatalog.

    Ich sehe den Bedarf an Eiweiss bei den Sulmtalern und Marans eher niedriger als bei den Araucana und Cream Legbars.
    Bei den Bresse bin ich momentan noch am schauen.

    Ich bin aber irgendwie immer am rummoddeln meiner Futtermischungen.
    Schwarz geht die Nacht auf, und somit auch ihre Kinder...

Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerrassen gemischt halten
    Von mosek im Forum Verhalten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 12:12
  2. Zwergeier und große Eier gemischt unterlegen?
    Von Mänty im Forum Naturbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2012, 12:34
  3. Bruteier gemischt
    Von Blaugesperbert im Forum Naturbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 10:28
  4. Legemehl allein oder gemischt?
    Von linde im Forum Hauptfutter
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 17:45
  5. Zusatzfutter mal selbst gemischt
    Von Nati im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 21:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •