Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Stall Schalldicht machen?

  1. #11

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Welches ist das Haus vom Nachbarn, das gelbe rechts im Hintergrund?

    Baut der Kollege da nicht gerade eine Lärmschutzmauer, dann würde ich meine Hilfe beim Bauen anbieten, damit die Mauer noch 2 Meter höher wird.

    Die Gebäude sind natürlich schon recht nah am Stall. Wenn ich das richtig sehe, sind aber in beiden Gebäuden, die auf den Bildern zu sehen sind neue Kunststoffenster verbaut. Da dürfte bei geschlossenen Fenstern (wenn die fachmännisch eingebaut wurden) eigentlich nix mehr zu hören sein.

    Das Problem bei so enger Bebauung ist auch immer, dass der Schall auch von den Gebäuden reflektiert und u. U. sogar verstärkt wird.

    Habe sowas hier mit einem Dreiseitenhof in ca. 50 m Entfernung, dort ist die offene Seite genau in meine Richtung und alles was ich an Geräuschen verursache kommt genauso laut als Echo wieder zurück. Dieser Nachbar hat auch Hühner, von daher gibt es keine Probleme.

    Vielleicht gibt es die Möglichkeit, einen Schallschutzzaun zu bauen?

    Andernfalls vielleicht die Anzahl der Abteile im Stall verringern und eben dann doch die Wände isolieren, so könntest Du wenigstens einen Teil deiner Hühner behalten.
    Schöne Grüße
    Andi

  2. #12
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    So, jetzt mal was zum Thema schallgedämmte Lüftung. Mein rotes Hühnerhaus hatte vor dem Hahn einen offenen Giebel, der wie ein Megaphon wirkte. Das ging gar nicht. Da habe ich mir ganz fix was ausgedacht, was erstaunlich gut ist. Ich habe einen Giebel gemacht, der versetzt zugebrettert ist, zur Innenseite sind die Bretter mit Teroson Schallschutz (eigentlich für Motorhauben etc, selbstklebend und mit der Schere zuzuschneiden) beklebt. Das bringt gegenüber kein Schallschutz 10-15 dB. Direkt neben diesem "Fenster" hat mein Hahn noch 85 dB, 1 m entfernt 75 dB. Stelle ich mich 1 m vor die normale Wand mit Isolierglasfenster, so messe ich dort 70 dB. Also kommen trotz Lüftung nur 5 dB mehr aus der Öffnung als ohne Öffnung. Wie es dann beim Nachbarn ist, kann man sich ja anhand des oben verlinkten dB-Rechners ausrechnen. Bei meinen Nachbarn dürfte bei geschlossenen Fenstern nichts zu hören sein, an der Grenze ist der Hahn etwa ebenso laut wie das morgendliche Vogelkonzert. Der AXT-Pförtner öffnet dann um 9.30 Uhr. Da hat der Charlie das große Gekrähe schon hinter sich.

    In mein neues Hühnerhaus sollen Lüftungsöffnungen rein (First-Pfetten-Lüftung mit Schwerkraft). Da habe ich so Plastikteile aus der Lüftungsabteilung gekauft, unten zwei Bilder. Die runde Öffnung kommt in die Wand, und der rausstehende Teil wird wieder innen mit Teroson beklebt. Ich denke, das müßte auch ganz gut helfen. So kann keine Schallwelle auf geradem Wege heraus, und ein Teil wird sich im Schaum verlaufen. Das ist allerdings noch nicht erprobt. Innen schraube ich dann Volierengitter davor.

    SetsukoAi, ich weiß nicht, woraus Deine Fenster sind. Am besten wäre natürlich Isolierglas, aber mir sieht es eher nach Plexiglas aus. Wenn es so ist, würde ich in jedem Fall eine zweite Scheibe noch anbringen, vielleicht auch noch ein schräges Holz über die eine schrauben oder so, damit es keinen Trommeleffekt zwischen den Scheiben gibt. Wenn die eine nicht wie die andere schwingen kann, müßte es schon ganz gut was bringen. Und natürlich würde ich alle Öffnungen in Richtung des Nachbarn zumachen und lieber in andere Richtungen lüften. Aber der Nachbar wird doch wohl nicht in dem gelben Haus wohnen, wie Andi meint, das wären ja niemals die genannten 100m Entfernung.

    Ich will noch mal schnell die 3 Prinzipien nennen, nach denen ein Schallschutz möglich ist:

    1. Masse (z. B. schwere Steinwände)
    2. Entkopplung (wie oben, keine Trommeleffekte, alle Schwingungsübertragungen nach außen vermeiden)
    3. Vernichtung der Schallwellen durch Akustikschaum etc. (Problem: Milben) In den Poren des Akustikschaumstoffes verlaufen sich die Schallwellen, sind nachher tatsächlich weg.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #13
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Original von Waldfrau2
    So, jetzt mal was zum Thema schallgedämmte Lüftung. Mein rotes Hühnerhaus hatte vor dem Hahn einen offenen Giebel, der wie ein Megaphon wirkte. Das ging gar nicht. Da habe ich mir ganz fix was ausgedacht, was erstaunlich gut ist. Ich habe einen Giebel gemacht, der versetzt zugebrettert ist, zur Innenseite sind die Bretter mit Teroson Schallschutz (eigentlich für Motorhauben etc, selbstklebend und mit der Schere zuzuschneiden) beklebt. Das bringt gegenüber kein Schallschutz 10-15 dB. Direkt neben diesem "Fenster" hat mein Hahn noch 85 dB, 1 m entfernt 75 dB. Stelle ich mich 1 m vor die normale Wand mit Isolierglasfenster, so messe ich dort 70 dB. Also kommen trotz Lüftung nur 5 dB mehr aus der Öffnung als ohne Öffnung. Wie es dann beim Nachbarn ist, kann man sich ja anhand des oben verlinkten dB-Rechners ausrechnen. Bei meinen Nachbarn dürfte bei geschlossenen Fenstern nichts zu hören sein, an der Grenze ist der Hahn etwa ebenso laut wie das morgendliche Vogelkonzert. Der AXT-Pförtner öffnet dann um 9.30 Uhr. Da hat der Charlie das große Gekrähe schon hinter sich.

    In mein neues Hühnerhaus sollen Lüftungsöffnungen rein (First-Pfetten-Lüftung mit Schwerkraft). Da habe ich so Plastikteile aus der Lüftungsabteilung gekauft, unten zwei Bilder. Die runde Öffnung kommt in die Wand, und der rausstehende Teil wird wieder innen mit Teroson beklebt. Ich denke, das müßte auch ganz gut helfen. So kann keine Schallwelle auf geradem Wege heraus, und ein Teil wird sich im Schaum verlaufen. Das ist allerdings noch nicht erprobt. Innen schraube ich dann Volierengitter davor.

    SetsukoAi, ich weiß nicht, woraus Deine Fenster sind. Am besten wäre natürlich Isolierglas, aber mir sieht es eher nach Plexiglas aus. Wenn es so ist, würde ich in jedem Fall eine zweite Scheibe noch anbringen, vielleicht auch noch ein schräges Holz über die eine schrauben oder so, damit es keinen Trommeleffekt zwischen den Scheiben gibt. Wenn die eine nicht wie die andere schwingen kann, müßte es schon ganz gut was bringen. Und natürlich würde ich alle Öffnungen in Richtung des Nachbarn zumachen und lieber in andere Richtungen lüften. Aber der Nachbar wird doch wohl nicht in dem gelben Haus wohnen, wie Andi meint, das wären ja niemals die genannten 100m Entfernung.

    Ich will noch mal schnell die 3 Prinzipien nennen, nach denen ein Schallschutz möglich ist:

    1. Masse (z. B. schwere Steinwände)
    2. Entkopplung (wie oben, keine Trommeleffekte, alle Schwingungsübertragungen nach außen vermeiden)
    3. Vernichtung der Schallwellen durch Akustikschaum etc. (Problem: Milben) In den Poren des Akustikschaumstoffes verlaufen sich die Schallwellen, sind nachher tatsächlich weg.
    Aha, und der Schaumstoff und dein Dämmmaterial sind also umweltfreundlicher als Hahnengekrähe - und die Tiere erst um 9:30 rauszulassen finde ich auch nicht gerade tierfreundlich - tut mir leid,aber diesmal bin ich nicht ganz auf deiner Seite. .

  4. #14
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Viellicht wäre ein Dachlüfter eine Idee?

    http://www.solatube.com/de/solarstar.htm

  5. #15
    Avatar von Torti
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Bielefeld
    PLZ
    33619
    Beiträge
    506
    Bei uns kommen die lauten Hähne hier herein. Absolut kein Schall mehr nach Draußen
    Gruß Torsten

  6. #16
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    Original von Torti
    Bei uns kommen die lauten Hähne hier herein. Absolut kein Schall mehr nach Draußen

  7. #17
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.772
    Themenstarter
    Hi,

    also das gelbe Haus ist unser Haus, somit auch die Mauer und die Person an der Mauer ist meine Mutter .

    Die Lüftung ist derzeit wirklich hinten, aber auch das Haus das man da sieht ist nicht der Nachbar sondern von dem Bild links, da wohnt der. Hier bei dem Bild sieht man es besser wo der wohnt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #18
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Wenn es das weiße kleinere Haus auf dem direkten Nachbargrundstück ist, sind das aber keine 100m, eher 30 bis 50m, schätze ich mal. Das entspricht aber in etwa den Entfernungen, die ich auch zu den Nachbarn habe.

    Vielleicht solltest Du Dir überlegen, in der Wand zum Nachbarn hin keine Klappen mehr zu haben und diese von außen noch mal dick mit Styropor etc. zu isolieren. Wenn diese Wand dicht ohne Austrittsöffnungen ist, müßte das schon viel bringen. Die Außenschalung sollte dann keinen direkten Kontakt zum Rest des Stalles haben, oder wenn, dann über elastische Elemente, z. B. Gummiblöcke, dann dürfte sie nicht mitschwingen, wenn drinnen der Hahn los ist. Man könnte die Wand auch noch nach vorne in den Garten rein verlängern, so daß der dort rausdringende Schall auch noch abgelenkt wird.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #19
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.772
    Themenstarter
    Es ist unter anderem das weiße Haus, die eltern wohnen hinten in dem großen.

    Kann leider keine Entfernungen schätzen :/.

    Auf der Seite zu dem Nachbarn sind keine Hühner´, da sind schon nur die Puten und Enten und die Wände sind ganz zu, also auch von innen Platten dran. Aber wir müssen so oder so noch was zur Dämmung dran.
    Eine Schallschutzwand wollen wir zudem auch machen die mind. 2 Meter hoch sein wird aber 3 Meter sind noch beim Bauamt zur Genehmigung.

  10. #20
    Avatar von Torti
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Bielefeld
    PLZ
    33619
    Beiträge
    506
    Original von SetsukoAi

    Eine Schallschutzwand wollen wir zudem auch machen die mind. 2 Meter hoch sein wird aber 3 Meter sind noch beim Bauamt zur Genehmigung.
    Macht da die Hühnerhaltung überhaupt noch Spaß ?
    Ich finde das Ganze ganz schön ..... plem .
    Gruß Torsten

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stall schalldicht isolieren
    Von Suha im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.02.2020, 10:04
  2. Stall Schalldicht isolieren
    Von bassbasstel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.10.2017, 08:02
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 23:33
  4. Stall/Gehebe wintertauglich machen
    Von mwarlich im Forum Wachteln
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 09:00
  5. Stall "schmackhaft machen?
    Von Zigan im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.01.2008, 08:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •