Schon klar. Aber vielleicht schränkt es die Flugtätigkeit etwas ein.
![]() |
Schon klar. Aber vielleicht schränkt es die Flugtätigkeit etwas ein.
Das Stutzen geht schnell, einfach und schmerzlos. Unser TA hat es uns gezeigt, eine Altersbegrenzung gibt es meines Wissens nach nicht. Bei unseren Totlegern hat es allerdings nur mässig viel geholfen, wenn die wollen, dann fliegen die, wie Waldfrau2 sagte, aber sie können aufgrund der veränderten Flugdynamik nur schlecht schmale oder schwierigere Ziele anfliegen.
Das darfst Du auch nicht!Original von Mamutsch
Ich habe auschließlich auf einer Seite gekürzt. Sollen die Federn der anderen Seite auch noch etwas gekürzt werden?
Denn dann würdest Du die Flugstabilität wieder ausgleichen und Hühnchen könnte wieder fliegen!
Fallls das Hühnchen nach dem Beschneiden auf der einen Seite noch gut fliegen kann, musst Du auf der Seite noch ein paar Federn mehr entfernen!
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Wenn genügend Federn entfernt werden schränkt sie das Flugtätigkeit sehr stark ein!Original von Mamutsch
Schon klar. Aber vielleicht schränkt es die Flugtätigkeit etwas ein.
Aber es müssen aber so schon einige Federn richtig kurz gestutzt werden und immer nur auf einer Seite - das ist sehr wichtig!!
Und macht euch keine Gedanken - es tut dem Huhn nicht weh!!
Oder tut euch Haare schneiden weh??![]()
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Nochmals danke für die Antworten. Den Hühnerdamen geht es gut und sie haben das Flügelstutzen sehr gut überstanden. Ich übrigens auch. Die "Flugkunst" ist jetzt eingeschränkt und ich denke beide Seiten können damit gut leben.
Gruß Mamutsch
Hallo!
Bei mir stellt sich momentan auch das Problem, daß meine Legehennen, die vor 5 Wochen eingezogen sind, seit fast zwei Wochen täglich über den Zaun fliegen. Interessanterweise stellte ich fest, daß es was mit der Sonne zu tun hat. Je trüber der Tag, um so später über den Zaun
In Kürze wird wahrscheinlich ein junger Hahn einziehen. Besteht die Hoffnung, daß er dann für mehr Ordnung im Hühnerauslauf sorgen wird und die Damen bei ihm bleiben?
Ansonsten müßte ich den Nachbarn bitten, die Flügel der Hennen zu stutzen.
Rita
Wieso Nachbarn?? Hast Du keine Schere??Original von schnitthepper
Ansonsten müßte ich den Nachbarn bitten, die Flügel der Hennen zu stutzen.
Rita
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Nein, keine SchereZumindest keine Kenntnisse, wie das geht.
Ganz einfach!Original von schnitthepper
Nein, keine SchereZumindest keine Kenntnisse, wie das geht.
Von aussen gesehen die ersten 3-4 Federn belassen und dann die nächsten 8-10 Federn so kurz wie möglich abschneiden!
Aber nur an einem Flügel - sonst bringt das nix!
Falls die Hühner dann noch immer drüberfliegen können, denn noch ein paar mehr abschneiden!
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Danke!
Gruß
Rita
Lesezeichen