na, weil er doch beim Löschen so heiß wird, dass er desinfizierend wirkt.
![]() |
na, weil er doch beim Löschen so heiß wird, dass er desinfizierend wirkt.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Nutella,
ich glaub nicht, daß das desinfizieren durch die Temperatur stattfindet,
dann wäre ja ab spätestens 3 mm Bodentiefe schon kein Effekt mehr vorhanden...
LG
Futter macht Freunde.
Branntkalk wird nicht nur heiß, sondern ist auch stark ätzend. Ich denke von dieser Ätzwirkung kommt die Desinfektion, und die Ätzwirkung ist auch das, was den Branntkalk gefährlich macht. Wirklich gefährlich! Man kann bsich wirklich z.B. die Augen verätzen damit! Schutzkleidung ist da absolut kein Luxus!
Wenn es nicht um Desinfektion geht sondern um die Düngewirkung, bzw. darum den pH-Wert zu senken, würde ich weder Branntkalk nehmen noch gelöschten Kalk, sondern Kalksteinmehl, CaCo3. Das ist nicht ätzend. Wirkt gegen die Bodenversauerung und ist außerdem bodenlockernd, aktiviert das Bodenleben etc. Also wenn Kalkdünger, dann CaCo3. Außerdem ist er viel billiger als gelöschter Kalk, da habe ich pro Tonne heuer 15 Euro bezahlt ab Kalkwerk.
Das wäre überhaupt mal die Frage, gegen was will man denn mit Branntkalk desinfizieren. Ich kann mir absolut nicht vorstellen das der irgend welche Tiefenwirkung hat. Wenn der Boden verkeimt ist, dann doch nicht nur an der Oberfläche.
Dafür soll man den Boden ja auch spatentief ausheben.
Und dann das Zeug da rauf streuen. Aber in leichten Fällen wird auch die Oberflächendesinfektion ausreichen, denke ich, meine Hühner scharren nicht. Den Kalkungseffekt hat man dann auch gleich.
Es ist eine anerkannte Methode bei Eindämmung der Vogelgrippe. Lies mal den link weiter oben
und auch dies hier:
http://ebookbrowse.com/leitfaden-fue...pdf-d106959234
das Netz ist voll von Infos. Nur die Angaben zur Menge differieren.
Leider ist es nicht so, das man Endoparasiten damit im Boden bekämpfen kann, das schafft man halt erst ab 8 kg / m2.
Das ist mir dann doch zuviel![]()
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
In dem Leitfaden steht, daß die Desinfektion durch die Ph-Werterhöhung erreicht wird,
also nicht durch Temperaturerhöhung.
Ist mir deshalb weiterhin nicht klar, warum einige unbedingt Branntkalk nehmen?
Ganz unten steht, daß man auch Kalkhydrat (gelöschten Kalk) benutzen kann.
Futter macht Freunde.
Wenn die Desinfektion alleine durch die pH-Verschiebung erreicht wird, dann würde Kalkhydrat genauso gut gehen.
Mariechen
Hmm, kamillentee- wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das hatte ich völlig überlesen. Danke!
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Lesezeichen