Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Hausmittel- Rezepte Sammlung

  1. #1

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355

    Lampe Hausmittel- Rezepte Sammlung

    Hallo zusammen, habe gerade ein paar Rezepte zur vorbeugung für unsere Hühnchen gefunden. Hab mir gesacht ich stell sie mal da rein.

    Diese Rezepte sind für Hühner und Tauben:
    Vieleicht hat noch wer von euch ein paar gute Tipps und Anregungen.
    Würde mich freuen.


    Einmal wöchentlich Weidenrinden-Tee ist gut für die Darmflora, hilft auch vorbeugend gegen Würmer und bringt einen festeren Kot. Wasser kochen, Tee dazu und ziehen lassen, danach abseihen.


    Eine Knoblauchmischung reinigt das Blut und bringt auch festeren Kot. Tiere werden vitaler und lebhafter. Man schält zwei Knoblauchknollen, gibt die Zehen in einen Mixer, eine grosse Tasse Obstessig und vier Esslöffel Honig dazu und mixt es zu einem Brei. Durch den Honig hat es auch eine Wirkung auf ein glänzendes Federkleid. Man verabreicht 1 ½ Esslöffel auf 1 Kg Futter.


    Möhrensuppe für die Darmflora. 1 Kg Möhren in Würfel schneiden, dazu zwei Liter Wasser und drei Teelöffel Salz. Diese Mischung eineinhalb Stunden köcheln lassen. Von der Flüssigkeit zwei Tassen voll auf einen Liter Trinkwasser geben. Die Möhren kann man verfüttern. Die Kur sollte zwei bis drei Tage lang durchgeführt werden.


    Gegen Trichomonaden. Ringelblumenblüten in Olivenöl oder Erdnussöl legen und nach drei bis vier Wochen kann man das nun gelbliche Öl abfiltern. Es kann zum anfeuchten von Futter verwendet werden.


    Gegen Trichomonaden und Kokzidien. 1 ½ Liter Apfelessig, zwei Stangen Lakritz ca. 25 cm lang zerkleinern und in eine Flasche geben. Die Flasche gut verschließen, schütteln und zwei Tage ziehen lassen. Einen Esslöffel auf zwei Liter Wasser, dazu zwei Gramm Zitronensäure. Fünf Tage lang verabreichen.


    Ringelblumen-Spezialrezept für folgende Einsatzbereiche: Entzündungen im Bereich Rachen Kropfschleimhaut. Infekte mit Trichomonaden und Hexamiten, Pilzinfektionen im gesamten Verdauungstrakt. Ca. 40 Gramm Ringelblumen mit kochendem Wasser übergießen, so dass sich die Blüten gut voll saugen können. Abkühlen lassen. 20 Minuten warten und dann auspressen. In die Flüssigkeit kommen 40 bis 50 Tropfen Propolis und soviel Essig, dass der PH-Wert unter 4 sinkt. In der Apotheke sind Indikator-Stäbchen erhältlich. Sie zeigen den PH-Wert an. Die fertige Flüssigkeit über die Schleimhaut träufeln. Bei Bedarf mit einer Spritze in den Kropf drücken. Tauben 10 bis 15 ml.


    Vor allem für unsere Kropftaubenzüchter empfehlenswert. Die beste Vorbeuge gegen Kropf-Infektionen. Zwei bis vier (je nach Grösse) scharfe Zwiebeln, vier Knoblauchzehen, ein bis zwei Esslöffel 10%igen Apfelessig oder drei bis vier Esslöffel 5%igen Obstessig und zehn bis fünfzehn Tropfen Propolis oder Myrrhe/Propolis zusammen in den Mixer geben und pürieren. Unter die Mischung rühren Sie je ein gehäuften Esslöffel von Ringelblumenblüten, einen gestrichenen Esslöffel voll Spitzwegerich und einen halben Esslöffel Johanniskraut. Geben Sie diese Mischung regelmäßig ein- bis zwei mal wöchentlich über das Körnerfutter und mischen Sie einen Esslöffel Bierhefe pro Kg dazu. Diese Menge reicht für ca. 40 Tauben. Spitzwegerich wirkt antibiotisch, Ringelblumen helfen gegen Trichomonaden und Hexamiten und Johanniskraut wirkt gegen Viren.

    Vorsicht: Zwei Tage vor- bis sechs Tage nach dem Schlüpfen nicht verabreichen. In dieser Zeit einmal in der Woche Ringelblumentee geben, dazu fünf Tropfen Propolis pro einen Liter Tee.


    Eine Mischung zur allgemeinen Vitalität ist immer zu empfehlen. Zur Herstellung werden ein Kg rote Zwiebeln, zwei ganze Knollen Knoblauch verwendet. Knoblauch und Zwiebeln werden klein gehackt und mit 1,5 Liter Wasser richtig aufgekocht. Das Gemisch soll ca. fünf Minuten Kochen. Nach leichtem Abkühlen abseihen. Dann gibt man 1,5 Kg braunen Kandiszucker und 100 Gr. Alaunpulver hinzu. Anschließend das Gemisch ca. 60 Minuten köcheln lassen. Nach dem Abkühlen auf ca. 30° C wird 30 ml Jodum und 0,5 Liter Holundersaft zugemischt. Diese Mischung wird anschließend in Flaschen abgefüllt und kühl gelagert.

    Vitaminlösung selbstgemacht. Man gibt Äpfel- oder Birnenkernhäuser und –Schalen in ein Weckglas, halb voll. Den Rest mit Comfrey-Blüten und kurzgeschnittenen Comfreystengeln auffüllen, aber nicht zusammen drücken, sondern locker lassen. Anschliessend gießt man das Glas mit einer Wasser-Zuckerlösung voll, die so hergestellt wird. Ein Liter handwarmes Wasser und ein Teelöffel Zucker. Dann bindet man das Glas mit einem sauberen Leinentuch zu, lässt das Ganze an einem warmen, sonnigen Ort (Fensterbank) zwei bis drei Tage lang gären. Wenn die Gärung abgeschlossen ist, seiht man die Flüssigkeit ab, lässt sie noch einen Tag ruhen und füllt sie in Flaschen ab. Die Flaschen müssen dunkel gelagert werden. Man verabreicht einen Esslöffel Vitaminlösung auf einen Liter Wasser. Diese Mischung empfiehlt sich vor allem für die Wintermonate

    Unter dieser Seite hab ich das gefunden
    http://www.rassegefluegel-bayern.de/pages/januar_04.htm
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  2. #2
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Kleine Gegenanzeige. Wer weiße Tiere ohne gelblichen Anflug möchte, sollte auf Ringelblume verzichten. Außerdem muß man mit dem Johanniskraut vorsichtig sein. Eigentlich sollte man Johanniskraut nur im Akutfall innerlich anwenden da es lichtempfindlich macht. Deswegen auch Johanniskrautöl nur dann äußerlich und exponiert anwenden, wenn man die Tiere solange im Schatten oder im Haus halten kann.

    Achja, und die Möhrensuppe geht auch schon sehr gut wenn man sie nur 20 Minuten kocht und ohne das Salz und dann die Möhren püriert . Mit Kartoffeln ist das auch ein probantes Mittel bei Durchfall.

    liebe Grüsslis... Lexx
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  3. #3

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Ja das mit dem Salz in der Karottensuppe ist mir auch etwas sehr komisch vorgekommen, hette ich besser gleich raus löschen müssen.

    Und das Johnnsikraut ist meiner Meinung so wenig das es nicht wirklich schadet, oder doch?
    Aber danke für deine Antwort, genau so hab ich mir das vorgestellt.

    Vioeleicht bekommen wir noch ein paar Tipps
    Schon mal DANKE
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  4. #4
    Putzfee auf Zeit Avatar von anna.u
    Registriert seit
    27.05.2009
    Ort
    Hühnchen-Dorf
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    18.198
    ....hab zwar keine Tips oder Anregungen...

    ABER ein besonders dickes DANKESCHÖÖÖN für die Rezeptsammlung,
    weil, da muß man nicht ewig mit der Suchfunktion rummachen, bei der ich immer auf tausend andere interessante Sachen stoße und mich ewig aufhalte...
    Hab mir´s gleich ausgedruckt für meine Tucken, die lieben gesunde Sachen

    lg Anna
    LG Anna

    Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U

  5. #5

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    JA, MIR GEHTS AUCH SO, UND NACH EWIGER SUCHE BIN ICH DANN AUF DIESE REZEPTE GESTOßEN. DARUM WÄRE ES NETT VON ERFAHRENEN HÜHNERHALTERN EINIGE TIPPS UND REZEPTE ZU ERFAHREN
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  6. #6

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    13

    sanfte Zugsalbe für Tier und Mensch

    Ein alter Bauer aus meiner Gegend, der sich mit Tieren so gut auskennt, dass ihn sogar die TAs um Rat fragen hat mir folgendes gesagt:

    Die normalen Zugsalben aus der Apotheke sind für Hühner ungeeignet, weil da irgend ein Stoff drinnen ist, den sie nicht vertragen (hab leider vergessen was das war) ABER:
    viel besser ist es ein Schweineschmalz ranzig werden zu lassen und einen achtel Liter davon mit einem Teelöffel Salz zu mischen. Das Ganze soll antibakteriell wirken und wie eine Zugsalbe (wohl durch das Salz).

    Habs noch nicht getestet und kann es auch chemisch nicht erklären, doch dachte ich mir, vielleicht kann ja wer von euch was damit anfangen.

    auf jedem Fall werd ich das Zeugs erst bei mir testen, wenn ich mal wieder eine Verletzung habe.
    1,0 Altsteirer
    0,1,3 Altsteirer x Hybrid
    0,2 Welsumer
    0,2 Sulmtaler
    0,1 Vorwerk
    0,1 Bauernhuhn x Hybrid

  7. #7
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682

    RE: sanfte Zugsalbe für Tier und Mensch

    Original von waldschratt
    Ein alter Bauer aus meiner Gegend, der sich mit Tieren so gut auskennt, dass ihn sogar die TAs um Rat fragen hat mir folgendes gesagt:

    Die normalen Zugsalben aus der Apotheke sind für Hühner ungeeignet, weil da irgend ein Stoff drinnen ist, den sie nicht vertragen (hab leider vergessen was das war) ABER:
    viel besser ist es ein Schweineschmalz ranzig werden zu lassen und einen achtel Liter davon mit einem Teelöffel Salz zu mischen. Das Ganze soll antibakteriell wirken und wie eine Zugsalbe (wohl durch das Salz).

    Habs noch nicht getestet und kann es auch chemisch nicht erklären, doch dachte ich mir, vielleicht kann ja wer von euch was damit anfangen.

    auf jedem Fall werd ich das Zeugs erst bei mir testen, wenn ich mal wieder eine Verletzung habe.
    Ich selbst habe mir in jungen Jahren mal am Unterarm eine heftige Verbrühung zugezogen. Durchmesser ca. 7 cm. Als die Haut abfiel, habe ich immer wieder die gesamte Wunde mit reinem Meersalz flächendeckend bestreut, damit es keine Vernarbungen gibt. Hat einwandfrei funktioniert. Aber... JAUL Das (der?) ranzige Schmalz ist vielleicht dafür, damit es nicht so zwiebelt
    LG, Saatkrähe

  8. #8
    Avatar von Ursel123
    Registriert seit
    21.07.2009
    Ort
    Greussenheim
    PLZ
    97259
    Land
    D
    Beiträge
    133
    Das mit dem Schweineschmalz kenne ich auch (aber nicht ranzig). Eine Freundin von mir ist Metzgerin, die hat das bei einer Verletzung ihres Pferdes angewandt. Pferd hatte eine dicke und lange Schürfwunde am Kopf. Hat sie täglich dick mit Schweineschmalz eingerieben und die Wunde ist sehr gut abgeheilt.

    Gegen Kokzidien und Giardien hilft auch:

    1/8 - 1/4 Liter Buttermilch, darin ein 2 EL Majoran, 2 EL Thymian und 2 EL Organo (Trockengewürze) verrühren, etwas ziehen lassen und entweder direkt eingeben (pro Huhn eine gute Messerspitze) oder ein paar Löffel ins Naßfutter.

    Zum Entwurmen und Immunstärkung:

    0,5 Liter Wasser + 10 ml Propolis über ca. 7 Tage ein paar EL täglich ins Naßfutter
    LG

    Ursel

  9. #9
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Passt irgendwie auch dazu:

    Was gehört in die Hühner-Apotheken-Gundausstattung?

    ... bei Beschwerden aller Art...
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  10. #10

    Registriert seit
    25.10.2010
    Beiträge
    13
    Danke Saatkrähe und Ursel, eure Rückmeldungen sind echt aufschlußreich. Jetzt muß ich nur noch einen Lebensmittelchemiker fragen, was in Schmalz passiert, wenn es ranzt...
    1,0 Altsteirer
    0,1,3 Altsteirer x Hybrid
    0,2 Welsumer
    0,2 Sulmtaler
    0,1 Vorwerk
    0,1 Bauernhuhn x Hybrid

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.12.2022, 15:45
  2. Ballenabszess - Sammlung Behandlungsmöglichkeiten
    Von Bibbibb im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2021, 18:09
  3. Ende der Stallpflicht: Sammlung der Gebiete
    Von Mistel im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 20.05.2017, 08:02
  4. Ende der Stallpflicht: Sammlung der Gebiete
    Von Mistel im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.03.2017, 16:02
  5. Spezialrezepte Sammlung
    Von Kirschblüte im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.10.2016, 13:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •