Hallo liebe Gemeinde.
Ich bin soeben per Suchmaschine hier gelandet, und habe mich kurzum einfach mal angemeldet, in der Hoffnung dass mir jemand mit raschem Rat zur Seite stehen kann.
Background:
Wir sind vor ca. 1 1/2 Monaten umgezogen. Die letzten 1 1/2 Monate habe ich vereinzelt in der alten Wohnung noch Renovierungsarbeiten durchgeführt. Die letzten Arbeiten führte ich vergangenen Montag, sowie den Freitag uns Samstag das WE davor durch. Davor war ich eine Woche nicht vor Ort.
Letzte Woche bemerkte ich das wilde Gezwitscher in Balkonnähe, und entdecke unterhalb der Balkonbrüstung (in einem Rankengewächs dicht verwuchert) ein Amselnest mit jungen Küken (ca. 3 - 4 in ihrer Zahl). Vergangenen Samstag habe ich meinen alten Vermieter darauf hingewiesen, auch mit dem Hinweis die Ranken vor Neubezug erstmal nicht zu beschneiden, da das Nest samt Nachwuchs sonst Schaden nehmen könnte.
Heute war ich zu Nachbesserungsarbeiten noch einmal dort, vernahm keinerlei Gezwitscher, sah nach und fand das Nest verlassen vor. Zwei Küken lagen verstorben im Nest, daneben ein kleines Ei das vorher aber, so glaube ich jedenfalls, irgendwie noch nicht da war (dunkelgrau, leicht braun getupft).
Die Ranken wurden natürlich(!) trotzdem beschnitten, somit denke ich die Amsel hat das Nest verlassen und die Küken zurück gelassen, oder aber getötet (wobei ich kein Blut und keine Pickspuren ausmachen konnte).
Meine letzte Sichtung der lebenden Küken samt Amselmutter war am Montag Vormittag, also kann es nur innerhalb des restlichen Montags, oder im Laufe des Dienstags passiert sein. Am Montag hatten die Küken bereits Ihre Augen geöffnet, ich meine sogar ein paar Tage zuvor schon, bin mir aber nicht ganz sicher.
Ich Depp habe natürlich das Ei eingepackt und stehe nun da wie Lumpi im Wald wenn es regnet.
Es sei vermerkt:
Ich habe zwar etliche Jahre in Tierheim freiberuflich gearbeitet, mit Vogelbrut allerdings nie was zu tun gehabt, weiß also nur bedingt bis gar nicht bescheid.
Also, Frage 1)
Wie finde ich heraus ob das Ei überhaupt noch lebensfähig ist? (Der obligatorische Trick das Ei gegen eine Lampe zu halten brachte nix, das sieht man leider rein gar nichts).
Frage 2)
Ich habe keine Rotlichtlampe hier und komme heute auch an keine mehr ran. Kann ich das Ei auch mit einer herkömmlichen Glühbirne bestrahlen? Und wenn ja, wie viel Watt und welchen Abstand sollte die haben? Und sollte ich versuchen künstlich Luftfeuchtigkeit zu schaffen?
Frage 3)
Wie hoch sind die Aufzuchtchancen falls das Ei noch lebensfähig ist?
Ich persönlich habe die nächsten 2 Wochen so gut wie keine Termine, und wäre zeitlich dazu in der Lage.
Frage 4)
Wäre es überhaupt moralisch vertretbar den Versuch zu wagen, oder einfach gut sein lassen und schade drum?
Bin dankbar für jeden Hinweis,
und je rascher desto gut
Danke.
LG
Lesezeichen