Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: hat jemand erfahrung mit 12 volt tränkewärmer ???

  1. #11
    Neandertaler inside Avatar von talpini
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bremen
    PLZ
    28719
    Land
    Bremen
    Beiträge
    497
    Tach auch,

    wenn denn geheizt werden muss und keine 230 Volt verfügbar sind ist es bequem und sicher mit Kleinspannung zu heizen. Aus der Leistungsaufnahme und dem Zeitraum zwischwn 2 Aufladungen ergibt sich die erforderliche Mindestgröße der Batterie.

    Wer den links folgt findet sicher eine passende Heizung. Ob 12 V oder 24 V ist unerheblich. Man schaltet dazu einfach 2 Stück 12 V Batterien in Reihe. (+ 1. Batterie an - 2. Batterie, an den äusseren Klemmen hat man dann 24 Volt.

    Ganz wichtig ist eine passende Schmelzsicherung vorzusehen und die Leitungen nicht zu dünn wählen. Eine Starterbatterie kann einen Kurzschlussstrom von bspw. 1000 Ampere abgeben - damit kriegt man ggf. jede Scheune abgefackelt.

    Hat bspw. die Heizung 18 Watt Leistungsaufnahme und die Betriebsspannung beträgt 12 V, so ergibt sich: 18 : 12 = 1,5 Ampere. Wenn die Batterie 24 Stunden die Heizung versorgen soll ergibt sich: 1,5 X 24 = 36 Ah. Wobei noch der Zustand der Batterie und die Themperatur zu berücksichtigen wäre, so dass ein Zusclag von 20 % sinnvoll ist. Eine durchschnittliche Batterie muss also täglich aufgeladen werden.

    Hier ist eine Solaranlage wohl das Beste. schaut mal bei Conrad oder Ebay 'rein, ob was günstiges zu haben ist.

    Auf keinen Fall darf die Batterie "ganz leer werden" Eine Tiefentladung führt eventuell dazu dass die Batterie unbrauchbar ist. Deshalb ist ein Tiefentladeschutz notwendig.

    Und nun ans Werk
    talpini
    Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt
    vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens
    Dalai Lama

  2. #12

    Registriert seit
    13.02.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    180
    Hallo talpini,

    du empfiehlst eine Photovoltaikanlage zum Laden der Batterie. Wie hoch sollte deiner Meinung nach denn die Nennleistung der Anlage in Kw/p sein, um die erforderlichen 36 A in den dunklen und trüben Wintermonaten sicher einzuspeisen?
    Sobald du das grob überschlagen hast, sagst du mal, was für dich "günstig" ist.

    TeEs

  3. #13
    Neandertaler inside Avatar von talpini
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bremen
    PLZ
    28719
    Land
    Bremen
    Beiträge
    497
    Tach auch, TeEs,

    Also, dann woll'n wir mal:

    die Heizung nimmt 18 W über 24 h auf = 432 Wh. Da wir nur ca. 8 h im Schnitt mit Solar-Ertrag rechnen können, müssen die 432 Wh in dieser Zeit geerntet werden. 432 x 3 : 8 = 162 W müssen pro Stunde als Ladestrom in die Batterie hinein fließen. Was einen Ladestrom von 13,5 A erfordert.

    Da wir noch mit diversen Verlusten zu rechnen haben gehe ich mal von einem Wirkungsgrad von 50 % aus, Wp dann ca. 650.

    Ob es Sinn macht die Heizung bspw. Nachts abzuschalten, müsste geprüft werden. Dem entsprechend kann die Anlage dann bemessen werden.

    Jetzt schaue ich mal bei Conrad 'rein. Ja, und das wird's wohl gewesen sein: Katalog 2007/08, Seite 740 (neueren habe ich nicht zur Hand) Modul 120 Wp (wir brauchen 5), das Stück 772, 80 Euro! plus Akkus etc.!!

    Sagen wir mal ca. 4.000 Euro, die Sache. (Die von Waldfrau2 angeführten Weidezaunalagen müssen nur Impulsstrom bereitstellen)

    Also wenn's denn ohne Heizung nicht geht, 2 Akku beschaffen, im Wechsel laden und einsetzen und gut ist.

    Wenn's denn doch technischer, trendiger sein darf, dann einen Windkraftgenerator mit Kfz-Lichtmaschine bauen, da kommt richtig Strom raus!

    Einen Buchtitel zum Objekt:

    WIND: STROM für Haus und Hof,
    Uwe Hallenga ISBN 3-922964-09-5
    Verlag: Ökobuch 79216 Staufen

    heute durfte ich mal wieder ein wenig rechnen
    talpini

    P.S. und das ist kein Scherz, in alter Zeit packten die Bauern hier ihre Wasserpumpen mit Pferdemist ein, um das Einfrieren zu verhindern
    Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt
    vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens
    Dalai Lama

  4. #14
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von talpini

    P.S. und das ist kein Scherz, in alter Zeit packten die Bauern hier ihre Wasserpumpen mit Pferdemist ein, um das Einfrieren zu verhindern
    Das kenne ich auch noch von den alten Bauern!

    Nicht nur die Pumpen wurden damit eingepackt - sondern auch die Brunnen wurden damit bedeckt - denn bei uns war der Wasserspiegel manchmal nur 50cm unter der Erde und musste auch vor dem einfrieren geschützt werden!

    Unsere ganze Hauswasserversorgung bezogen wir bis 1968 aus einem Brunnen der nur 200cm tief war!

    Danach kamen die Wasserwerke mit den "etwas grösseren" Pumpen - so das der Wsserspiegel bei uns jetzt bei ca. 10mtr. tiefe liegt!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #15

    Registriert seit
    13.02.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    180
    Hallo talpini,

    so 3-4000 Euronen würde ich auch veranschlagen, je nach Qualität der Akkumulatoren.
    Diese Summe erachte ich allerdings nicht als günstig; zumindest für meinen Geldbeutel. Daher hielt ich eine Klarstellung deiner Aussage
    Hier ist eine Solaranlage wohl das Beste.
    für wichtig.

    Grüße
    TeEs

  6. #16

    Registriert seit
    19.04.2008
    Ort
    Mannheim
    PLZ
    68259
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.570
    genau, ne Windkraft Anlage und dann aus den Tauben meines anlagen nachbern schaschlik gemacht . Klar hast du scho recht, aber das würde nur gehen bei Ställen die aleine stehen.
    Aber die Ideeen und Berechnungen nicht schlecht.
    Engel sind auch nur Geflügel

  7. #17
    Neandertaler inside Avatar von talpini
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bremen
    PLZ
    28719
    Land
    Bremen
    Beiträge
    497
    Tach auch,

    in nächster Nähe des betr. Hühnerstalls scheint es ja keine Nachbargebäude mit Stromanschlusss zu geben.

    Fertige Windkraft-Anlagen für X-hundert Euro sind im Internet, u.a. bei Ebay zu finden. Akku etc. -Kosten gehen extra.

    Die Windkraftanlage nach dem angeführtem Buch soll in ca. 6 m Höhe montiert werden und ist mit einem Propeller von 2,4 m ausgerüstet. Für den angefragten Zweck zu groß.

    Das alles ist sicher unverhältnismäßiger Aufwand. Als Überlegung: Die (isolierte) Tränke in eine geschützte Ecke stellen. In passender Höhe ein "Dach" drüber und aufgewärmtes Wasser, morgends und abends, einfüllen.

    Hühner durfen keinen Grog!
    talpini
    Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt
    vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens
    Dalai Lama

  8. #18
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Huuuiii, viertausend Euronen für einen Tränkenwärmer...
    Das ist doch nicht Euer Ernst, oder? Gottlob habe ich das Problem so arg nicht, denn die Hühner wohnen nah am Haus, da kann man auch mal Nachfüllen gehen. Aber gibt es da nicht diese ollen Handwärmer? So aus Plastik mit irgendeiner Flüssigkeit und einem Metallblättchen drinnen, Wenn man das knickt, geben sie Wärme ab. Wenn sie dann genug gewärmt haben, kann man sie in einem Topf mit Heisswasser wieder "aufladen". Sowas mit ins Wasser gegeben, müsste doch gut funktionieren. Am besten holt man sich gleich ein paar Stück davon, dann muss man nicht dauernd jeden Einzelnen wieder aufwärmen.
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  9. #19

    Registriert seit
    01.05.2008
    Ort
    Günding
    PLZ
    85232
    Beiträge
    471
    Also ich habe seit letzem Jahr die Variante Blecheimer mit Kies gefüllt, Grabkerze rein, Grillgitter auf Blecheimer und Blechtränke auf Grillgitter.
    Da friert auch bei minusgraden ichts ein. Wem das im Stall zu gefährlich ist, der kann es auch draussen hin stellen bei extremer Kälte dann evtl 2 oder 3 Kerzen rein stellen.
    Der Eimer ist aber durch den nassen Kies so schwer dass meine Brahmas den nicht umwerfen können.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. hat jemand Erfahrung mit dem BK 15 pro
    Von Babsi S im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.05.2015, 15:13
  2. Hat jemand Erfahrung mit www.1a-ei.de
    Von Daniel150 im Forum Das Brutei
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.08.2013, 09:52
  3. Hat jemand erfahrung mit Fumicide
    Von schoisi im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:06
  4. Hat jemand Erfahrung mit Gänsen?
    Von 14mluther im Forum Gänse
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 17:27
  5. Hat jemand Erfahrung mit Hamburgern?
    Von Fabio im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.10.2005, 15:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •