Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: biestmilch

  1. #1

    Registriert seit
    21.07.2008
    PLZ
    029
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    243

    biestmilch

    hallo,
    ich habe schon einige male von der biestmilch gelesen.
    jetzt habe ich eine möglichkeit gefunden,welche zu bekommen .
    wie verarbeitet ihr diese.sie soll beim kochen nicht wie "normale" milch überkochen,sondern ""fest"" werden.desweiteren habe ich von einwecken gelesen,da bein einfrieren die qualität mehr leiden soll .
    also--wie füttere ich biestmilch am besten und wie kann ich sie z.b. haltbar machen.freue mich wieder über jeden tipp .
    gruß lothar

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833

    RE: biestmilch

    Wieso bekommen die Biestmilch nicht die Tiere,
    für die sie eigentlich gehört ?? Die ist so außerordentlich wichtig
    nach der Geburt...
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: biestmilch

    Hallo,

    Biestmilch kann man ganz normal einkochen. Habe seinerzeit bei der Aufzucht anspruchsvoller Zierentenarten recht gute Erfolge gehabt.

    Die heutigen Milchkühe haben eine so hohe Milchleistung, dass diese das mehrfache des Bedarfes des Kalbes ausmacht.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  4. #4

    Registriert seit
    21.07.2008
    PLZ
    029
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    243
    Themenstarter

    RE: biestmilch

    danke erst mal bachstelze .
    dobra49,es ist wie bachstelze schon schrieb,bei der heutigen
    milchleistung könnten bequem jedes mal vierlinge versorgt werden.
    außerdem habe ich die möglichkeit,biestmilch von mutterkühen mit z.b. totgeburten zu bekommen,denn leider passiert das auch manchmal bei hunderten von geburten in der stallanlage.
    also keine angst,ich werde mich jedenfalls hüten kälbern die biestmilch zu stehlen .

  5. #5
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833

    RE: biestmilch

    Was es nicht alles gibt... Danke für die Info !
    Liebe Grüße
    Doris

  6. #6
    Avatar von Gackergeier
    Registriert seit
    26.07.2009
    Beiträge
    374
    Der Begriff Biestmilch ist mir nicht gelaeufig, aber im Grunde ist alle "Erstmilch", die ein Saeugetier bekommt, fast Colostrum pur.
    Ich bekomme Colostrum fuer Nutztiere und nun auch fuer Hunde- und Katzenbabies beim TA.

    Bea
    Kunterbunte Eierlegeherde 2,8,6 • Light Sussex 0,0,3 • Cream Legbar 0,0,8
    Lavendel Araucana 1,1,3 • SG Dorking 1,2,23 + 1,1 • Blue Orpington 1,1
    Eulenbaerte 1,3,15 • Black Marans 1,3,9 • Chinese Painted Quail 0,0,6

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123

  8. #8

    Registriert seit
    21.07.2008
    PLZ
    029
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    243
    Themenstarter

    RE: biestmilch

    hallo bachstelze,
    da einkochen nicht gerade meine welt ist,
    erkläre mir mal bitte wie man biestmilch
    einkocht .
    gläser habe ich und ein elektro-einweggerät.
    kocht man die milch vorher ?
    wie lange und bei welcher temperatur kocht man ein ?
    was muß ich noch wissen ?

    danke im vorraus.
    gruß lothar

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Vom Einwecken würde ich abraten ....

    Biestmilch einfrieren

    Die Kolostrumqualität von Färsen und zugekauften Tieren ist häufig zu gering, um ein gute Antikörperversorgung der Kälber zu sichern. Ausnahmefälle wie Mastitis oder Tod des Muttertieres können ebenfalls dazu führen, dass schnell Ersatzkolostrum benötigt wird. Für eine sogenannte Kolostrumbank wird Biestmilch von guter Qualität in Plastikbeuteln (0,5 bis 1 Liter) oder Plastikflaschen (z. B. 1,5 Liter Colaflaschen) eingefroren und bei Bedarf schonend in einem Eimer mit warmen Wasser aufgetaut. Das Auftauen in der Mikrowelle auf der untersten Auftaustufe ist ebenfalls möglich. Generell gilt, dass bei Auftautemperaturen über 46 Grad Celsius Immunglobuline zerstört werden und das Kolostrum wertlos wird . In Betrieben mit Paratuberkulose sollte nur Kolostrum von negativen Kühen verwendet werden.
    http://www.tiergesundheit.com/rind/programm/kalbung.htm

Ähnliche Themen

  1. Biestmilch
    Von India im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 14:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •