Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: ytong

  1. #11
    Avatar von Bipihendi
    Registriert seit
    28.08.2010
    PLZ
    30..
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    danke für eure antworten.
    ich muss mich als oberdodel outen bei solchen themen. also verzeiht mir meine saublöden fragen. (normalerweise sollts für sowas so rosaeingefärbte smileys geben ähm)

    1: wenn der ytong durch seine poren den schall nicht so abschottet, nutzt das was, wenn man ihn außen mit putz wie bei einem haus verputzt?
    2. was ist eine sperrschicht?
    3. ja ich werd mir das buch kaufen.
    lg bipihendi

  2. #12
    Avatar von nachbar
    Registriert seit
    04.06.2009
    PLZ
    15...
    Land
    Freiland
    Beiträge
    409
    Die Sperrschicht soll verhindern das Nässe in die Wand aufsteigt.
    Da gibt es Mauerwerkfolie oder Bitumenpappe.
    Die kommt dann einmal zwischen Fundament oder Bodenplatte und erster Schicht Steine.
    Dann noch einmal auf Sockelhöhe eine Mauerwerksfolie einarbeiten.
    Und da der Ytong sehr gut Wasser zieht, würde ich den Sockelbereich von aussen noch einen Bitumenanstrich anbringen.(wegen Spritzwasser wenns regnet)
    Putzen würd ich innen und aussen.Aber hauptsächlich wegen Ungeziefer.
    Und Schall .
    Erklären ist nicht so mein Ding, ich hoffe es kam einigermaßen verständlich rüber.
    Enten legen ihre Eier in Stille. Hühner gackern dabei wie verrückt. Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier.(Henry Ford)

  3. #13
    Avatar von Bipihendi
    Registriert seit
    28.08.2010
    PLZ
    30..
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    danke nachbar, jetzt kenn ich mich besser aus

  4. #14

    Registriert seit
    05.09.2010
    Ort
    Bad Wildungen
    PLZ
    34537
    Beiträge
    183
    Huhu,

    ich habe bei mir noch Porenbeton Handbuch liegen, bei Interesse meld dich mal per PN bei mir
    LG

    Alex
    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt.

  5. #15
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Aber da der KS-Stein schlecht Feuchtigkeit aufnimmt bleibt sie doch in der Luft und das Raumklima ist dadurch schlechter. Oder?
    stimmt natürlich, aber wenn Du einen Kalkputz ohne Zement nimmst, wie es früher üblich war, übernimmt dieser Putz diese Funktion mit,
    ein Kalkanstrich hilft dann dabei auch noch

    Hauptregulierung der Luftfeuchte sollte aber sowieso die Lüftung sein und nicht die Wand

    wegen Schall: eine möglichst dichte Wand (also ohne Poren) ist besser geeignet als Schallschutz; aber ich denke, das der Unterschied nicht sooo doll ist, und wenn Fenster offen sind, dann nützt die beste Wand nichts
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  6. #16
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132
    Hallo,

    wegen Schalldämpfung kann ich sagen, dass man den Hahn bei unserem Stall von außen nur sehr gedämpft wahrnimmt. Und das trotz einfach verglastem Fenster, Lüftungslöchern und Holztüre. Schön bei Ytong ist eben auch, dass man sich die Steine sehr einfach zurechtsägen kann, wie man sie gerade braucht.
    Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Wände zu verputzen! Gegenüber der Witterung ist Gasbeton nicht sehr widerstandsfähig.

    Liebe Grüße,
    Ferdinand
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #17
    Avatar von Bipihendi
    Registriert seit
    28.08.2010
    PLZ
    30..
    Land
    Niederösterreich
    Beiträge
    219
    Themenstarter
    danke euch allen für eure tips!
    werd mir alles rausschreiben und meinem mann unter die nase halten
    der ist ja eigentlich der baumeister und ich bin nur der assistent.
    und wies ausschaut baut ma da ein weilchen bis das fertig ist.
    aber ich will das unbedingt!
    lg bipihendi

    Ferdinand: dein stall schaut cool aus. so stell ich es mr auch vor!

  8. #18
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Wir wärs mit Balsaholz? Das hat einen U-Wert (früher k-Wert) von ca. 0,05
    http://www.balsaworld.com/holzbeschreibung.htm
    Mit Holz erreicht man grundsätzlich höhe Warme und Schalldämmwerte

    Rechts immer Mauerwerk zum Vergleich

  9. #19
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Balsaholz kommt aus Tropen, so was wollen wir doch nicht unterstützen, oder?

  10. #20
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Meine Güte ... Warum denn nicht? Wo kommen denn die Vorfahren unserer Hühner her? Oder Futtermittel wie Soja? Oder isst du vielleicht mal Reis? Trägst Du Baumwolle? Warum nicht Leinen??

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.11.2011, 06:10
  2. stall bau Ytong?
    Von dirk im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.01.2008, 11:55
  3. Stall aus Ytong?
    Von jamseng im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 21:49
  4. Stall aus Porenbeton - Ytong
    Von madm im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.03.2005, 17:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •