Tach auch,
wenn denn geheizt werden muss und keine 230 Volt verfügbar sind ist es bequem und sicher mit Kleinspannung zu heizen. Aus der Leistungsaufnahme und dem Zeitraum zwischwn 2 Aufladungen ergibt sich die erforderliche Mindestgröße der Batterie.
Wer den links folgt findet sicher eine passende Heizung. Ob 12 V oder 24 V ist unerheblich. Man schaltet dazu einfach 2 Stück 12 V Batterien in Reihe. (+ 1. Batterie an - 2. Batterie, an den äusseren Klemmen hat man dann 24 Volt.
Ganz wichtig ist eine passende Schmelzsicherung vorzusehen und die Leitungen nicht zu dünn wählen. Eine Starterbatterie kann einen Kurzschlussstrom von bspw. 1000 Ampere abgeben - damit kriegt man ggf. jede Scheune abgefackelt.
Hat bspw. die Heizung 18 Watt Leistungsaufnahme und die Betriebsspannung beträgt 12 V, so ergibt sich: 18 : 12 = 1,5 Ampere. Wenn die Batterie 24 Stunden die Heizung versorgen soll ergibt sich: 1,5 X 24 = 36 Ah. Wobei noch der Zustand der Batterie und die Themperatur zu berücksichtigen wäre, so dass ein Zusclag von 20 % sinnvoll ist. Eine durchschnittliche Batterie muss also täglich aufgeladen werden.
Hier ist eine Solaranlage wohl das Beste. schaut mal bei Conrad oder Ebay 'rein, ob was günstiges zu haben ist.
Auf keinen Fall darf die Batterie "ganz leer werden" Eine Tiefentladung führt eventuell dazu dass die Batterie unbrauchbar ist. Deshalb ist ein Tiefentladeschutz notwendig.
Und nun ans Werk
talpini
Lesezeichen