Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

  1. #1

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193

    Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    Nur ein kurzer tipp:

    Ich stelle jetzt abends immer einen 5-Literkanister voll mit heißem Wasser in mein 1/2 m^3 großes Schutzhaus. Seit dem gefriert mir das Trink-Wasser nicht mehr. Finde ich einfacher Als eine Tränkenwärme.
    mfg w@cht3l

  2. #2

    Registriert seit
    14.09.2010
    Ort
    Erfurt
    PLZ
    99097
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    54

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    Hallo, gib mal bei Google "Tränkenwärmer" ein. Da gibt es welche mit 220 V oder auch mit 12 V , wenn du keinen Strom im Stall hast, sondern nur eine 12 V Autobatterie nehmen kannst.
    kosten so zwischen 15-25 Euro + versand.

    Die im Zoohandel für Reptilien sind aber viel teurer und auch nicht wegen Spitzer Schnäbel geeignet.

    LG Annette
    jeder fängt mal klein an

  3. #3

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    Toll,probiere ich auch,habe für 15 Wachteln 1 qm EG und Brett-Leiter zum 1 Stock.Frage-5 oder 10 L Kanister?Vorigen kalten und langen Winter habe Schnee gegeben.Und Wachteln haben angefangen am 31 Dezember wieder Eier zu legen.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  4. #4

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    193
    Themenstarter

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    cool. Dann würde ich es an deiner stelle wieder so machen. Mit Batterie finde ich doof, mit strom zu gefährlich wg Kindern. Mien Nachbar stellt seinen Karnickeln immer Eine hinter seinem Kaminofen aufgeheizte Betonwegplatte in den Käfig (verbrennungssicher)
    mfg w@cht3l

  5. #5

    Registriert seit
    14.09.2010
    Ort
    Erfurt
    PLZ
    99097
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    54

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    Also die Tränenwärmer sehen so aus
    http://www.bruja.de/catalog/index.php?cPath=48_54

    das Kapel kann man zur Sicherheit einfach in ein Stück Plastik Dachrinnenrohr reinlegen,
    Über die Gummi-Heizmatte könnte man auch och eine große Fliese (Kachel) (nicht betonplatte) legen und darauf die Tränke stellen.
    Ich habe für 9 Wachteln eine 1,5 L Tränke, so müssten für eine 15 Wachteln also 2,5- 3 Liter ausreichen.
    Ich habe 3 Tränken, eine im Geschirrspüler, eine in Benutzung eine in Reserve.
    Ich mache sie jeden Abend neu und stecke die dann auch mit bei 60° C mit in den geschirrspüler.
    Klappt bestens.
    Allerdings hatte ich die Wachteln schon beim Frost im Keller, aber eine ähnliche Heizmatte mit 19 Watt hatte ich bei den Meerschweinchen im Haus um Futter Frostfrei zu halten. Die hat das ganze Haus beheizt, so dass ich tropfwasser an der decke hatte und einen Spalt offen lassen musste.

    Wenn deine Tränke nicht zu groß bemessen ist, dann brauchen die 18 W auch nicht so viel Wasser warm zu halten.

    GGF kannst du ja über die Tränke noch so etwas wie Großmutters Kaffekannenwärmer ziehen. Mehrere Lagen Wischlappen wie eine Mütze zusammengenäht, so dass aber der Tränkenrand frei ist zum trinken, oben aber die Kappe drüber ist.

    LG Annette
    jeder fängt mal klein an

  6. #6

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    Danke für Tipps,tolle und einfache. Nein, 2,5 l trinken sie im Sommer nicht ,hast du grösseren Wachteln? Meine sind bis 200g.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  7. #7

    Registriert seit
    14.09.2010
    Ort
    Erfurt
    PLZ
    99097
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    54

    RE: Tipp: Wachtelsschutzhaus Frostfrei

    nein, ganz normale LW ich hab das jetzt als Maximalmaß gerechnet. Wenn ich grünes dazu anbiete trinken si sogar noch weniger. also meine 9 st brauchen so ca etwas über einen Liter am Tag. Die Tränke fast 1,5 L und ich mach sie nicht ganz voll und es ist immer etwas übrig.
    LG Annette
    jeder fängt mal klein an

Ähnliche Themen

  1. Tränke frostfrei ohne Strom
    Von DanielSandra im Forum Innenausbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.11.2020, 15:40
  2. stall... frostfrei halten
    Von Huhn von den Hühnern im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 26.11.2015, 12:32
  3. TV Tipp
    Von Alarich im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.04.2014, 23:50
  4. Trinkwasser im Winter frostfrei halten
    Von Tinekarin im Forum Innenausbau
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 05.02.2012, 20:11
  5. Tränke Frostfrei Halten
    Von Brock im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 20:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •