Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 68

Thema: Branntkalk

  1. #41
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    Oder ist es nicht vielmehr so, dass durch die Löschung die starke Reaktion und damit die Desinfektion erfolgt?
    Was passiert, wenn der Boden bereits feucht war?
    Denn jetzt im Winter, wo man sowas ja machen soll, hab ich außer bei Frost nie einen trockenen Boden.
    Ich würde das so sehen, daß 1. durch die starke Reaktion der Boden desinfiziert wird und 2. durch das basische Milieu das sich bildet.

    Zur Dosierung würde ich sagen, daß man umso mehr Branntkalk braucht, je saurer der Boden vorher ist. Denn man will ja eine pH-Verschiebung ins Basische, um die schädlichen Krankheitserreger abzutöten und um ein gesundes Bodenklima zu schaffen.

    Wenn der Boden feucht ist, wird die Reaktion schneller ablaufen und die Temperaturen die sich entwickeln, werden höher ausfallen als bei trockenem Boden. Vorausgesetzt, daß ausreichend große Mengen gleichmäßig ausgebracht werden.

    Bitte beim Hantieren mit Branntkalk: dichte Gummistiefel, Schutzkittel, Gummihandschuhe, Staubmaske und vor allem eine Schutzbrille verwenden. Man darf das auf keinen Fall einatmen oder in die Augen bekommen! Es ist nicht giftig, aber ätzend! Der Arbeitsschutz ist sehr wichtig.
    Mariechen



  2. #42

    Registriert seit
    06.03.2012
    PLZ
    675
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    142
    Kann man eigentlich auch den Branntkalk der für den Garten als Dünger verkauft wird?
    Sind ja auch 90% Calciumoxid.

    VG

  3. #43
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Danke, Mariechen. Ich bin natürlich komplett vermummt beim Ausbringen. Die Menge ist mir allerdings noch immer unklar.
    @ jejey:
    Hier werden sie geholfen. Das ist der, den ich gekauft hab, auch wenn gekörnt draufsteht: es ist der Pulverkalk.

    http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI....E:L:OC:DE:3160
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #44

    Registriert seit
    06.03.2012
    PLZ
    675
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    142
    @ nutella

    Danke, den hatte ich mir auch angeschaut. Nun isser gekauft.

    VG

  5. #45

    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    25
    Wir hatten vor einigen Monaten Branntkalk gekauft, um einen Hundeauslauf zu desinfizieren. Das Zeug war gekörnt und ist auch nach dem 10. Regen nicht im Boden verschwunden, bzw. nur zu geringen Anteilen.
    Aus Sorge, dass sich die Hunde die Pfoten verätzen, haben wir alles wieder eingesammelt bzw. abgekratzt...
    War der jetzt etwa schon gelöscht und völlig ungefährlich, auch für Hundebabies ??
    Araucana blau, Ayam Cemani, Deutsche Buschhühner, Javanesische Zwerghühner, Marans, Zwerg Wyandotten blau, Olivies, Kupferputen, Fränkische Landgänse, bunte Entenhorde (Laufenten, Orpington)

  6. #46
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ja, das denke ich schon. Ich glaub, da hast du dir die Mühe umsonst gemacht.Aber sicher bin ich nicht.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  7. #47
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Also: nun hab ich das Zeug mal probeweise auf ein Stück saure Rhododendronerde, die ich vorher gut aufgelockert hatte, gegeben. 500 gr / qm.
    Beim Auftragen tat sich nichts. Und beim Ablöschen tat sich auch nichts. Nichts brodelte, zischte, dampfte.
    Und als ich nach 5 Minuten meinen ( behandschuhten ) Finger darauflegte, war es auch nicht warm.
    Ich habe definitiv CaO, also den ungelöschten. Hab ich was falsch gemacht?
    Ich möchte heute gerne den Rasen damit behandeln, bin mir nicht sicher, ob das alles so richtig ist...
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #48
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    als ich den ausgestreut hab hat auch nix gebrodelt und gezischt. trotzdem denke ich, dass ich alles korrekt gemacht habe. denn als ich aus versehen mal ein bisschen staub in die nase gekriegt hab, hat das schon ordentlich reizend gewirkt
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  9. #49
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    wieviel hast du genommen? War der ganze Untergrund komplett mit einer dicken Schicht bedeckt?
    oder wäre das zuviel? Bin da echt unsicher...Hab dich gestern bei meiner Recherche nach Branntkalk im Gärtnerforum entdeckt.
    Wie lange hast du die Hühner nicht drauf gelassen? ich hab gerade eben eine weitere kleine Probe gemacht- kein Brodeln, aber als ich unmittelbar danach die Hand ( Handschuh) drauflegte, wars schon warm!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #50
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    ich hab zuerst den boden (der ohnehin fast kahl war) leicht mit der harke aufgerauht, dann den branntkalk (in staubform) draufgestreut - schon so, dass es nachher wie beschneit aussah
    dann hab ich regen abgewartet. der kalk wurde daraufhin bröckelig. hab dann nochmal mit der harke gearbeitet und wenig später kleintiermischung saatgut aufgebracht. hat im herbst noch gut gekeimt, hab ich noch zweimal gemäht und jetzt sind die hühner drauf.
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Branntkalk auf Wiese
    Von kaeferkarl im Forum Der Auslauf
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2019, 19:29
  2. Stall kalken mit Branntkalk körnig 75
    Von Mr._Tom im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 16:43
  3. Branntkalk
    Von Gipsy im Forum Der Auslauf
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 13.09.2014, 13:21
  4. Branntkalk
    Von dehöhner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 12:29
  5. Löschkalk oder Branntkalk gegen Chlamydien?
    Von silkies4ever im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.02.2012, 18:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •