Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Hilfe! Kükenmeister ausgeliehen und BE da !

  1. #1

    Registriert seit
    08.05.2010
    Beiträge
    76

    Hilfe! Kükenmeister ausgeliehen und BE da !

    Hallo, ich glaube, ich habe ein großes Problem :

    Mein Sohnemann möchte ( mit meiner Hilfe ) gerne Wachteleier ausbrüten. Da wir noch nie gebrütet haben, dachte ich, wir leihen uns von einem Bekannten mal seine Brutmaschine aus.
    Da die Eier von unseren Wachteln wahrscheinlich nicht befruchtet sind (Hahn ist zu dusselig), habe ich schnell beim Züchter BE besorgt (24 Stück).
    Als der Bekannte kam, dachte ich: Das Teil sieht ja professionell aus und Westfalia hört sich auch gut an, dann kann ja nicht mehr soooo viel schief gehen.
    Der Bekannte hat übrigens aus 30 Brama-Eiern 6 Küken ausgebrütet, sagte aber, daß das wahrscheinlich seine Schuld war, weil er nicht auf die LF geachtet hatte.

    Abends habe ich dann aus Interesse hier im Forum sämtliche Threads zu dem Thema gelesen und jetzt ist mir ganz schlecht.

    Was mache ich denn nun, denn die BE sind nun mal da und mein Sohn wäre echt enttäuscht, wenn wir es nicht wenigstens versuchen.

    Kann ich denn die Maschine irgendwie so einstellen, daß sie funktioniert?

    Mit der Anleitung wird das ja wohl nichts.
    LG
    ansa

    ---------------------------------------------
    ...die mit den Hühnern spricht

  2. #2

    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    155

    Probiers halt mal so...

    Hallo und guten Morgen! Also, dass das KM nix taugt, weißt Du ja schon. Ich hatte letztlich so Erfolg: einen kleinen Lüfter oben im DEckel eingebaut und mitlaufen lassen, Bruttemperatur mit einem Extra-Thermometer kontrolliert und danach eingestellt (ca. 36,0 hatte ich eingestellt, um an der Eioberfläche zwischen 37,7 und 38 zu haben, Schwankungen lassen sich nicht ganz vermeiden). Die Wasserwannen würde ich am Anfang nicht füllen, sondern nur feuchte Tücher einlegen, da sonst die LF zu hoch steigt (mit Tüchern kann man besser regulieren, ohne immer gleich die Eier komplett raus zu nehmen). Gut lüften! Es kommt wenig Luft in den KM, ich glaube Lüftungsklappen oder -schlitze hat der gar nicht.
    So, probieren kannst Du es. Generell ist Frust bei dem Gerät vorprogrammiert. Und noch ne Frage: ist es für ne Brut nicht schon bissel spät im Jahr? Ich wünsch Euch trotzdem viel Glück

    LGr Tigerschnecke

  3. #3
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Laßt das mit dem Kükenmeister bitte sein. Wie groß ist die Enttäuschung erst, wenn fertige Küken im Ei jämmerlich krepieren? Es geht um Lebewesen. Versucht an einen vernünftigen Apparat für eure Eier zu kommen, oder lasst euch die Eier schmecken. Meine persönliche Meinung.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  4. #4

    Registriert seit
    08.05.2010
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    Danke für die Antworten.

    Ich versuche jetzt, in den nächsten Tagen eine andere Möglichkeit zu finden, die Eier auszubrüten. Es ist mir wirklich zu riskant.

    Gibt es einen kleinen Brüter, den man einem Anfänger für hin und wieder mal eine Brut empfehlen kann? Bei Hemel glaub ich haben sie so ganz kleine, sehen aus wie Eierkocher, aber die taugen doch auch nix, oder?
    LG
    ansa

    ---------------------------------------------
    ...die mit den Hühnern spricht

  5. #5

    Registriert seit
    08.08.2010
    Beiträge
    52
    @ansa

    also wir haben uns für unsere Zwerge auch mal ne BM geliehen, keine Ahnung was das für eins war, sah mir sehr nach Marke Eigenbau aus. Zu den BM kann ich dir nicht viel sagen außer das es massig davon gibt. Aber wir hatten erfolg und so haben wir es gemacht...

    Zu Anfang haben wir die Temperatur so um 36-36,8°c gehalten und die luftfeuchte so um 65% wir haben beides überwacht mit einem Funkthermometer und einem einfachen Barometer. Nach her so nach einer Wo ca. haben wir die Temperatur auf ca 37°c eröt und zum ende auf knapp 38°c und die Luftfeuchte gegen ende auf 75-80% zum befeuchten haben wir ne Schüssel mit Wasser auf gestellt und nasse Papiertücher rein gehängt. Das mit der Lf war bei der Kiste eh nicht so leicht sie ging immer schnell hoch aber auch genauso schnell wieder runter. Wir haben dann mit einer Sprühflasche die Tücher besprüht (immer beim Eierdrehen)
    und zum Schlupf habe ich auch die Eier etwas besprüht! Die Eier haben wir die ersten 3 Tage und die letzten 2 Tage nicht gedreht und dazwischen drei mal täglich. Haben den Tag durch drei geteilt und morgens vor der arbeit das erste mal und dann eben alle 8 std. immer eine viertel Umdrehung! Wir haben dafür mit Bleistift striche gemacht, damit wir ungefähr wussten wie weit wir drehen müssen. Und nach pünktlich 21 Tagen waren die Quitschis da. Es ist keins beim Schlupf gestorben nur scheinbar waren nicht alle Eier Befruchtet, wir hatten immer 2-3 Eier bei denen nix passiert ist. Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter! Du solltest nur noch mal schauen ob der Ablauf bei Wachteln nicht vielleicht abweicht bei Temp Luftfeuchte oder so.

    Ich wünsch euch viel erfolg.
    Liebe Grüße aus dem Norden

    Nielix
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 37.jpg (123,4 KB, 109x aufgerufen)

  6. #6
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo

    Auch ein umgebauter Kükenmeister setzt viel Ahnung voraus. Ganz davon abgesehen , dass er dauernd kontrolliert werden muss. ( ich hab bereits selber einen umgebaut , dann aber zum Glück verkauft )

    Ich würde dieses Gerät nicht benutzen , vor allem nicht als Anfänger. Das gibt mit Sicherheit nur eine Enttäuschung.

    Dann noch lieber den kleinen Covatutto. ( der aussieht wie ein Eierkocher )
    über den Covatutto gibts auch viele Threads hier , einfach mal durchschauen.

    Wenn Du öfters Eier ausbrüten möchtest , würde ich Dir allerdings zu nem R-Com King Suro raten. Das ist ein kleiner Motorbrüter für 24 Hühnereier , Wachteleier passen natürlich mehr rein.
    Eier einlegen , Temperatur und Luftfeuchte einstellen und 21 Tage warten - das wars *g*

    Bei meinen 4 Bruten in diesem Gerät hatte ich 100% Schlupf.


    Was Du vorerst auch noch tun kannst - guck in der Mitgliederliste , ob Leute aus deiner Gegend im Forum sind , und frag die mal nach nem Leihbrüter , oder ob Dir jemand die Eier ausbrüten würde.

    Wenn alle Stricke reissen , kann ich Dir leihweise meinen Brinsea Flächenbrüter schicken , den musst Du halt dann anschliessend wieder zurückschicken.
    ist ein analoges Gerät ohne Wendung , funktioniert aber prima und ist einfach zu bedienen.

    LG,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  7. #7

    Registriert seit
    08.05.2010
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    @ phoenix27

    Vielen Dank für dein Angebot, mir deinen Brüter zu schicken.
    Ich habe heute die BE einem Bekannten gegeben, der sie mir ausbrüten will. Mein Sohn hat zwar gemeckert ohne Ende, aber vielleicht bekommt er zu Weihnachten einen kleinen, guten Brüter und kann dann nächstes Jahr loslegen.

    Bin jetzt total gepannt, wie es klappt mit der Brut, wir bekommen ja dann die kleinen Hühnchen, sobald sie geschlüpft sind.

    Vielen Dank nochmal für alle Antworten und Hilfen.
    LG
    ansa

    ---------------------------------------------
    ...die mit den Hühnern spricht

  8. #8
    Avatar von lakimeier
    Registriert seit
    01.08.2009
    PLZ
    32
    Land
    D
    Beiträge
    3.090
    Hätte noch einen Bruja, ich glaube 400, oder so, muß ich nachgucken, von Siepmann ist Nagelneu. Hat glaube ich 89€ gekostet(muß ich auch nachgucken) Konnte den Flächenbrüter mit Schnur zum wenden nicht testen, weil als ich die Eier hatte konnte ich günstig aus dem Verein einen Motorbrüter mit Vollautomatischer Wendung für ca. 100€ erstehen. Dieses Jahr war er 3x voll. Brauche den Flächenbrüter eigentlich jetzt nicht mehr Wenn also jemand Interesse hat?
    1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco

Ähnliche Themen

  1. Gebrauchsanleitung Kükenmeister gesucht
    Von molto01 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.01.2012, 17:28
  2. Tagebuch Kükenmeister
    Von Haki im Forum Kunstbrut
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.06.2011, 12:34
  3. Kükenmeister Brutanleitung
    Von entenhunter im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.04.2010, 11:54
  4. Probleme mit Kükenmeister
    Von Kükenbaron im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2010, 12:05
  5. Brutmaschine „KükenMeister“
    Von Lausi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 20:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •