Seite 4 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 80

Thema: Tränkenwärmer?

  1. #31
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    ja, aber nach einem monat grabkerze kann man sich doch gewiss schon einen 12v tränkenwärmer leisten, oder?
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  2. #32
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von Ira
    ja, aber nach einem monat grabkerze kann man sich doch gewiss schon einen 12v tränkenwärmer leisten, oder?
    Ohne Strom läuft auch die 12V Anlage nicht!

    Oder soll man jeden Tag mehrmals einen Batterietausch vornehmen??
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  3. #33
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Auf das Batteriegemurxe hätte ich auch keine Lust Grablichter würde ich nur in einem sicheren, gemauerten und vor durch Scharren geschützer Einstreu, und auch nur kurz im äußersten Notfall anwenden. Das Beste ist, ein für außen geeignetes Kabel zu besorgen und es vorrübergehend zu verlegen. Wenn das auch nicht geht: siehe Isolier-Eigenbau von Mimikry.
    LG, Saatkrähe

  4. #34

    Registriert seit
    26.03.2005
    Ort
    Zella / Rhön
    PLZ
    36452
    Beiträge
    130
    hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....

  5. #35
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Original von nandu1104
    hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....
    Ich kann mir nicht vorstellen daß es einen Wasserzusatz gibt. Wenn du ausreichend Salz zufügst, dann kannst du damit die Hühner umbringen. Wenn du Zucker zufügst, dann ist das sicher auch nicht gesund, und vermutlich stillt es auch nicht den Durst. Daß Hühner gerne Glykol (Frostschutz) trinken, kann man sich kaum vorstellen. Und schließlich will man ja gesunde, vitale Hühner. Die brauchen eben frisches, normales Leitungswasser. Dieses gefriert bei 0 Grad.

    Wer absolut keinen Strom verlegen kann oder will, der kann ja morgens warmes Wasser einfüllen und die Kuppe gut isolieren, und das ganze auf zwei aufgewärmte Ziegelsteine stellen, die sich in einer isolierten Box befinden - ist zwar aufwendig, aber ich denke, daß es einige Stunden lang Einfrieren verhindern könnte. Je nach Außentemperatur!

    Ich habe es jetzt ein, zwei Wochen ohne Strom geschafft. Und zwar habe ich zweimal täglich warmes Wasser reingestellt und dazu noch einen Topf mit Schnee, nur für den Notfall, wenn das Wasser gefroren ist. Daß sich die Hühner dann ein paar Happen Schnee nehmen können.
    Mariechen



  6. #36
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Original von nandu1104
    hallo, also nach euren ganzen äusserungen nach, gibt es kein wasserzusatz? schade eigentlich, weil das wäre mir die liebste lösung!! => nat. im sinne der tiere....
    Ich würde Alkohol als frostschutz nehmen!

    Ist bestimmt auch lustig für dioe Hühner
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #37
    Avatar von Erbgut
    Registriert seit
    23.06.2009
    Beiträge
    183
    Da wir auch gerade einen Tränkenwärmer suchen, wollte ich mal fragen, ob man auch andere Trinkgefäße benutzen kann, weiß das jemand?

    Diese typischen Hühnertränken haben uns gar nicht gefallen, da sie schnell dreckig wurden und man dann immer das Wasser auskippen mußte.....Wir nehmen jetzt gerade kleine Auflaufformen oder Edelstahlnäpfe, die sind schnell sauber zu machen jeden Abend.

    Kann man sowas auch nehmen? Weiß das jemand, sonst muß ich mal den Hersteller anschreiben..


    glg!
    Wir haben 0.4 Zwergwyandotten , o.1 Zwergbrahma, 0.7 Zwergaustralorpmixe und 5 Orpingtonküken

  8. #38
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hallo Erbgut - ich benutze seit Jahren dickwandige Keramikschüsseln von Ikea - ca. 18 cm Durchmesser am oberen Rand, Standfläche ca. 14 cm. und 10 cm hoch. Ungefähr diese hier >> ..aber die Abbildung stimmt nicht mit den dort angegebenen Maßen überein. Ich habe mir damals gleich etliche davon gekauft und auch die in einer Nr. kleiner. Es gibt sie immer noch, nur sind die so billig, daß sie nicht online abgebildet werden. Hühnern und Katzen dienen sie als Tränke, und ich mache darin auch Weichfutter. Ich habe 18 und 20 cm-Tränkenwärmer dafür jetzt den zweiten Winter im Einsatz. Klappt tadellos. Plastikschüsseln oder Glas würde ich nicht benutzen. Metall geht zwar, ist aber für die Hühner nicht gut, weil es die Spannung des Wassers verschlechtert - meine Meinung

    Wichtig ist eine Schüssel mit solider Standfläche, besonders wenn man große Hühner hat. Ein Ring aus Mauersteinen ist auch hilfreich. Ein Bekannter von mir hatte mal zu leichte Schüsseln auf dem Wärmer, und seine Orpis haben die Schüssel umgekippt und sich selbst auf den Wärmer gesetzt

    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80144537

    Auf dieser Seite findet man die genauen Maße, wenn man den Cursor auf das Produkt schiebt.

    http://www.ikea.com/de/de/search/?qu...l&pageNumber=2
    LG, Saatkrähe

  9. #39
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich habe momentan einen normalen Kochtopf als Außentränke und einen Aquarienheizer (kleinste Bauart mit 25W, darf auch unter Wasser liegend verwendet werden, vom Aureo-Shop für Urzeitkrebse) drin liegen. Innen habe ich einen Glaskeramik-Kochtopf, der hat so gut wie keine Griffe dran und wurde von den Hühnern noch nie umgeschmissen, der steht auf so einem runden Tränkenwärmer. Ansonsten habe noch 2 schlauchförmige Tränkenwärmer, die kann man überall rein frickeln. Aber bei der Kälte letzte Tage haben die nicht gereicht.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  10. #40
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Ich nehme eine ganz normale Plastikschüssen! Klinkerstein in die Mitte reingelegt - damit er nicht so schnell umkippt. Und fertig.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 4 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Grablicht-Tränkenwärmer
    Von julia.h im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.01.2017, 12:08
  2. Tränkenwärmer
    Von Dacapo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.01.2016, 09:33
  3. Tränkenwärmer 12 Volt ?
    Von elja im Forum Innenausbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.11.2014, 10:24
  4. Tränkenwärmer
    Von Hühnchen2011 im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2011, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •